WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirecard: Der dritte Angeklagte – ein Jongleur mit vielen Bällen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirecard: Der dritte Angeklagte – ein Jongleur mit vielen Bällen
Wirtschaft

Wirecard: Der dritte Angeklagte – ein Jongleur mit vielen Bällen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Als Richter Markus Födisch um kurz nach neun den unterirdischen Verhandlungssaal auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Stadelheim betritt, kommentiert er zunächst den großen Andrang. „So viel Aufmerksamkeit hatten wir noch nicht einmal am ersten Tag“, sagt Födisch. Fast jeder der für Journalisten und Besucher bereitstehenden Holzstühle ist besetzt, so groß ist das Interesse an der ersten persönlichen Stellungnahme von Stephan von Erffa im seit Dezember 2022 am Landgericht München laufenden Prozess. Weil der Andrang so groß ist, fängt der heutige Prozesstag mit gut 20-minütiger Verspätung an.

Inhaltsübersicht
Entschuldigung bei Wirecard-GeschädigtenStaatsanwaltschaft kontert von Erffas Kritik der einseitigen Ermittlungen

Entschuldigung bei Wirecard-Geschädigten

Er habe sich während seiner langjährigen Tätigkeit gefühlt wie ein Jongleur, so beginnt der Angeklagte seine Erklärung. Er sei darauf fokussiert gewesen sei, dass kein Ball herunterfalle, habe aber nicht die Möglichkeit gehabt, alle Bälle zu betrachten. Soll heißen: Das Arbeitsaufkommen bei Wirecard war für von Erffa so groß gewesen, dass er sich nicht mit der notwendigen Aufmerksamkeit um alle Themen kümmern konnte. Und dabei sei es notwendig gewesen, innezuhalten und die Gesamtsituation zu reflektieren:

„Ich möchte mich jetzt schon bei den Geschädigten entschuldigen. Es sind Fehler passiert, auch ich habe Fehler gemacht, ich habe mich aber nicht bereichert“, betont von Erffa dann. Von 2005 an bis zum Zusammenbruch war er bei dem Aschheimer Zahlungsdienstleister tätig und dabei auch für die Erstellung von Quartalsberichten und Jahresabschlüssen der Wirecard AG zuständig. Permanent hätten Mitarbeiter etwas von ihm gewollt. „Es gab nahezu keine Sekunde, in der nicht zwei Personen in der Tür standen“, sagte er.

Staatsanwaltschaft kontert von Erffas Kritik der einseitigen Ermittlungen

Heftige Kritik übte von Erffa an den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, die er als einseitig beschrieb: „Ich habe den Eindruck gewonnen, dass entlastende Beweise nicht gewünscht wurden“. So habe die Behörde ein iPad, das ihm heruntergefallen sei, als Beleg für eine angebliche Verdunklungsgefahr interpretiert: „Das war der Grund für meine Haft“, sagt er. Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I, Anne Leiding, wies den Vorwurf der einseitigen Ermittlungen in einer Verhandlungspause postwendend zurück.

Stand jetzt wird von Erffa seine persönliche Erklärung am morgigen Donnerstag fortsetzen. Am Montag will er sich dann den Fragen des Gerichts stellen. Es wird erwartet, dass sich von Erffa dann auch noch ausführlicher über sein Verhältnis zu den Mitangeklagten, Ex-Wirecard Vorstandschef Markus Braun und dem früheren Statthalter des Zahlungsdienstleisters in Dubai, Oliver Bellenhaus, äußert. Von Erffa betonte, er habe – anders als Bellenhaus – nicht zu einem inneren Zirkel rund um den flüchtigen Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek gehört. Das Verhältnis zu Braun bezeichnete von Erffa als distanziert: „Er hatte etwas Unnahbares.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Von Mäusen und Memes: Bayerische Drohnen für die Ukraine
Nächster Artikel Deutschlandticket: Preis von 49 Euro für dieses Jahr gesichert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?