WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Baukrise und Wohnungsmangel: Bauminister beraten in Passau
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Baukrise und Wohnungsmangel: Bauminister beraten in Passau
Wirtschaft

Baukrise und Wohnungsmangel: Bauminister beraten in Passau

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. September 2024 07:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Liste der Probleme in der Baubranche ist lang und dementsprechend sind die Tagesordnungspunkte auf dem zweitägigen Treffen der Bauminister von Bund und Ländern in Passau vielfältig.

Inhaltsübersicht
Material, Handwerker, Kredite – alles ist teurerSteigendes Wohngeld wird zum Problem für den Staat

Immer weniger Neubauten, immer weniger Bauanträge auch für Umbauten und Ausbauten im Bestand, das verstärkt die Wohnungsmisere. Dazu noch steigende Mieten und schwankende Immobilienpreise, das alles hat handfeste Ursachen. Doch nur zum Teil kann die Politik daran etwas ändern.

Material, Handwerker, Kredite – alles ist teurer

Je nachdem, wen man fragt, halten manche den Fachkräftemangel für das größte Problem – oder die hohen Baukosten. Das fängt mit den Grundstückspreisen an, die ihre Ursache in einem Mangel an Bauland haben. Kommunen weisen zwar ständig neue Gewerbegebiete aus – aber immer weniger Baugrundstücke für Wohnungen.

Dann wäre das teure Baumaterial zu nennen oder die Kosten für Handwerker, die in den vergangenen Jahren ebenfalls drastisch gestiegen sind. Bis 2022 war vieles noch finanzierbar. Als dann aber die Zinswende kam und die Immobilienkredite deutlich teurer wurden, ging einigen Hausbauern das Geld für die geplanten Projekte aus. Hinzukam das Heizungsgesetz, das die Ansprüche an Neubauten wie an die energetische Sanierung von Altbauten deutlich erhöhte.

Personalmangel herrscht auch bei den kommunalen Bauämtern, sodass es bei der Genehmigung von Anträgen oft zu Verzögerungen kommt. Dazu kommt eine Vielzahl an Bauvorschriften. Der versprochene Bürokratieabbau scheitert an zusätzlichen Verordnungen.

Steigendes Wohngeld wird zum Problem für den Staat

Die öffentliche Hand von Bund, Ländern und Kommunen spielt beim Wohnungsbau kaum noch eine Rolle. Seit Jahren fallen deutlich mehr Sozialwohnungen aus ihrer zeitlichen Bindung, als neue hinzukommen. Deshalb gab es gerade bei den preiswerteren Wohnungen in den vergangenen Jahren mit Abstand die größten Mieterhöhungen. Das trifft vor allem Familien, Alleinerziehende und Menschen mit geringeren Einkommen. Viele von ihnen haben Anspruch auf Wohngeld, das für den Staat zu einer wachsenden Belastung wird.

Bund und Länder sowie einige Kommunen haben ihre Wohnungsbestände weitgehend privatisiert. Damals ging man davon aus, dass es in Deutschland eher zu viele als zu wenige Wohnungen gibt. Stattdessen steigen die Bevölkerungszahlen weiter an – mit Ausnahme von wenigen Gebieten, in denen eine stärkere Abwanderung stattfindet. Und auch die individuellen Ansprüche sind gewachsen: Wer es sich leisten kann, lebt lieber in größeren Wohnungen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bischof Meier rudert bei Kritik an Israels Vorgehen zurück
Nächster Artikel Verbraucherstimmung erholt sich nur leicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?