WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bundesfinanzhof verhandelt Klagen gegen Grundsteuerbescheide
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bundesfinanzhof verhandelt Klagen gegen Grundsteuerbescheide
Wirtschaft

Bundesfinanzhof verhandelt Klagen gegen Grundsteuerbescheide

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Prozesswelle schwappt derzeit über das Land. Mehr als 2.000 Grundstückseigentümer hatten oder haben gegen die neue Grundsteuer geklagt. Sie kritisieren, dass sie zu viel Grundsteuer bezahlen müssen. Sie sind der Ansicht, dass ihr Eigentum durch die neue Grundsteuer zu hoch bewertet wird.

Inhaltsübersicht
Grundsteuer: Länder mit eigenen RegelungenEinzelfallgerechtigkeit versus MassenverfahrenNächster Halt für die Grundsteuer: KarlsruheWie hat Bayern die Grundsteuer geregelt?

Was die Grundsteuer brisant macht: Sie betrifft nicht nur Grundstückseigentümer oder Wohnungsinhaber, sondern über die Nebenkostenabrechnung auch Mieterinnen und Mieter. Drei Fälle sind nun bis vor den Bundesfinanzhof (BFH) in München gekommen. Von einer Entscheidung des obersten deutschen Steuergerichts wird eine Signalwirkung ausgehen. Die Finanzgerichte haben die bereits anhängigen Verfahren bis zu einer Entscheidung des BFH ausgesetzt.

Grundsteuer: Länder mit eigenen Regelungen

Die Neuregelung der Grundsteuer war aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) notwendig geworden. Karlsruhe hatte 2018 entschieden, dass das alte Grundsteuerrecht nicht mehr verfassungsgemäß ist. Es beruhte auf Grundstückswerten, die im Westen seit 1964 und im Osten sogar seit 1935 nicht mehr angepasst worden waren. Vor allem in Berlin führte dies zu Grundsteuerbescheiden, die fern jeder Realität waren.

In der Folgezeit erarbeitete der Bund ein neues Grundsteuergesetz. Nach Protesten aus den Ländern wurde das Gesetz mit einer Öffnungsklausel versehen. Neben dem „Bundesmodell“ haben sich Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und Niedersachsen für eigene Grundsteuermodelle entschieden. Bei der Verhandlung vor dem BFH geht es aber um das „Bundesmodell“, das in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Berlin angewandt wird.

Einzelfallgerechtigkeit versus Massenverfahren

In der Verhandlung in München geht es vor allem darum, ob die Kläger die Beurteilung ihrer Grundstücke hinnehmen müssen, oder ob diese so grob daneben liegt, dass sie gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt. Der Gesetzgeber stand vor einem Dilemma. Er musste Kriterien finden, um 36 Millionen Grundstücke in Deutschland neu zu bewerten. Bei Massenverfahren sind Pauschalierungen erlaubt. Dem Gesetzgeber war bewusst, dass nicht jedes Grundstück zu 100 Prozent richtig eingeordnet wird.

Das Bundesmodell gibt eine Reihe von Kriterien vor, wie die neue Grundsteuer erhoben wird. Unter anderem gilt bei Wohngebäuden das sogenannte pauschalierte Ertragswertverfahren. Dieses ist kompliziert zu berechnen: Neben dem Gebäudetyp, also Einfamilienhaus oder Mietwohngrundstück und dem Alter in fünf Kategorien wird eine Nettokaltmiete ermittelt, die auf statistischen Daten beruht und immer wieder angepasst werden muss. Außerdem gibt es Zu- und Abschläge für Städte oder ländliche Gebiete.

Kritiker wie der Eigentümer-Verband „Haus und Grund“ oder der Bund der Steuerzahler, die die Kläger unterstützen, sehen darin eine übermäßige und damit rechtswidrige Belastung. Diese gehe so weit, dass das Grundsteuergesetz des Bundes verfassungswidrig sei.

Nächster Halt für die Grundsteuer: Karlsruhe

Der Bundesfinanzhof wird eine Entscheidung aller Voraussicht nach am 10. Dezember verkünden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird der BFH ein Urteil sprechen, wenn er die Regelung für verfassungsgemäß hält. Sollten die Kläger damit nicht einverstanden sein, werden sie wohl Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erheben.

Macht der Münchner Bundesfinanzhof eigene verfassungsrechtliche Bedenken geltend, kann er das Gesetz nicht selbst für verfassungswidrig erklären, das darf nur das Bundesverfassungsgericht. Dann wird er diese Verfahren, wie auch alle anderen insgesamt 15, die beim BFH anhängig sind, aussetzen und in Karlsruhe vorlegen, damit das Bundesverfassungsgericht entscheidet. Eines ist klar: Der Streit über die Grundsteuer ist noch lange nicht ausgestanden.

Wie hat Bayern die Grundsteuer geregelt?

Das bayerische Grundsteuermodell steht aktuell nicht zur Verhandlung beim Bundesfinanzhof. Insgesamt haben auch bedeutend weniger Eigentümerinnen und Eigentümer im Freistaat Klage gegen bayerische Grundsteuerbescheide eingereicht. Waren es in Hessen über 600 und NRW mehr als 400, so liegt Bayern mit 65 Klagen am unteren Ende. Dies liegt vor allem auch daran, dass die Grundsteuer in Bayern anders berechnet wird.

Während beim Bundesmodell die Wohnimmobilie je nach Alter und Lage bewertet wird, spielt das in Bayern keine Rolle. Es ist ein reines Flächenmodell, bei dem die Grundstücksgröße und die Gebäudefläche einbezogen wird. Für Grund und Boden werden 0,04 Euro/qm erhoben, für Gebäudeflächen 0,50 Euro/qm. Es gibt aber Abschläge für Wohngebäude. Dann werden nur 0,35 Euro/qm verlangt. Die sich ergebende Summe wird dann mit einer Grundsteuermesszahl multipliziert, einem Hebesatz, den die Kommunen einmalig festgelegt haben. Nach Recherchen des BR haben 152 Kommunen den Hebesatz erhöht.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Immobilien in Bayern: Preiswerter, aber nicht günstig
Nächster Artikel Rente steigt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?