WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Überschuldung in Deutschland steigt: Wo Bayern besser dasteht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Überschuldung in Deutschland steigt: Wo Bayern besser dasteht
Wirtschaft

Überschuldung in Deutschland steigt: Wo Bayern besser dasteht

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. November 2025 14:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das gab es seit 2018 nicht mehr: Laut SchuldnerAtlas 2025 steigt die Überschuldung in Deutschland spürbar an. Für ihre jährliche Statistik hat die Wirtschaftsauskunftei Creditreform bundesweit Daten ausgewertet und kommt zu dem Ergebnis, dass in Deutschland 5,67 Millionen Erwachsene überschuldet sind. Das sind rund 110.000 mehr als im Vorjahr. Die bundesweite Überschuldungsquote – also der Anteil der Menschen, die als überschuldet gelten – erhöht sich damit leicht von 8,09 auf 8,16 Prozent.

Inhaltsübersicht
Mehr Überschuldung auch in BayernÜberschuldung: Soziale und gesundheitliche Gründe rücken in den VordergrundÜberschuldung: Was man dagegen tun kann

Überschuldet ist laut SchuldnerAtlas, wer seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen mit hoher Wahrscheinlichkeit über einen längeren Zeitraum nicht nachkommen kann und weder ausreichend Vermögen noch ausreichende Kreditmöglichkeiten besitzt, um den eigenen Lebensunterhalt zu sichern. Mit anderen Worten: Wenn die Ausgaben dauerhaft höher sind als die Einnahmen, droht eine Überschuldung.

Mehr Überschuldung auch in Bayern

Auch in Bayern ist die Quote dem Barometer zufolge von 5,93 auf 6,05 Prozent leicht gestiegen. Damit bleibt der Freistaat aber weiterhin klar unter dem Bundesdurchschnitt – und neben Baden-Württemberg und Thüringen eines der drei Bundesländer mit den niedrigsten Quoten. Die detaillierten, nach Landkreisen und kreisfreien Städten ermittelten Werte, zeigen außerdem, dass neun der zehn am wenigsten überschuldeten Regionen in ganz Deutschland in Bayern liegen. Ganz vorne: die Landkreise Eichstätt (3,66 Prozent, 2024: 3,54 Prozent), Erlangen-Höchstadt (3,85 Prozent, 2024: 3,86 Prozent) und Schweinfurt (4,16 Prozent, 2024: 4,04 Prozent). Am anderen Ende der bayerischen Skala liegen laut Ranking größere Städte: Nürnberg (9,77 Prozent, Platz 322), Straubing (10,41 Prozent, Platz 348) und Hof (11,84 Prozent, Platz 370). Auffällig ist dabei, dass sich die Quote in Hof bereits zum fünften Mal in Folge verbessert hat.

Überschuldung: Soziale und gesundheitliche Gründe rücken in den Vordergrund

Besonders betroffen sind weiterhin die Altersgruppen zwischen 30 und 49 Jahren, die bundesweit die höchsten Quoten aufweisen. Die geringste Überschuldung findet sich bei den über 70-Jährigen. Als Gründe nennt der SchuldnerAtlas vor allem gestiegene Lebenshaltungskosten, hohe Kreditkosten, anhaltend hohe Mieten sowie eine zunehmende Zahl von Fällen, in denen Menschen trotz Arbeit nicht genug verdienen, um Rücklagen zu bilden.

Bundesweit haben zuletzt vor allem ein „langfristiges Niedrigeinkommen“ (seit 2015: +191 Prozent) und gesundheitliche Gründe wie Krankheit, Unfall oder Sucht (seit 2008: +46 Prozent) stark zugenommen. Diese Faktoren machen mittlerweile einen großen Anteil der Fälle aus und haben frühere Haupttreiber deutlich überholt. Arbeitslosigkeit als Überschuldungsgrund etwa ist seit 2008 um 49 Prozent gesunken – ein Hinweis darauf, dass heute andere strukturelle Belastungen eine größere Rolle spielen.

Überschuldung: Was man dagegen tun kann

Schuldnerberatungen beobachten seit Jahren, dass sich viele Betroffene erst melden, wenn Rechnungen oder Raten längst nicht mehr zu stemmen sind. Ein frühzeitiger Schritt kann viel verhindern: Ein realistischer Haushaltsplan, in dem alle regelmäßigen Ausgaben erfasst werden, hilft dabei, versteckte Kosten zu erkennen und finanzielle Engpässe frühzeitig wahrzunehmen. Kritisch sehen die Beratungsstellen Ratenpläne oder „Buy now – pay later“-Angebote. Diese können einen gerade bei knappen Spielräumen schnell in die Enge treiben.

Wer merkt, dass Zahlungen dauerhaft nicht mehr bedient werden können, sollte eine anerkannte Schuldnerberatung kontaktieren. Die Beratung ist in der Regel kostenlos und kann dabei helfen, Raten neu zu verhandeln, Mahnkosten zu stoppen oder eine langfristige Entschuldungsstrategie zu entwickeln.

Denn Überschuldung entsteht heute selten durch ein einzelnes Ereignis – meist ist sie das Ergebnis mehrerer Belastungen gleichzeitig, die sich über Monate oder Jahre aufbauen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel NS-Raubkunst: Lion-Erben verklagen Freistaat vor US-Gericht
Nächster Artikel Zäsur NS-Staat: Von 2.800 Synagogen nur noch ein Bruchteil übrig
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?