WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Referent für Hochschulpastoral – Lohnt sich das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Referent für Hochschulpastoral – Lohnt sich das?
Wirtschaft

Referent für Hochschulpastoral – Lohnt sich das?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. November 2025 15:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Aaron ist 27 Jahre alt und arbeitet für die katholische Kirche – als Referent für Hochschulpastoral am Bistum Aachen. Hochschulpastoral ist die Präsenz der katholischen Kirche an Hochschulen und Universitäten. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und Mitarbeitende und möchte sie begleiten, unterstützen und miteinander ins Gespräch bringen, egal ob jemand religiös ist oder nicht. Aarons Aufgabe ist es, die verschiedenen Angebote und Einrichtungen zu koordinieren, zum Beispiel im Bereich Seelsorge, bei Freizeitangeboten, aber auch wenn es um finanzielle Unterstützung in Notsituationen geht.

Inhaltsübersicht
Job zwischen Campus und Kirche  Vom Lehramtsstudenten zum Referenten für Hochschulpastoral  Die Vergütung eines Hochschulseelsorgers: Warum Hochschulpastoral? 

Job zwischen Campus und Kirche  

Insgesamt betreut er fünf pastorale Hochschuleinrichtungen. Im Dialog findet er heraus, ob und wie die Angebote ankommen und unterstützt bei möglichen Herausforderungen. Da nicht alle seiner Meetings an seinem direkten Arbeitsplatz im Bistum Aachen stattfinden, nutzt er regelmäßig sein Auto. Im Monat belaufen sich seine Ausgaben dafür insgesamt auf 172 Euro.  

Außerdem bearbeitet Aaron Anträge auf finanzielle Unterstützung. Denn die katholische Kirche unterstützt Studierende in finanzieller Notlage mit Einmalzuschüssen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Die Anträge dafür landen auf dem Schreibtisch von Aaron, der diese Fälle prüft und mit einer Empfehlung an seinen Chef weitergibt.   

Vom Lehramtsstudenten zum Referenten für Hochschulpastoral  

Eigentlich wollte Aaron nach seinem Abitur 2017 Lehrer werden, machte einen Bachelor of Education in den Fächern Anglistik und Katholische Theologie. Im Anschluss begann er Lehramt im Master zu studieren. Noch während des Studiums machte ihn ein Freund auf die Stellenanzeige als Referent für Hochschulpastoral aufmerksam. Da Aaron selbst gläubiger Christ ist und die katholische Kirche als Arbeitgeber schätzt, entschied er sich für diesen Beruf. Die Kirche ist für ihn eine gute Arbeitgeberin, weil sie „nicht zum Ziel hat, eine super Bilanz zu haben, sondern sich einer Idee verschrieben hat“.

Da er anfangs parallel zu diesem neuen Job seine Masterarbeit fertigstellte, startete er mit rund 30 Arbeitsstunden pro Woche. Schon während dieser Phase merkte er, wie viel Freude ihm sein Job macht. Deutlich mehr, als seine Masterarbeit zu schreiben. Nachdem Aaron im Oktober dieses Jahres die Masterarbeit abgegeben hatte, erhöhte er seine Arbeitszeit.  

Die Vergütung eines Hochschulseelsorgers: 

Aarons Vergütung richtet sich nach der kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung, kurz KAVO. Dort ist er in der EG12, Stufe 1 eingruppiert. Das Bistum Aachen regelt die Finanzierung mit einem eigenen Budget, das vom jeweiligen Hochschulzentrumsleiter verwaltet wird. Beihilfe zur Finanzierung leistet auch das Studentenwerk der KHG Aachen.

Vor der Abgabe seiner Masterarbeit verdiente Aaron 3.128 Euro brutto, das sind 2.230 Euro netto. Seit Kurzem liegt seine Arbeitszeit bei 39 Stunden pro Woche. Sein Bruttogehalt beläuft sich jetzt auf 4.170 Euro.  Aaron selbst ist sehr zufrieden mit seinem Gehalt und seiner Stelle in der Hochschulpastoral: „Ich bin ein bisschen verknallt in meinen Beruf.“  

Warum Hochschulpastoral? 

Trotz der vielen Feiertage, Kirchen und Bräuche zeigt sich die deutsche Gesellschaft zunehmend atheistischer, also ungläubiger. Nach einer Civey-Umfrage bezeichneten sich im Herbst vergangenen Jahres rund 62 Prozent der Befragten als Atheistin oder Atheist. Gleichzeitig verliert die katholische Kirche kontinuierlich Mitglieder. Im vergangenen Jahr traten rund 322.000 Menschen aus der katholischen Kirche aus.  

Was ist also das Ziel der katholischen Kirche, insbesondere an den Hochschulen?  Die Erzdiözese München und Freising erklärt, die Präsenz der Kirche beteilige sich an Hochschulen am ethischen und wissenschaftlichen Diskurs; ihre Spiritualität werde durch die zahlreichen Hilfsangebote verkörpert. Die Hochschulgemeinden und die Hochschulpastoral „verkünden das Evangelium unter den Bedingungen der säkularen Lebenswelt der Hochschulen“, so die Erzdiözese auf ihrer Webseite. 

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Lass dich anstecken vom Glück – die US-Serie „Pluribus“
Nächster Artikel Pflegekräfte bekommen mehr Befugnisse
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?