WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gefährliche Lkw-Parkplatznot an deutschen Autobahnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gefährliche Lkw-Parkplatznot an deutschen Autobahnen
Wirtschaft

Gefährliche Lkw-Parkplatznot an deutschen Autobahnen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. November 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer nachts auf Autobahnen unterwegs ist, weiß, wie kompliziert oder sogar gefährlich es sein kann, auf Rastanlagen oder Parkplätze abzufahren: Lastwagen stehen auf nicht zugelassenen Flächen, in Halteverboten oder in Fahrgassen zwischen den Stellplätzen.

Inhaltsübersicht
„Wildes“ Parken nachts an der TagesordnungTausende Stellplätze fehlenNeue Parkplätze bauen, vorhandene Parkplätze nutzenInntal West: Digitales Kolonnenparken

„Wildes“ Parken nachts an der Tagesordnung

Der ADAC hat sich die Situation an 100 Rastanlagen angeschaut. Für ihre Untersuchung fuhren die Tester die Anlagen drei mal an: um 22, um 23 und um 0 Uhr. Ab 22 Uhr seien die meisten schon komplett ausgelastet. Danach nehme der Parkdruck weiter zu, so die Tester.

An 48 der 100 Anlagen seien Lastwagen in hochriskanten Bereichen wie Ein- und Ausfahrten sowie auf Seitenstreifen der Autobahn abgestellt worden. Den Negativrekord gab es in Hessen an der A7. Bei der Raststätte Kassel Ost Lohfelden wurden 138 Parkverstöße gezählt. In Bayern fielen die Raststätte Fürholzen West an der A9 und Riedener Wald West an der A7 besonders negativ auf, mit 71 Verstößen. Auf der anderen Seite wurde an der Raststätte Hochfelln Süd an der A8 nur ein Verstoß festgestellt.

Tausende Stellplätze fehlen

Vor drei Jahren untersuchte der Automobilclub schon einmal die Parksituation an den Autobahnen und kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Denn es liegt weniger am fehlenden Bewusstsein der Fahrer als vielmehr an fehlenden Möglichkeiten. Laut Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) (externer Link) aus dem Jahr 2023 fehlen rund 20.000 Stellplätze im Umfeld von Autobahnen. Dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) zufolge fehlen bundesweit sogar 40.000 Stellplätze.

Das Defizit werde größer. Das sei nicht nur ein Ärgernis, sondern ein Risiko für Versorgung und Verkehrssicherheit, sagte der Vorstandssprecher des BGL, Prof. Dirk Engelhardt BR24. Wenn Ruhezeiten nicht eingehalten werden könnten oder Touren sich verschöben, gerieten Lieferketten ins Stocken – mit ersten Engpässen etwa im Handel, das heißt bei Gütern des täglichen Bedarfs, so seine Begründung. Zwar werden immer wieder neue Plätze gebaut, doch auch der Lkw-Verkehr nimmt stetig zu und damit auch die Zahl der nachts abgestellten Fahrzeuge. Der bast zufolge hat sich die Anzahl der nachts im Mittel abgestellten Lkw demnach erhöht: von 68.139 in 2008 auf 102.116 in 2023.

Neue Parkplätze bauen, vorhandene Parkplätze nutzen

Der BGL fordert mehr Tempo beim Ausbau. Die Stellplatznot sei ein Symptom einer strukturell vernachlässigten Infrastruktur. Deutschland brauche ein verlässliches und beschleunigtes Ausbauprogramm, das Straßen, Brücken und Stellplätze gemeinsam denke, fordert Engelhardt. Der ADAC spricht sich daneben für mehr Polizeikontrollen aus, sowie für Lösungen zur besseren Auslastung vorhandener Plätze, zum Beispiel bei Unternehmen wie Speditionen und anderen Grundstückseigentümern in Autobahnnähe. Auch Parkleit- und Informationssysteme sollten ausgebaut werden, damit Lkw-Fahrer frühzeitig freie Parkplätze anfahren und bestenfalls buchen können.

Inntal West: Digitales Kolonnenparken

Als positives Beispiel gilt Kolonnenparken auf der Rastanlage Inntal West an der A93. Dort ist seit 2018 ein neues Parksystem im Einsatz. Dabei können drei Lkw in einer Parkreihe dicht hintereinander abgestellt werden, und zwar so, dass die Fahrzeuge nach ihrer Abfahrtszeit sortiert sind. Wer als erster losfahren muss, steht also vorne. Die Abfahrtszeiten werden von einem Steueralgorithmus ermittelt. Mit Hilfe von Laserscannern wird die Länge des einfahrenden Fahrzeuges gemessen und dem Lkw-Fahrer wird passend zur gemessenen Fahrzeuglänge ein optimaler Parkplatz in der Parkreihe zugewiesen. Die Laserscanner messen zudem permanent die Restlänge in jeder Parkreihe und ermitteln auf diese Weise die Anzahl der noch freien Parkplätze.

Beim ADAC geht man davon aus, dass die Probleme eher mittel- bis langfristig zu lösen sind als kurzfristig.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bayern setzt auf KI-Rechenzentren – kommt die Gigafactory?
Nächster Artikel Gürtelrose: So schützt eine Impfung vor den qualvollen Schmerzen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?