WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Niederlande setzen Kontrolle über Chip-Hersteller Nexperia aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Niederlande setzen Kontrolle über Chip-Hersteller Nexperia aus
Wirtschaft

Niederlande setzen Kontrolle über Chip-Hersteller Nexperia aus

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. November 2025 14:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Streit zwischen den Niederlanden und China um die Halbleiterproduktion des Unternehmens Nexperia mit Sitz in Nijmegen hat die Regierung in Den Haag eingelenkt. Wirtschaftsminister Vincent Karremans erklärte, die Ende September verfügte staatliche Kontrolle über Nexperia sei ausgesetzt. Der Streit hatte zu einem ernsten Chip-Mangel geführt, vor allem bei Autoherstellern in Europa.  

Inhaltsübersicht
Peking machte per Exportverbot DruckEuropas Autobranche gingen die Chips aus„Konstruktive Schritte“ auf beiden SeitenAutobauer: Chip-Versorgung bleibt angespannt

Peking machte per Exportverbot Druck

Die Niederlande hatten am 30. September den chinesischen Nexperia-Chef abgesetzt und die Kontrolle über die Firma übernommen. Begründet wurde dies damit, dass der chinesische Wingtech-Konzern, zu dem Nexperia gehört, wesentliche Technologie und Produktionsanlagen des Unternehmens nach China transferieren wolle. Das hätte auch das größte Nexperia-Werk in Hamburg betroffen und die insgesamt 1.600 Nexperia-Arbeitsplätze in Deutschland.

China stoppte auf den Schritt der niederländischen Regierung hin verärgert Exporte von Produkten mit Nexperia-Chips. Dies hatte massive Auswirkungen, denn Nexperia-Halbleiter werden zwar in Europa produziert, zur Weiterverarbeitung dann aber häufig nach China verschickt, bevor sie wieder zu den europäischen Kunden reexportiert werden.

Europas Autobranche gingen die Chips aus

Pekings Exportstopp versetzte daher der Lieferkette vor allem in der ohnehin schwächelnden Autoindustrie einen Schock, weil Nexperia als Großlieferant von einfachen Halbleitern mit seinen Basischips hier einen großen Marktanteil etwa bei elektronischen Steuergeräten hat.

Der Chip-Nachschub der Autobranche nicht zuletzt in Deutschland brach daher weitgehend zusammen, die Unternehmen suchten fieberhaft nach alternativen Lieferanten. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) führte sogar eine Tauschbörse ein, damit sich die Unternehmen gegenseitig aushelfen konnten.

„Konstruktive Schritte“ auf beiden Seiten

Zu einer gewissen Entspannung des Handelskonflikts kam es Anfang November, als die chinesische Regierung die Export-Restriktionen in Form von Ausnahmeregelungen für bestimmte, besonders knappe Chips lockerte, woraufhin sich die Liefer-Situation für europäische Kunden etwas verbesserte, obwohl weiter Probleme bestehen.

Angesichts dieser „jüngsten Entwicklungen“, so der niederländische Minister Karremans, habe man es nun für angebracht gehalten, „einen konstruktiven Schritt zu unternehmen“ und deshalb als „Zeichen des guten Willens“ gegenüber Peking die staatliche Kontrolle über Nexperia vorerst beendet.

Dieser Entscheidung seien „konstruktive Verhandlungen“ mit der chinesischen Seite vorausgegangen, sie sei zudem „in enger Absprache mit unseren europäischen und internationalen Partnern“ erfolgt. Der konstruktive Dialog mit der chinesischen Seite solle in den kommenden Monaten fortgesetzt werden. 

Autobauer: Chip-Versorgung bleibt angespannt

Die Niederlande hatten erst in dieser Woche eine hochrangige Delegation nach Peking entsandt, um weitere Gespräche zu führen. Ob die Abgabe der staatlichen Kontrolle über Nexperia nun zu einem raschen und vollständigen Ende der Chip-Krise führt, muss sich erst noch zeigen. Bisher gibt es weiterhin Stockungen. Erst am Dienstag hatte VDA-Geschäftsführer Marcus Bollig erklärt, die Versorgungslage sei weiterhin angespannt. Für eine Entwarnung sei es zu früh

Mit Informationen von dpa, AFP und Reuters

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
Nächster Artikel So wird die Heizung richtig entlüftet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?