WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Wilde Monate“: Bayern will NS-Raubkunst schneller zurückgeben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Wilde Monate“: Bayern will NS-Raubkunst schneller zurückgeben
Kultur

„Wilde Monate“: Bayern will NS-Raubkunst schneller zurückgeben

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 17:49
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gebe „keine Anhaltspunkte für System- oder Organisationsversagen“, so der bayerische Kunstminister Markus Blume über das mit Spannung erwartete Ergebnis einer Untersuchungskommission, die den bisherigen Umgang der bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit NS-Raubkunstfällen unter die Lupe nahm. Vorwürfe seien „ausgeräumt, das Verbesserungspotential erkannt, Maßnahmen eingeleitet“ worden. Es hatte massive Kritik am Verhalten der staatlichen Einrichtung gegeben. Angesichts vieler Negativ-Schlagzeilen sprach Blume sogar von „wilden Monaten“, wenngleich es keinen „Skandal“ gegeben habe. So seien keineswegs eingelagerte Kunstwerke absichtlich ihren früheren Eigentümern vorenthalten worden. Allerdings habe bei den Staatsgemäldesammlungen „vieles im Argen“ gelegen.

Inhaltsübersicht
„Zentrale Werkkomplexe nicht systematisch bearbeitet“Kunstminister Blume: „Historischer Verantwortung gerecht werden“Staatsgemäldesammlungen vor „gewaltigem Umbau“

„Zentrale Werkkomplexe nicht systematisch bearbeitet“

Am guten Willen der Beteiligten habe es dabei nicht gefehlt, so die Leiterin der Untersuchungskommission, die Berliner Kunsthistorikerin Meike Hopp vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste im Kulturausschuss des Bayerischen Landtags. Es habe vielmehr eine „solide Recherchepraxis mit methodischer Tiefe“ gegeben. Allerdings habe die nötige Struktur gefehlt: „Das organisatorisch unzureichend strukturierte Vorgehen führte beispielsweise dazu, dass zentrale Werkkomplexe bislang nicht systematisch bearbeitet werden konnten, insbesondere rund 3.000 Objekte, die nach 1945 erworben oder inventarisiert wurden.“

Der pauschale Vorwurf einer „bewusst irreführenden Praxis der Staatsgemäldesammlungen im Umgang mit identifizierter Raubkunst“ habe sich nicht bestätigt, so Hopp: „Es wurden keine Hinweise darauf gefunden, dass Informationen oder Erkenntnisse der Provenienzforschung vorsätzlich zurückgehalten oder verschleiert wurden.“

Kunstminister Blume: „Historischer Verantwortung gerecht werden“

Aktuell geht es um 82 Werke in den Staatsgemäldesammlungen, die auf einer internen „roten Liste“ und damit unter Raubkunstverdacht stehen. Weitere 446 Objekte sind orange gekennzeichnet und haben eine zweifelhafte Herkunft. Damit nicht genug: Die erwähnten rund 3.000 Kunstwerke, die nach 1945 erworben wurden, seien bisher nur „sehr oberflächlich“ auf ihre Provenienz geprüft worden, heißt es.

Markus Blume spricht von einem „Riesenberg Arbeit“, den es nun abzutragen gelte: „Wir wollen unserer historischen Verantwortung umfassend gerecht werden und einen Neuanfang an den Staatsgemäldesammlungen anschieben.“ Die personelle Ausstattung für die Provenienzforschung an den Staatsgemäldesammlungen soll aufgestockt werden. Es werden neben den bestehenden vier Stellen weitere fünf geschaffen und Sondermittel in Höhe von einer Million Euro bereitgestellt. Im kommenden Doppelhaushalt 2026/27 wird eine weitere Aufstockung in Aussicht gestellt.

Die kulturpolitische Sprecherin der Grünen im Bayerischen Landtag, Sanne Kurz, zeigte sich „irritiert über den allzu gelösten Ton des Ministers“. Sie schrieb in einer Pressemitteilung: „Sein Bericht wirkt, als würden wir uns 2025 den Staub von 1950 abklopfen und sagen: ‚So, die NS-Diktatur ist vorbei, jetzt packen wir’s an‘! Achtzig Jahre nach Kriegsende müssen doch Rückgaben und Ergebnisse im Zentrum stehen! Eine Entschuldigung bei den Opferfamilien für die jahrzehntelange Verschleppung wäre das Mindeste gewesen.“

Staatsgemäldesammlungen vor „gewaltigem Umbau“

BR-Kunstexperte Stefan Mekiska ist überzeugt, dass die Staatsgemäldesammlungen vor einem „gewaltigen Umbau“ stehen. Die bisherige Provenienzforschung habe „viele unnötige Schleifen“ gedreht, weil Abläufe und Zuständigkeiten nicht ausreichend geklärt gewesen seien. Im internationalen Kunstbetrieb seien Werke auf der „roten Liste“ eigentlich durchweg klare Fälle von NS-Raubkunst: „In München hieß es jedoch, da müssen wir unbedingt noch weiterforschen.“ Wichtig sei es, dass Experten, die die Herkunft von Sammlungsobjekten aufklären sollen, künftig unabhängig von der jeweiligen Museumsleitung seien.

Positiv sei, dass die Staatsgemäldesammlungen mehr Transparenz garantierten: Neben jedem ausgestellten Kunstwerk soll es einen QR-Code geben, sodass interessierte Besucher dessen Provenienz nachvollziehen können.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wirtschaftsweise zweifeln an Aufschwung – Kritik an Regierung
Nächster Artikel „Große Verneigung“ – So wird die 360°-Tour von Helene Fischer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?