WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Immobilien in Bayern: Preiswerter, aber nicht günstig
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Immobilien in Bayern: Preiswerter, aber nicht günstig
Wirtschaft

Immobilien in Bayern: Preiswerter, aber nicht günstig

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

München ist seit Jahrzehnten die teuerste Stadt in Deutschland. Das ändert sich auch 2025 nicht. Der Immobilienboom bis 2022 hat auch in anderen Städten zu Höchstpreisen geführt, zum Beispiel im Ballungsraum Nürnberg. Die Preise sind zwar seit 2022 wieder gefallen. Doch auf einem niedrigeren Niveau ziehen sie wieder an.

Inhaltsübersicht
München seit Jahrzehnten die teuerste Stadt in DeutschlandKleinere und mittlere Städte deutlich günstigerIVD: Immobilienpreise werden weiter steigen

München seit Jahrzehnten die teuerste Stadt in Deutschland

An der Spitzenreiterrolle Münchens hat sich seit Jahrzehnten nichts geändert, auch weil sich an den Gründen nichts geändert hat. Die Stadt ist attraktiv, bietet gut bezahlte Arbeitsplätze und lockt viele Menschen an. Aktuell hat sie 1,6 Millionen Einwohner. Tendenz steigend. Jeder zweite Einwohner ist Single, mit wachsenden Raumansprüchen.

Es wird gebaut, aber zu wenig, um dem Ansturm gerecht zu werden. Im Winter 2022/2021 kostete ein Einfamilienhaus 2,2 Millionen Euro. Bei durchschnittlichen Eigentumswohnungen stieg der Quadratmeterpreis nach Erhebungen des Immobilienverbands Deutschland (IVD) schnurstracks Richtung 10.000 Euro pro Quadratmeter. Die Preise sind nach der Zinswende der EZB im Jahr 2022 gesunken. Doch können sich momentan 1,8 Millionen Euro für ein Haus und 7.750 Euro pro Quadratmeter für eine Wohnung nur die Wenigsten leisten.

Kleinere und mittlere Städte deutlich günstiger

Nürnberg, die zweitgrößte bayerische Stadt, ist deutlich günstiger als die Landeshauptstadt. In der Frankenmetropole kostete ein Einfamilienhaus während des Booms nach Angaben des IVD über 750.000 Euro. Aktuell ist es für rund 90.000 Euro weniger zu haben.

Interessant ist die Entwicklung in Würzburg. Die Studentenstadt und ihr Umland sind attraktiv. Sie liegt in einer Kessellage. Das macht Baugrund wertvoll, betont Stephan Kippes vom Maklerverband IVD im Gespräch mit BR24. Würzburg ist die einzige Großstadt, die derzeit mit Preisen von 733.000 Euro für Häuser sogar die alten Bestmarken von 2022 übertrifft.

Bei Rosenheim ist deutlich die Nähe zu München, aber auch zu den Bergen spürbar. In der Boomphase lagen die Häuserpreise über der Millionengrenze. Aktuell liegen sie über 900.000 Euro und machen Rosenheim im Vergleich der größeren Städte zum „zweitteuersten Pflaster“ im Freistaat.

IVD: Immobilienpreise werden weiter steigen

Häuser und Eigentumswohnungen werden auch in den nächsten Jahren teurer werden, ist Kippes überzeugt. Die Preise dürften moderat, aber kontinuierlich steigen, schätzt er. Bayern ist ein Zuzugsland, vor allem in München und seinem Speckgürtel.

Im Freistaat ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in diesem Jahr von Januar bis September auf 41.237 Wohnungen geklettert. Über das Plus von 13,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, freut sich Bauminister Christian Bernreiter (CSU). Er will „noch eine Schippe“ drauflegen.

Stephan Kippes begrüßt diesen Trend. Aber aus langjährigen Erfahrungen mit politischen Programmen bleibt er skeptisch. „Ich bin erst überzeugt von solchen Initiativen, wie dem ‚Bauturbo‘ der Bundesregierung, wenn ich tatsächlich mit Schutzhelm und Schutzstiefel in einem Neubau stehe,“ betonte er gegenüber dem BR.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland
Nächster Artikel Bundesfinanzhof verhandelt Klagen gegen Grundsteuerbescheide
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?