WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Metallbranche Bayern: Tarifrunde startet mit großen Differenzen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Metallbranche Bayern: Tarifrunde startet mit großen Differenzen
Wirtschaft

Metallbranche Bayern: Tarifrunde startet mit großen Differenzen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. September 2024 06:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach Umfragen unter den Mitgliedern hat sich die IG Metall im Juli bereits auf ein Paket festgelegt, dass sie ab heute auch in Bayern auf den Verhandlungstisch legt. Sieben Prozent höhere Einkommen und für Auszubildende 170 Euro mehr im Monat. Das wären bis zu 15 Prozent je nach Lehrjahr. Die Auszubildenden bekämen die höheren Preise und Mieten vor allem zu spüren – so die Begründung. Außerdem soll es so etwas wie eine soziale Komponente geben, die unteren Einkommensgruppen zugutekommt.

Inhaltsübersicht
IG Metall Bayern hält Lohnplus von 7 Prozent für vertretbarMetall-Arbeitgeber sehen Standort Bayern in GefahrIG Metall bereitet schon Warnstreiks in Bayern vor.

Reden will die Gewerkschaft mit den Arbeitgebern auch über den sogenannten T-Zug. Das ist eine Zulage, die in freie Tage umgewandelt werden kann – bisher aber nur für Vollzeitkräfte in Schicht, Pflegende und Eltern. Den Kreis will die IG Metall ausweiten. Ansonsten werden Arbeitszeiten oder gar eine Vier-Tage-Woche keine Rolle spielen – in dieser Tarifrunde, fügt Bayerns IG Metallchef Horst Ott hinzu.

IG Metall Bayern hält Lohnplus von 7 Prozent für vertretbar

Dass die 7 Prozent gerade nicht in die konjunkturelle Landschaft passen, findet er nicht. Die Erwartungshaltung der Beschäftigten sei laut Umfragen in der Mitgliedschaft höher. Ott hat dabei die nach wie vor hohen Lebenshaltungskosten im Blick.

„Die 7 Prozent sind zahlbar. Unsere Löhne sind ein stabiler Faktor für die Wirtschaft“. Die IG Metall hat sich zum Ziel gesetzt, in der Tarifrunde den schwachen Konsum und so den Konjunkturmotor anzukurbeln.

Metall-Arbeitgeber sehen Standort Bayern in Gefahr

Dass die Wirtschaft dringend gestärkt werden muss, ist unumstritten zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern. Doch für den Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (vbm) passt eine Forderung von 7 Prozent nicht in die Landschaft. Immer mehr Firmen bekämen keine neuen Aufträge herein, die Produktion wird teils zurückgefahren, Investitionen auch und manch ein Betrieb droht den Standort ins Ausland zu verlagern. Große Unternehmen wie ZF und Bosch machen mit Stellenabbau von sich reden.

In Bayern sind viele vom Geschäft mit Automobilen abhängig und das läuft gerade nicht rund. Trotzdem soll es für die rund 870.000 Beschäftigten der Branche im Freistaat ein Lohnplus geben – bekräftigt der Hauptgeschäftsführer der Metallarbeitgeber, Bertram Brossardt. „Wir haben nie die Nullrunde gefordert als Bayern. Ich fordere aber die IG Metall auf, sich einfach ein Stück runterzuschrauben.“ Die Lohnkosten seien nicht das einzige, aber ein Problem für den Standort und der sei insgesamt in Gefahr.

IG Metall bereitet schon Warnstreiks in Bayern vor.

Das Wort „schwierig“ bekommt eigentlich fast jede Tarifrunde zu Beginn verpasst. Diesmal wohl zu Recht. Da zu einem Ergebnis zu kommen, dürfte dauern und mit heftigen Diskussionen hinter verschlossenen Türen verbunden sein. Jede Seite bringt da ihre Experten mit in die Verhandlungen, die die Konjunkturdaten deuten. Jede Seite bringt aber Vertreterinnen und Vertreter aus Betrieben mit, die aus der Praxis berichten. Bis zum 28. Oktober stehen zwei Treffen im Terminkalender. Dann endet die Friedenspflicht und die IG Metall könnte zu ersten Warnstreiks aufrufen. Die Vorbereitungen laufen, heißt es auf Nachfrage.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Vb-Tief bringt Dauerregen: Worauf sich Bayern einstellen muss
Nächster Artikel „Stress und Panik“: Petition gegen unangekündigte Schultests
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?