WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rentenkassen: Reha rechnet sich auch für die Wirtschaft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rentenkassen: Reha rechnet sich auch für die Wirtschaft
Wirtschaft

Rentenkassen: Reha rechnet sich auch für die Wirtschaft

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. November 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Rehabilitation soll Menschen helfen, wieder gesund zu werden. Das gelingt zwar nicht immer, aber oft: Das ist in der Medizin inzwischen gründlich erforscht. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund kann jetzt aber auch eine andere Frage beantworten: Lohnt sich das Geld, das in Reha fließt, auch für die Wirtschaft? Die Ergebnisse seien eindeutig, sagt die DRV-Direktorin Barbara Groß: „Ein investierter Euro in Reha hat einen Nutzen von fünf Euro für die Volkswirtschaft.“

Inhaltsübersicht
Vergleichsgruppen belegen positiven EffektArbeit schafft WohlstandRechnung bestätigt frühere SchätzungenRentenversicherung schreibt Versicherte anAusgaben gesetzlich gedeckelt

Vergleichsgruppen belegen positiven Effekt

Um zu berechnen, ob sich Investitionen in Reha für die gesamte Wirtschaft lohnen, hat die DRV zwei Gruppen von Versicherten verglichen. Die eine Gruppe sind Menschen, die eine Reha beantragt und auch absolviert haben. Die andere Gruppe sind Menschen, die zwar eine Reha beantragt, aber nie angetreten haben.

Die entscheidende Frage im Anschluss: Wie viele Menschen waren zwei Jahre später beruflich tätig? Das Ergebnis ist eindeutig: Bei denen, die keine Reha-Maßnahme absolviert haben, lag die Wahrscheinlichkeit zwei Jahre später bei 62 Prozent. Bei denen, die eine Reha gemacht haben, lag die Beschäftigungswahrscheinlichkeit deutlich höher: Bei 75 Prozent.

Arbeit schafft Wohlstand

Wenn Menschen durch eine Reha arbeitsfähig bleiben oder wieder arbeitsfähig werden, schaffe das auf vielerlei Weise Wohlstand, von dem die gesamte Volkswirtschaft profitiert, erklärt die DRV-Direktorin Groß: Wer arbeitet, trägt zur Wertschöpfung bei. Und wer mit Arbeit Geld verdient, braucht keine Transferleistungen der Sozialkassen. So lasse sich ziemlich genau errechnen, was ein Euro, der in Reha fließt, an volkswirtschaftlichem Nutzen bringt. Je nach Rechenmodell ergebe sich ein in Geld bezifferbarer Nutzen von 4,62 bis 5,28 Euro je ausgegebenem Euro, also in jedem Fall rund fünf Euro, berichtet Groß.

Rechnung bestätigt frühere Schätzungen

Die Kalkulation, die die DRV Bund jetzt angestellt hat, bestätige Schätzungen aus früheren Jahren, erklärt die DRV-Direktorin. So hatte das Forschungsinstitut Prognos im Jahr 2009 Fachleute um eine Einschätzung gebeten. Für wie groß halten sie den in Geld bezifferbaren Nutzen von Reha. Im Mittel kam bei dieser Expertenbefragung ebenfalls das Verhältnis von einem investierten Euro zu fünf Euro volkswirtschaftlichem Ertrag heraus.

Rentenversicherung schreibt Versicherte an

Die DRV Bund sieht sich durch die Berechnungen darin bestärkt, ein Projekt voranzutreiben, das sie kürzlich gestartet hat. Die Rentenkasse schreibt Arbeitnehmer an, aus deren Versicherungsverlauf sich ablesen lässt, dass sie statistisch gesehen ein besonders hohes Risiko für eine Erwerbsminderung haben. Lange Zeiten mit Krankschreibungen beispielsweise seien ein Hinweis auf ein solches Risiko, erklärt die DRV-Direktorin Groß.

Solche Arbeitnehmer werden in dem Projekt darauf hingewiesen, dass sie von einer Reha-Maßnahme möglicherweise besonders profitieren könnten. Bei allen Reha-Maßnahmen werde aber weiterhin geprüft, ob die medizinischen Voraussetzungen gegeben sind, betont Groß.

Ausgaben gesetzlich gedeckelt

Die verschiedenen Bundesregierungen der vergangenen Jahre haben den Auftrag der Rentenkassen, Reha-Leistungen zu bezahlen, immer wieder bestärkt. Gleichzeitig hat die Politik allerdings einen sogenannten „Reha-Deckel“ beschlossen: Die Ausgaben dürfen eine bestimmte Obergrenze nicht überschreiten. Im Jahr 2023 lag das Budget bei knapp 7,7 Milliarden Euro. Tatsächlich ausgegeben haben die Rentenkassen rund 7,5 Milliarden Euro, sie haben das Budget also nicht ganz ausgeschöpft.

Die DRV-Direktorin Groß betont dabei, über die Bewilligungen werde „nicht nach Kassenlage, sondern nach medizinischer Notwendigkeit“ entschieden. Wenn in einzelnen Jahren das Reha-Budget nicht voll ausgeschöpft werde, würden die entsprechenden Mittel in anderen Jahren eingesetzt, falls es dann mehr Anträge gibt, die bewilligt werden können.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Migrationshintergrund“: Kategorie für Schulen eher ungeeignet
Nächster Artikel Imbiss-Besitzer: Deutsche Kartoffel mal anders – Lohnt sich das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?