WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Betrügerische Kreditkartenabrechnungen: Wie erkenne ich sie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Betrügerische Kreditkartenabrechnungen: Wie erkenne ich sie?
Wirtschaft

Betrügerische Kreditkartenabrechnungen: Wie erkenne ich sie?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. November 2025 18:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Polizei hat bei einer internationalen Razzia wegen Kreditkartenbetrug- und Geldwäsche am Dienstag auch Objekte in Bayern durchsucht. Wie es am Donnerstag auf BR-Anfrage bei der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz hieß, waren davon sieben Objekte in Bamberg und im Landkreis München betroffen. Gegen eine Person sei dabei ein Haftbefehl vollstreckt worden.

Inhaltsübersicht
300 Millionen Euro in 193 Ländern erbeutetVerbrecher buchen oft kleine Beträge abWie stelle ich fest, ob ich Opfer der Kreditkartenbetrüger wurde?So geht’s weiter, wenn Abbuchungen verdächtig sind

300 Millionen Euro in 193 Ländern erbeutet

Bei dem Fall geht es vor allem um einen großangelegten Kreditkartenbetrug. Über vier Millionen Menschen aus 193 Ländern seien dabei geschädigt worden, wie es heißt. Der Schaden soll sich auf mehr als 300 Millionen Euro belaufen.

Konkret hatte das Betrügernetzwerk in den Jahren 2016 bis 2021 mit gestohlenen Kreditkartendaten auf selbst eingerichteten Fake-Webseiten Abos abgeschlossen, um Abbuchungen gegenüber Zahlungsdienstleistern zu legitimieren. Das waren beispielsweise Streaming-, Dating- oder Unterhaltungsangebote.

Verbrecher buchen oft kleine Beträge ab

Meist wurden dann kleinere Beträge abgerechnet, die mit unverständlichen Verwendungszwecken versehen wurden. Offenbar hatten viele Kreditkarteninhaber diese Abbuchungen dann überlesen, nicht eindeutig zuordnen können oder auch nicht als falsch erkannt. Sie also nicht reklamiert. Verdient haben die Betrüger aber offenbar auch an den Reklamationen der Kreditkarteninhaber, wenn Rückabwicklungsgebühren fällig wurden.

Nicht bekannt ist aber offenbar, wer genau geschädigt wurde. Betroffene müssen nun selber handeln, um möglicherweise noch entschädigt zu werden. Das geschieht mit den bei der Razzia sichergestellten Beträgen – einer sogenannten Vermögensabschöpfung.

Wie stelle ich fest, ob ich Opfer der Kreditkartenbetrüger wurde?

Die Kreditkartenabrechnungen genau auf unberechtigte Abbuchungen prüfen. Ein deutlicher Hinweis darauf sind beispielsweise merkwürdige oder kryptische Verwendungszwecke. Auch sich wiederholende Abbuchungen, die nicht zugeordnet werden können, sind ein Anzeichen dafür. Wie auch im aktuellen Fall: Es handelt sich üblicherweise um kleinere Abbuchungen im zweistelligen Eurobereich. Die Hoffnung der Betrüger: Sie fallen in der Buchungs-Übersicht nicht so schnell auf. Das BKA hat eine Liste mit verdächtigen Verwendungszwecken (externer Link) in diesem Fall veröffentlicht.

So geht’s weiter, wenn Abbuchungen verdächtig sind

Sind ein oder mehrere Abrechnungs-Posten verdächtig, empfiehlt das BKA folgende Schritte:

  • Informieren Sie umgehend Ihre Bank oder das Kreditkartenunternehmen. Dann wird ein Rückbelastungsverfahren eingeleitet.
  • Lassen Sie schnellstmöglich Ihre Karte sperren. Zum Beispiel über den zentralen Sperr-Notruf 116 116. So können die Betrüger keine weiteren Beträge abbuchen.
  • Für den aktuellen Fall dürften die Überweisungen allerdings bereits zu lange zurückliegen. Um in Fällen wie diesem eine Chance auf Entschädigung zu erhalten, bleibt nur die Möglichkeit, Anzeige zu erstatten. Damit haben Sie gegebenenfalls Anspruch auf einen Anteil an der Vermögensabschöpfung.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Pflegekräfte bekommen mehr Befugnisse
Nächster Artikel Geteilte Freude senkt Stresshormon Cortisol
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?