WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Buch von Benedict Wells: Handreichung zum großen Erzählen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neues Buch von Benedict Wells: Handreichung zum großen Erzählen
Kultur

Neues Buch von Benedict Wells: Handreichung zum großen Erzählen

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Den „gescheiterten Versuch, erst mal kein Buch mehr zu schreiben“ nennt der 40-jährige Autor von Bestsellern wie „Hard Land“ (2021), „Becks letzter Sommer“ (2008) oder „Vom Ende der Einsamkeit“ (2016) seine neueste Veröffentlichung „Die Geschichten ins uns – Vom Schreiben und vom Leben“. Als Gastdozent in einem Seminar zum Thema „Überarbeiten eines Romans“ setzte Benedict Wells sich erstmals intensiv mit der Frage auseinander, was gutes Schreiben heißt. Er fragte sich, was sein eigenes Schreiben ausmacht, woher seine schriftstellerische Stimme kommt und wieso er aufgrund biografischer Erlebnisse so erzählt, wie er erzählt. Daraus entstand “Die Geschichten in uns”.

Inhaltsübersicht
Eine persönliche SpurensucheVom Ende des verklärten SchriftstellerberufsAn wen richtet sich dieses Buch?

Vor der Recherche zum neuen Buch habe er schriftstellerische Entscheidungen größtenteils intuitiv getroffen. Den einzigen Schreibratgeber, den er als junger Autor selbst gelesen habe, so erklärt er im Buch, war „On Writing“ von Stephen King. Von diesem Klassiker der Kategorie „Bücher übers Schreiben“ lässt sich Wells auch für den Aufbau seines Buches inspirieren. Es gibt ähnlich wie bei King zwei Teile. In einem geht es um Werkzeuge zum Schreiben und im anderen um Benedict Wells‘ Leben.

Eine persönliche Spurensuche

Benedict Wells begibt sich in diesem ersten, biografischen Teil an Orte seiner Vergangenheit, wie beispielsweise das Grundschulheim, in dem er gewohnt hat. Er beobachtet sein früheres Ich zwischen Sicherheit im Heim und Sehnsucht nach den Eltern. Er schreibt: „Es ist die Stimmung dieser Abende, die später wie ein Tintenfass neben mir steht, wenn ich Geschichten erzähle.“ Die Einblicke, die uns Wells in sein Leben gewährt, sind persönlich, fast schon intim. Doch stärker noch beeindruckt die Offenheit, mit der er im weiteren Verlauf seinen durchaus steinigen Weg zum Schreiben nacherzählt.

Die jahrelange Suche nach einem Verlag, Roman-Entwürfe für die Tonne oder ein ehemaliger Deutschlehrer, der in seiner Freizeit die Texte von Wells korrigierte: „Die Geschichten in uns“ ist auch ein Buch übers Scheitern, übers Fehler machen. Und es ist eine sympathische Handreichung an angehende Schriftstellerinnen und Autoren, Ausdauer zu beweisen und weiterzumachen: „Das Einzige, was man selbst in der Hand hatte, war das Durchhalten. Weshalb in kreativen Prozessen ein simpler, fast kindischer Trotz manchmal das Wichtigste sein kann.“

Vom Ende des verklärten Schriftstellerberufs

Geerdet und selbstkritisch zeigt sich Benedict Wells auch im zweiten Teil des Buches, wenn er auf verschiedene Techniken zum Schreiben und das Überarbeiten von Romanen eingeht. Von einem romantisierenden Schriftsteller-Klischee bleibt da nicht mehr viel übrig. Die Botschaft ist vielmehr: Schreiben ist ein Handwerk, das man lernen muss. Talent allein reicht nicht aus, wenn man nicht bereit ist, seine Texte auch zu überarbeiten.

Neben vielen Beispielen aus seinen eigenen Texten verneigt sich Benedict Wells auch immer wieder vor der Erzählkunst anderer. Wells, der in seine Romane gerne popkulturelle Referenzen verwebt, offenbart in „Die Geschichten in uns“ eine tiefe Liebe für Literatur, die ansteckend ist.

An wen richtet sich dieses Buch?

Bei einem Buch, das zur Hälfte aus Werkzeugen zum Schreiben besteht und an manchen Stellen doch etwas technisch wird, stellt sich am Ende die Frage, an wen sich dieses Buch eigentlich richtet. An Leserinnen und Leser, die ihren Lesegeschmack aktiver reflektieren wollen vielleicht, die differenzierter auf Geschichten, genauso wie auf den Beruf des Schriftstellers, der Schriftstellerin blicken wollen.

Offensichtlicher richtet es sich an (angehende) Schriftstellerinnen und Autoren. Und an Benedict Wells-Fans. Von schreibenden Wells-Fans gibt es in der TikTok-Community „BookTok“ tatsächlich eine eigene Bubble, die das Buch jetzt schon glücklich strahlend in die Kamera halten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel EM-Euphorie und steigende Einkommen: Konsumklima hellt sich auf
Nächster Artikel „Kamala IS Brat“: Entscheiden Memes die US-Präsidentschaftswahl?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?