WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Typklassen: Kfz-Versicherung wird teilweise billiger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Neue Typklassen: Kfz-Versicherung wird teilweise billiger
Wirtschaft

Neue Typklassen: Kfz-Versicherung wird teilweise billiger

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 19. September 2024 10:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die gute Nachricht: In der Kfz-Haftpflichtversicherung wird es für über sieben Millionen Autofahrer künftig günstiger. Ihr Fahrzeug wird in eine niedrigere Typklasse eingestuft. Für die überwiegende Mehrheit ändert sich gar nichts, weil die Typklasse gleichbleibt. Allerdings müssen rund fünf Millionen Autohalter wohl mehr bezahlen in der Haftpflicht.

Inhaltsübersicht
Typklasse: Einige Autos deutlich verbessert oder verschlechtertHöhere Typklasse kann Versicherung um mehrere hundert Euro verteuernKasko: Viele SUVs, Oberklasse-und E-Autos mit hohen TypklassenChinesische Elektro-Autos mit relativ günstigen TypklassenTarifunterschiede vor allem bei junger Kundschaft

Das geht aus der neuen Typklassen-Einteilung des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jeweils für Vollkasko-, Teilkasko- und Haftpflichtversicherung hervor.

Typklasse: Einige Autos deutlich verbessert oder verschlechtert

Bei einigen wenigen Modellen geht es in der Haftpflicht sogar um mehr als eine Klasse nach oben oder unten, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Als Beispiele nennt er den Mercedes-Benz EQC 400 4Matic und den Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5 (jeweils Verbesserung um zwei Klassen), den Peugeot 3008 HDI (Verschlechterung um zwei Klassen) und den Audi SQ5 3.0 TFSI Quattro (Verschlechterung um drei Klassen).

Warum der Audi SQ5 3.0 TFSI Quattro gleich so stark abgestuft wird, dazu nennt die Versicherungswirtschaft keine konkreten Gründe. Es liegt aber wohl daran, dass es mit diesem hochpreisigen Autotyp besonders viele Unfälle gegeben hat mit teuren Schäden.

Höhere Typklasse kann Versicherung um mehrere hundert Euro verteuern

Um wie viel eine Typklassenänderung bei einem Auto die Versicherung verteuert oder verbilligt, ist individuell verschieden. Jeder Versicherungskonzern kalkuliert anders, auch spielen u.a. Alter, Vorschäden oder Garagennutzung eine Rolle.

Der Informationsdienst Autoampel macht eine Beispielrechnung für einen 30-jährigen Angestellten ohne Garage, der unter anderem seit einem Jahr unfallfrei ist. Dieser zahlt für ein Auto der Typklasse 10 einen Haftpflichtprämie von 248 Euro im Jahr. Wird das Fahrzeug hochgestuft auf Typklasse 11, steigt die Prämie auf 433 Euro. Die Typklassen-Werte können für jedes Fahrzeug im Internet mit der Suchmaschine des GDV abgefragt werden (Externer Link).

Kasko: Viele SUVs, Oberklasse-und E-Autos mit hohen Typklassen

In der Kaskoversicherung spielt bei der Typklasse vor allem der Wert des Autos eine Rolle. Daher haben viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUVs wie etwa der Mercedes-Benz S 350 CDI und der Porsche Cayenne / Coupe S 2.9 hohe Typklassen, ältere Modelle und Kleinwagen wie der Nissan Micra 1.2 und der Smart Fortwo Coupe ED eher niedrige Klassen.

Chinesische Elektro-Autos mit relativ günstigen Typklassen

Elektroautos sind, wie aktuelle Studien zeigen, eher junge und vor allem wegen der Elektronik im Schadenfall kostenintensive Fahrzeuge. E-Autos aus China fallen dabei durch vergleichsweise günstige Typklassen auf, schon weil der Kaufpreis niedriger ist als etwa bei Elektroautos von deutschen Herstellern. Das zeigt eine BR24-Stichprobe. So ist der Great Wall Ora 7 („China Panamera“) mit Typklasse 26 drei Klassen besser eingestuft als der Porsche. Gleiches gilt für den Polestar 2 (18) im Vergleich zum Tesla Model 3 (24) und BMW i4 eDrive40 (26). Erst bei der unteren Mittelklasse setzen sich die etablierten Marken durch. Der BYD Atto 3 („China-Volkswagen“) liegt mit Vollkasko-Typklasse 26 weit hinter den Wettbewerbern Cupra Born (17) und VW ID 3 (19).

Tarifunterschiede vor allem bei junger Kundschaft

Wer bei den Versicherungskosten für sein Auto sparen will, dem hilft ein Typklassenvergleich schon vor dem Autokauf, sagt Marktbeobachter Dr. Christian Sahr vom Allianz Zentrum für Technik. Ein Vergleich ist möglich, beispielsweise auf dem Portal autoampel.de (externer Link). Vor allem bei den als besondere Risikogruppe eingestuften Fahranfängern und jüngeren Fahrern bemerkbar. Demnach lassen sich allein in der Kfz-Haftpflichtversicherung mit einem Auto der niedersten Typklasse bis zu 82 Prozent des Beitrags sparen. Das können, so das Ergebnis des Praxistests, schnell über tausend Euro pro Jahr sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Alles Propaganda – oder nicht? Der Film „Russians at War“
Nächster Artikel EuGH stärkt Hoteliers – und weist Booking.com in die Schranken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?