WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI statt Panzer? Start-ups krempeln Bayerns Rüstung um
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > KI statt Panzer? Start-ups krempeln Bayerns Rüstung um
Wirtschaft

KI statt Panzer? Start-ups krempeln Bayerns Rüstung um

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. November 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Fabrikhalle in Augsburg. Arbeiter schrauben an Metallblöcken, die das Ausmaß eines Kleinwagens haben. Es sind Getriebe für Panzer. Seit Jahrzehnten produziert sie der Hersteller Renk im Süden der schwäbischen Stadt. Die tonnenschweren Getriebe werden in nahezu alle Panzerfahrzeuge der westlichen Welt verbaut. Wenn zum Beispiel der Münchener Hersteller KNDS Deutschland kommende Woche die neueste Generation des Kampfpanzers Leopard 2 präsentiert, dann steckt unter der Haube auch wieder Technologie aus Augsburg.

Inhaltsübersicht
Rüstung: Traditionsfirmen verbünden sich mit Start-upsFlinke Elektromobile statt riesiger PanzerIndustriekonzerne als ProduktionsdienstleisterRüstungsindustrie: Bayern als Start-up-HochburgDrohnenwall: Reserve-Fabriken statt Drohnen in Lagerhaltung?

Rüstung: Traditionsfirmen verbünden sich mit Start-ups

Bisher beliefert Renk vor allem die großen, traditionellen Rüstungskonzerne. Das wird sich aber bald ändern. Seit dem Sommer arbeitet Renk nämlich auch mit Branchenneulingen wie Arx Robotics zusammen. Das ist ein Start-up, das seit gerade einmal drei Jahren existiert. Arx baut auch Panzerfahrzeuge. Allerdings haben die keinen Fahrer an Bord, weil sie deutlich kleiner sind als herkömmliche Panzer. Für Renk-Chef Sagel sind solche autonomen Systeme ein wichtiger Baustein im Militär der Zukunft: „Die werden benötigt, um das wichtigste Gut in der westlichen Militärführung abzusichern, nämlich den Soldaten. Und aus dem Grund werden immer mehr unbemannte Plattformen in Ergänzung zu den klassischen Panzern eingesetzt werden.“

Flinke Elektromobile statt riesiger Panzer

Die sogenannten unbemannten Plattformen sind zunächst einmal leise. Denn anders als zum Beispiel ein Leopard 2 mit seinem donnernden Diesel-Triebwerk werden die unbemannten Kleinpanzer von Arx Robotics elektrisch angetrieben.

Ein exklusiver Blick in die Produktion nördlich von München: Es ist ein trüber Freitag im Herbst. Draußen wabert zäher Nebel über das Erdinger Moos. In einer unscheinbaren Halle in der Nähe des Münchener Flughafens herrscht dagegen geschäftiges Treiben. Und dann rollt mit einem leisen Surren Gereon heran. Ungefähr hüfthoch wiegt er gerade einmal eine halbe Tonne. Ein Zwerg im Vergleich zu einem Leopard 2. Doch dieser Mini-Panzer ist derzeit heiß begehrt.

Industriekonzerne als Produktionsdienstleister

Mehr als hundert Gereon-Kleinpanzer sind angeblich bereits in der Ukraine im Einsatz, weitere werden unter Hochdruck montiert. Genaue Zahlen nennt Marc Wietfeld nicht. Er hat Arx Robotics zusammen mit zwei anderen früheren Offizieren gegründet und leitet das Unternehmen, das binnen kürzester Zeit von drei auf 130 Mitarbeiter gewachsen ist.

Für die erwartete Massenproduktion reicht das aber nicht. Deswegen hat er sich Partner gesucht: neben Renk aus Augsburg auch eher zivile Industrieunternehmen wie Daimler oder Deutz. Er ist überzeugt: Wenn es Deutschland ernst meint mit der Zeitenwende, dann müsse man die Industrie in ihrer Breite einbinden. Unternehmen wie Arx Robotics entwickeln zwar revolutionäre Technologien, die dank KI autonome Panzer oder Fluggeräte ermöglichen. Doch für die Massenproduktion von zehn- oder hundertausenden von Drohnen sind diese Firmen zu klein. Wietfeld und die Chefs anderer Start-ups sehen sich deshalb eher als Makler, die neue industrielle Netzwerke knüpfen.

Rüstungsindustrie: Bayern als Start-up-Hochburg

Arx Robotics ist nämlich nicht das einzige erfolgreiche Militärtechnik-Start-up aus dem Großraum München. In Oberbayern sitzen mit Helsing und Quantum Systems gleich zwei sogenannte Einhörner. Das sind Firmen, die am Finanzmarkt mit Milliardensummern bewertet werden.

Sie alle setzen auf eine Entwicklung, in der nahezu alle militärischen Geräte über Datennetze miteinander verknüpft sind. Die Bundeswehr müsse sich auf ein neues, digitales Zeitalter einstellen, sagt Helsing-Chef Gundbert Scherf. Dort gebe es zwar immer noch hochkomplexes Gerät, wie einen Eurofighter, von dem jedes Exemplar einen dreistelligen Millionenbetrag kostet. Doch der Trend gehe in eine andere Richtung: Massen von relativ simplen und vor allem billigen Drohnen. Und ein Schwarm solcher KI-gesteuerter Billigdrohnen könne den Gegner durch reine Überzahl und komplexe, koordinierte Manöver, sogenannte ConOps überwältigen.

Drohnenwall: Reserve-Fabriken statt Drohnen in Lagerhaltung?

Ähnlich sieht man das beim Wettbewerber Quantum Systems. Firmenchef Florian Seibel gehörte zu den frühesten Unterstützern der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen die russischen Invasoren. Seit den ersten Kriegstagen hat er tausende von Überwachungsdrohnen geliefert. Derzeit verhandelt er – wie seine Konkurrenten – mit der Bundeswehr darüber, welche und wie viele Systeme die deutschen Streitkräfte in Zukunft beschaffen werden.

Seibel hält es für kein durchdachtes Konzept, zehntausende von vorproduzierten Drohnen zur Abschreckung einzulagern. Denn die technische Entwicklung gehe so schnell voran, dass heute produzierte Drohnen in ein oder zwei Jahren veraltet und damit nutzlos sein könnten. Er setzt deshalb auf eine Art industrielle Reserve. Seibel stellt sich konkret eine Fabrik vor, die in Friedenszeiten in einer Art Dämmerzustand arbeitet, bei Bedarf aber schnell auf Massenproduktion umstellen kann. Das koste zwar auch Geld, sei aber billiger, als auf Verdacht Dinge zu produzieren, die man womöglich nie brauche.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zäsur NS-Staat: Von 2.800 Synagogen nur noch ein Bruchteil übrig
Nächster Artikel Christbaum-Kauf: Worauf Kunden achten können
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?