WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayern setzt auf KI-Rechenzentren – kommt die Gigafactory?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bayern setzt auf KI-Rechenzentren – kommt die Gigafactory?
Wirtschaft

Bayern setzt auf KI-Rechenzentren – kommt die Gigafactory?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. November 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das gemeinsame Rechenzentrum von Nvidia und Telekom, das nach München kommen soll, sorgte für Schlagzeilen. Einen „Hammer-Coup“ nannte es Bayerns Digital-Minister Fabian Mehring (FW). Auch Google hat Investitionen in Deutschland und vor allem am Standort München angekündigt. Ein anderes großes KI-Rechenzentrum der Schwarz-Gruppe, dem Konzern hinter Lidl und Kaufland, kommt aber nicht nach Bayern, sondern wird in Brandenburg gebaut, auf 13 Hektar für elf Milliarden Euro.

Inhaltsübersicht
2.000 Rechenzentren in DeutschlandRechenzentren: Bayern auf Platz zweiKI-Gigafactory nach Deutschland?Standort Schweinfurt für KI-Gigafactory„All in“ gehen bei Rechenzentren

2.000 Rechenzentren in Deutschland

Künstliche Intelligenz treibt das Wachstum und den Ausbau von Rechenzentren rasant voran. Laut dem Digitalverband Bitkom gibt es derzeit 2.000 Rechenzentren in Deutschland, von denen 15 Prozent reine Rechenzentren für KI sind. Bis 2030 soll der Anteil von KI-Rechenzentren an den deutschen Gesamtkapazitäten bei 40 Prozent liegen.

Rechenzentren: Bayern auf Platz zwei

Bei Rechenzentren ist Bayern laut Bitkom die Nummer zwei hinter Hessen – wobei Bayern Kapazitäten von 420 Megawatt hat und Hessen 1.110 Megawatt. Von dem Trend profitiert vor allem die Rhein-Main-Region. Im Großraum Frankfurt befindet sich der große Internetknoten DE-CIX. Über den gigantischen Datenaustauschpunkt können die Betreiber von Rechenzentren riesige Datenmengen ohne Verzögerung übertragen.

Beim Ausbau von Rechenzentren vor allem für KI bleiben Deutschland und Europa aber auch in den kommenden Jahren laut Bitkom weit abgeschlagen hinter den USA und China. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) sagte nach einer Pressekonferenz am Montag, er sei sehr froh, dass Deutschland jetzt in die Puschen komme.

KI-Gigafactory nach Deutschland?

In Europa sollen mit finanzieller Unterstützung der EU an mehreren Standorten KI-Gigafactories entstehen, also Rechenzentren mit 100.000 oder mehr KI-Spezialchips (GPUs). Mehrere deutsche Bundesländer hätten gerne eine dieser Gigafactories. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) hofft, dass sich durch das Münchner Großprojekt von Nvidia und Telekom die Erfolgschancen für eine KI-Gigafactory in Bayern erhöhen könnten.

Standort Schweinfurt für KI-Gigafactory

Laut Wissenschaftsminister Blume liegt der Freistaat mit seiner Bewerbung sehr gut. Der Standort Schweinfurt wurde hierfür auserkoren: „Es hat sich herausgestellt, dass dieser Standort Schweinfurt für diese Überlegungen einer solchen Gigafactory sensationell gut geeignet ist, sowohl was die Stromversorgungslage angeht, als auch die Internetkonnektivität ist.“

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wollte sich noch nicht festlegen, welche der Bewerbungen aus Deutschland die Bundesregierung unterstützt. „Es gibt Bewerbungen aus Bayern und aus Baden-Württemberg und aus Nordrhein-Westfalen, und es gibt Konsortien aus anderen Teilen Deutschlands“, sagte er nur.

„All in“ gehen bei Rechenzentren

Um den Anschluss weltweit nicht zu verlieren, fordert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder bessere Rahmenbedingungen: „Beim Thema Rechenzentren müssen Bund und Länder ‚all in‘ gehen und die Investitionshürden radikal senken. Hier entscheidet sich, ob Deutschland zur Datenkolonie wird oder auch im digitalen Zeitalter ein souveränes Land bleibt.“ Der Verband fordert eine stabile und nachhaltige Stromversorgung und eine Vereinfachung, Digitalisierung und Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum die Mütterrente auch jungen Frauen hilft
Nächster Artikel Gefährliche Lkw-Parkplatznot an deutschen Autobahnen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?