WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
    „Migrationshintergrund“: Kategorie für Schulen eher ungeeignet
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > 80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
Wissen

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. November 2025 10:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

20. November 1945: Auf der Anklagebank im Saal 600 des Nürnberger Justizpalastes sitzen 21 Männer. Darunter Hermann Göring, Rudolf Hess, Joachim von Ribbentrop – die Hauptkriegsverbrecher des NS-Regimes. Knapp ein Jahr später werden zwölf von ihnen vom Internationalen Militärgerichtshof zum Tode verurteilt, sieben erhalten eine Freiheitsstrafe, drei werden freigesprochen. Hitlers Vertrauter Martin Bormann wird in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Inhaltsübersicht
Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess verändert die WeltWendepunkt in der Geschichte: Recht statt RacheNürnberger Prozesse: Vorbild für modernes Völkerstrafrecht

Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess verändert die Welt

Doch warum hat dieser Hauptkriegsverbrecherprozess die Welt verändert? „Die Nürnberger Prozesse waren der Samen für das Verständnis von internationalem Völkerstrafrecht und von Gerechtigkeit“, sagt Imanuel Baumann zu BR24. Er ist Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände und der Abteilung „Erinnerungskultur und Zeitgeschichte“ in Nürnberg.

Bis 1945 gab es keine Strafverfahren für Kriegsverbrecher. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg sei das ähnlich vorgesehen gewesen, sagt Baumann. Sowohl die Westmächte als auch der sowjetische Diktator Josef Stalin wollten die Verantwortlichen zunächst kurzerhand und ohne Prozess erschießen.

Wendepunkt in der Geschichte: Recht statt Rache

Statt blind Rache zu üben oder die Kriegsverbrechen zu vergessen, machten die Siegermächte – USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien – den wichtigsten Akteuren des NS-Regimes den Prozess. Den Kriegstreibern eine faire Verhandlung mit Richtern und Verteidigern zu gewähren, sei eine Premiere und ein Wendepunkt im Völkerstrafrecht gewesen, so Baumann.

Dabei arbeiteten die Alliierten mit einem Statut, das sie selbst erst im August 1945 geschaffen hatten. Anklagepunkte wie Verbrechen gegen den Frieden oder gegen die Menschlichkeit waren zuvor noch kein internationaler Straftatbestand. Auch die Erklärung der Menschenrechte gab es noch nicht. Die Nürnberger Prozesse sollten ein juristischer Präzedenzfall werden. „Durch sie ist die Stadt als Wiege des Völkerstrafrechts in die Geschichte eingegangen“, so der Historiker.

Nürnberger Prozesse: Vorbild für modernes Völkerstrafrecht

Aber was ist eigentlich das Völkerstrafrecht? Als Teil des Völkerrechts dient es dazu, Einzelpersonen wegen schwerer Verbrechen wie etwa Völkermord strafrechtlich belangen zu können. Als Grundlage dafür setzten die Alliierten die Nürnberger Prinzipien auf, die nach den Nürnberger Prozessen in die UN-Charta eingegangen sind.

Heute gilt der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag weltweit als Institution, um völkerrechtliche Verbrechen zu ahnden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

„Migrationshintergrund“: Kategorie für Schulen eher ungeeignet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Elektromobilität – teuer muss nicht sein
Nächster Artikel Künstliche Intelligenz: Weimer kritisiert „globalen Raubzug“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?