WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Pflegekräfte bekommen mehr Befugnisse
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Pflegekräfte bekommen mehr Befugnisse
Wirtschaft

Pflegekräfte bekommen mehr Befugnisse

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. November 2025 17:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Pflegekraft der ambulanten Pflege kommt in ein Haus zu einem Patienten. Der kann sich nach einem Schlaganfall kaum mehr bewegen. Die Pflegekraft hat die Versorgung übernommen: Waschen, Essen, Umbetten. Wenn aber der Patient eine andere Matratze benötigen sollte oder ein anderes Hilfsmittel, kann die Pflegekraft das nicht allein entscheiden. Sie muss auf einen Arzt, eine Ärztin warten, die das Benötigte verschreiben. Was oft länger dauert, zum Leidwesen der Pflegekraft – und des Patienten.

Inhaltsübersicht
Deutscher Pflegerat lobt Gesetz als „Erfolg“Entbürokratisierung oder Etikettenschwindel?Die Zukunft der Pflege schaut in ein Finanzierungsloch

Deutscher Pflegerat lobt Gesetz als „Erfolg“

Szenarien wie diese sollen künftig der Vergangenheit angehören. Das entschied heute der Bundestag mit Stimmen der Koalitionsfraktionen. Grüne und Linke enthielten sich, die AfD votierte dagegen.

Christine Vogler vom Deutschen Pflegerat wertet das neue „Befugniserweiterungsgesetz“ als Erfolg: Die Dinge, die oben beschrieben wurden, würden Pflegekräfte schon heute machen, aber immer noch brauche es bisher zum Gegenchecken ärztliche Kompetenz. Auch im Bundestag loben sich Abgeordnete der Koalitionsfraktionen für das Gesetz, Katrin Staffler (CSU) spricht von einem „guten Gesetz für professionelle Pflegekräfte und für Patienten“, Claudia Moll (SPD) freut sich darüber, dass Pflegekräfte künftig das tun dürften, was sie ohnehin schon könnten, und verspricht sich eine bessere Versorgung: vor allem in den Bereichen Wundversorgung, Diabetes und Demenzpflege.

Kritik kommt vom DRK: Nicht einmal zwei Prozent der Pflegekräfte könnten davon profitieren, weil die allermeisten Pflegekräfte nicht die entsprechende Ausbildung hätten, die laut Gesetz nötig ist. Und Ärztevertreter warnen davor, ärztliche Kernkompetenzen anzugreifen.

Entbürokratisierung oder Etikettenschwindel?

Das Gesetz hatte bereits der Vorgänger der aktuellen Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU), Karl Lauterbach (SPD) in Angriff genommen, er wollte es „Pflegekompetenzgesetz“ nennen. Nach dem Ampel-Aus kam das Gesetz nicht zustande, Warken setzt es jetzt – leicht verändert – um.

Für die Union war besonders der zweite Teil des Gesetzes, die Entbürokratisierung, ein wichtiges Anliegen. Die Abgeordnete Emmi Zeulner (CSU) verwies darauf, dass bei guter Pflege in Heimen weniger Kontrolle erfolge, ein Vertrauensvorschuss für Pflegende und Pflegepersonal.

Deutlich weniger begeistert zeigte sich die Opposition. Für Martin Sichert (AfD) nimmt die Bürokratie nicht ab, sondern zu, Janosch Dahmen (Grüne) sprach von „Mogelpackung“ und „Etikettenschwindel“, es finde sich nichts, was im Alltag die Zettelwirtschaft nur einen Deut besser mache.

Die Zukunft der Pflege schaut in ein Finanzierungsloch

Was die Opposition besonders auf die Palme brachte: Dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) in das Gesetz auch noch Sparmaßnahmen für die Gesetzliche Krankenversicherung gepackt hat. Um nämlich eine Finanzierungslücke von zwei Milliarden Euro für das kommende Jahr zu vermeiden – und damit verbunden Beitragssteigerungen für gesetzlich Versicherte – wurden drei Maßnahmen beschlossen: 1,8 Milliarden sollen die Krankenhäuser einsparen, 100 Millionen der Innovationsfonds und 100 Millionen die Kassen bei ihren Verwaltungen.

Ates Güpinar (Die Linke) empörte sich darüber, dass erst den Kliniken vier Milliarden Euro zugesagt wurden, um ihnen dann wieder 1,8 Milliarden zu entziehen. Auch die Grünen sprachen von Lügen: Die Zusatzbeiträge, die gesetzliche Kassen in Eigenregie erhöhen oder senken können, würden auf über drei Prozent steigen, prognostizierte der Gesundheitsexperte Janosch Dahmen.

Im Ministerium selbst spricht man von kurzfristigen Maßnahmen. Langfristig, das weiß auch Nina Warken, wird es aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland eine große Reform der Finanzierung der Pflegeversicherung brauchen. Wie die aussehen soll, berät gerade eine Kommission aus Bund und Ländern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Referent für Hochschulpastoral – Lohnt sich das?
Nächster Artikel Betrügerische Kreditkartenabrechnungen: Wie erkenne ich sie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?