WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Smarte Thermostate: Wie groß ist das Einsparpotential?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Smarte Thermostate: Wie groß ist das Einsparpotential?
Wirtschaft

Smarte Thermostate: Wie groß ist das Einsparpotential?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 9. November 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Grad weniger Temperatur im Haushalt spart in etwa sieben Prozent Heizenergie ein. Wer die Temperatur daheim also sinnvoll regelt, kann sich einiges an Kosten sparen – den Umweltnutzen durch die nicht verbrauchte Heizenergie gibt es oben drauf.

Inhaltsübersicht
Smarte Heizkörperthermostate ersetzen klassische DrehreglerHeiztemperatur lässt sich in jedem Raum fernsteuernEinsparpotential von smarten Thermostaten liegt bei etwa 10 ProzentWovon das Einsparpotential genau abhängtIntelligente Heizungssteuerung macht Heizen komfortablerHohe Anschaffungskosten können Einsparung auffressenBedenken bei der Datensicherheit von smarten Thermostaten

Smarte Heizkörperthermostate ersetzen klassische Drehregler

Helfen können dabei sogenannte smarte Thermostate. Sie ersetzen den händischen Drehregler an den Heizkörpern, mit denen ansonsten eingestellt wird, wie warm der Heizkörper werden soll. In der Regel sehen sie ähnlich aus, haben aber oft noch ein kleines Display integriert. Smarte Thermostate können mit einem kleinen Motor die Heizung rauf- und runterregeln. Das geht beispielsweise ferngesteuert über Apps oder auch per festgelegtem Programm, das zu bestimmten Uhrzeiten den Heizkörper steuert.

Steuernd eingreifen können aber auch Sensoren, die feststellen, dass gerade ein Fenster zum Lüften offen ist, oder die über eine App erkennen, dass niemand zu Hause ist. Dann wird die Heizung runtergeregelt. Manche arbeiten auch auf Zuruf, erkennen also Sprache.

Heiztemperatur lässt sich in jedem Raum fernsteuern

Die Erwartung an solche Geräte ist, dass sie die Temperaturen automatisiert in verschiedenen Räumen dem echten Wärmebedarf der Bewohner anpassen können.

Im Wohnzimmer beispielsweise nur am Abend von 17 bis 22 Uhr mollig warm, ansonsten eher kühler. Im Bad nur am Morgen und am Abend für jeweils zwei Stunden schön warm, im Schlafzimmer zum Aufstehen und im heimischen Büro nur zu den Arbeitszeiten.

Einsparpotential von smarten Thermostaten liegt bei etwa 10 Prozent

Das Einsparpotential wird unterschiedlich bewertet. Manche Hersteller versprechen bis zu 30 Prozent Einsparung. Das gilt aber als eher unwahrscheinlich – zumindest dann, wenn die Heizung bis dahin auch nur halbwegs sinnvoll gesteuert wurde.

Fachleute von der Verbraucherzentrale, der Stiftung Warentest, der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und auch beispielsweise des Fachverbands Armaturen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau gehen eher von sechs bis zehn Prozent Einsparpotential bei der Nutzung von smarten Thermostaten aus. In Ausnahmefällen auch mal von 15 Prozent.

Wovon das Einsparpotential genau abhängt

Im Detail hängt das Einsparpotential von etlichen Faktoren ab. Zentral ist zum Beispiel das bisherige Heizverhalten. Wer auch schon bislang – per Hand – seine Heizkörper immer wieder rauf und runter geregelt hat oder auch die Zentralheizung im Keller oder auf der Etage so programmiert hatte, dass sie zu bestimmten Zeiten mehr oder auch weniger heizt, hat beim Verbrauch deutlich weniger von smarten Thermostaten als Nutzer, denen das zu viel Arbeit war.

Auch wer in einem sehr gut gedämmten Haus wohnt, hat weniger davon als jemand, der in einer schlecht gedämmten Immobilie lebt. Ganz einfach, weil ein gut gedämmtes Gebäude sehr viel weniger Energie verliert, das Einsparpotential also deutlich geringer ist.

Intelligente Heizungssteuerung macht Heizen komfortabler

Unbenommen ist allerdings der Komfortvorteil, weil man nicht immer per Hand rauf und runter regeln muss. Außerdem kann das zu Uhrzeiten passieren, zu denen niemand gezielt einzelne Heizkörper bedienen möchte. Vor dem Aufstehen das Bad schon vorheizen, auf dem Weg vom Büro das Wohnzimmer vorwärmen und so weiter.

Ein Komfortvorteil allerdings, der schnell auch wieder in einen höheren Verbrauch münden kann, wenn man nicht rechtzeitig wieder herunterdreht, selbst wenn man sich noch eine halbe Stunde in dem Raum aufhält.

Hohe Anschaffungskosten können Einsparung auffressen

Gegenrechen muss man der Energieeinsparung aber auch die Anschaffung und den Betrieb dieser smarten Thermostate. Sie kosten zwischen 60 und über 100 Euro pro Stück, also pro Heizkörper.

Hinzu kommen häufig Kosten für Apps, Steuerungen und Zusatzfühler, beispielsweise am Fenster oder für die Raumtemperatur abseits des Heizkörpers. Regelmäßig müssen zudem Batterien getauscht werden.

Bedenken bei der Datensicherheit von smarten Thermostaten

Bedenken gibt es übrigens bei der Datensicherheit von smarten Heizkörperthermostaten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt davor, dass die Geräte ausspioniert werden können.

In Sachen Nutzerfreundlichkeit, beim Produktsupport und im Umgang mit Schwachstellen gebe es „Optimierungsbedarf“.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Steigen die Kassenbeiträge? Wie das verhindert werden soll
Nächster Artikel Mit Corona ins Büro? Welche Regeln gelten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?