WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Darum wird im Allgäu zur Zukunft der Landwirtschaft geforscht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Darum wird im Allgäu zur Zukunft der Landwirtschaft geforscht
Wissen

Darum wird im Allgäu zur Zukunft der Landwirtschaft geforscht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. November 2025 12:48
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist ein europaweites Projekt, dessen deutscher Forschungsstandort ins Oberallgäu kommt – und das damit Fördergelder in Millionenhöhe in die Region bringt: Das EU-Projekt „Groundwork“ möchte ausgelaugte Böden regenerieren und nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Inhaltsübersicht
„Living Lab“: Neue Methoden direkt auf dem Feld testenAuswirkungen des Klimawandels seit 20 Jahren spürbarWie Klimaänderungen die Landwirtschaft herausfordern

„Living Lab“: Neue Methoden direkt auf dem Feld testen

Für „Groundwork“ wollen 15 landwirtschaftliche Betriebe aus dem Oberallgäu mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten, etwa von der Uni Augsburg und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Sie werden zusammen ein sogenanntes „Living Lab“ bilden, einen „Experimentierraum“, wie Landwirtin und Projekt-Initiatorin Christine Bajohr es nennt, „wo wir vor Ort auf dem Feld neue Methoden und Praktiken testen und voneinander lernen“.

Auswirkungen des Klimawandels seit 20 Jahren spürbar

Von diesen Laboratorien gibt es fünf Stück in ganz Europa, von Schweden bis Portugal und eben auch im Oberallgäu. Denn dort seien die Auswirkungen des Klimawandels seit rund 20 Jahren spürbar, berichtet Bajohr: Der Boden habe entweder zu viel oder zu wenig Wasser. Am meisten Probleme mache der schnelle Temperaturanstieg. Im Winter gebe es selten Frost oder eine Schneedecke. Daran müssten sich die Bauern anpassen. „Unser Ziel ist es, unsere Betriebe in puncto Boden- und Pflanzenbestand klimaresilient und krisenfest zu machen“, so Bajohr.

In Weitnau findet dazu nun eine erste Veranstaltung statt, die sich an Interessenten aus Landwirtschaft und Lokalpolitik, aber auch an Naturschützer und Vereine richtet.

Wie Klimaänderungen die Landwirtschaft herausfordern

Laut Bayerischem Landesamt für Umwelt (LfU) ist die Landwirtschaft in erheblicher Weise von Klimaänderungen betroffen. Sie müsse sich auf längere Vegetationszeiten, aber auch auf Veränderungen der Nährstoffverfügbarkeit, neue Krankheiten und Schädlinge einstellen.

Die Ertragssicherheit werde durch die Zunahme von extremen Witterungen gefährdet. Hitze, Kälte (Spätfröste), Nässe und Trockenheit können zu erheblichen Ernteausfällen führen.

Die milderen Winter begünstigen zudem Pflanzenkrankheiten und Schädlinge. Eine Zunahme der von Insekten übertragenen Krankheitserreger sei heute schon erkennbar, zum Beispiel die Blauzungenkrankheit. Bei der Tierhaltung könne mit zunehmender Hitze auch die Leistung von Nutztieren sinken. Die Forschung sei daher gefordert, Systeme zu entwickeln, die möglichst flexibel reagieren können.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel DGB Bayern: Das würde gegen Wohnungsnot unter Azubis helfen
Nächster Artikel Wirtschaftsweise zweifeln an Aufschwung – Kritik an Regierung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?