WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: VW-Konzern: Krise setzt auch Audi-Tochter unter Druck
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > VW-Konzern: Krise setzt auch Audi-Tochter unter Druck
Wirtschaft

VW-Konzern: Krise setzt auch Audi-Tochter unter Druck

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Oktober 2024 15:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Anders als in Wolfsburg, wo gerade ein neuer Haustarifvertrag für VW verhandelt wird, ist bei Audi bis Ende 2029 für die deutschen Standorte vieles schon geklärt: Es gibt eine Standortgarantie für das Stammwerk in Ingolstadt, wo bis zu 450.000 Autos im Jahr gebaut werden können, und auch für das Werk im baden-württembergischen Neckarsulm mit einer Kapazität von 225.000 Fahrzeugen.

Inhaltsübersicht
Produktion in belgischem Audi-Werk bei Brüssel wird eingestelltGrundsatzvereinbarung mit Gewerkschaft bis Ende 2029Was bei Audi trotzdem passieren kannWeniger Absatz in AsienAutokrise deutscher Hersteller in China spitzt sich weiter zuDrittes Quartal 2024 mit bislang stärksten Absatzrückgang

Produktion in belgischem Audi-Werk bei Brüssel wird eingestellt

Besiegelt ist dagegen das Aus für die Produktion von Audi Brussels. In der belgischen Hauptstadt wird noch bis Ende Februar 2025 das Oberklasse-Elektroauto Q8 E-Tron gebaut, für das es nur eine schwache Nachfrage und keinen Nachfolger gibt. Es wird dann in Brüssel auch kein anderes Modell aus dem VW-Konzern gebaut.

Grundsatzvereinbarung mit Gewerkschaft bis Ende 2029

Schon 2020 hat Audi in Deutschland mit der IG Metall eine Grundsatzvereinbarung getroffen. Die VW-Tochter hätte ursprünglich 14.000 Arbeitsplätze abbauen wollen, so die Gewerkschaft. Außerdem wollte der Vorstand frei über die Belegung von Werken mit Produktion und Schichten entscheiden sowie über Versetzungen und die Qualifizierung von Mitarbeitern.

Stattdessen wurde mit „Audi.Zukunft“ bis Ende 2029 eine Beschäftigungsgarantie festgeschrieben, mit der betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen sind. Dass diese Vereinbarung weiterhin grundsätzlich gilt, hat Audi dem Bayerischen Rundfunk noch einmal ausdrücklich bestätigt.

Was bei Audi trotzdem passieren kann

Trotz aller Garantien für die Stammbelegschaft war und ist der Abbau von 9.500 „Beschäftigungsjahren“ vorgesehen – mit sozialverträglichen Mitteln, wie Altersteilzeit und Vorruhestand. Umgekehrt sollten bis Ende 2029 zusätzlich 2.000 neue Stellen aufgebaut werden in Zukunftsbereichen wie „Elektromobilität“ und „Wasserstoff-Brennstoffzelle“. Unterm Strich wären das 7.500 Arbeitsplätze weniger.

Weniger Absatz in Asien

Dennoch gibt es Ähnlichkeiten und Berührungspunkte zwischen der Absatz-Krise im gesamten VW-Konzern, die aktuell vor allem die Kernmarke Volkswagen betrifft, die europaweit deutlich weniger Autos verkauft. An erster Stelle stehen dagegen bei Audi Schwierigkeiten in China und anderen asiatischen Ländern. Dort machten vor allem Premiumanbieter mit großen Oberklassefahrzeugen wie BMW und Mercedes sowie die VW-Töchter Audi und Porsche in den letzten Jahren einen Großteil ihrer Gewinne.

Autokrise deutscher Hersteller in China spitzt sich weiter zu

Im dritten Quartal 2024 brach der Verkauf bei Audi erneut stärker ein als bei den direkten deutschen Konkurrenten. Insgesamt waren weltweit 16 Prozent weniger neue Audis unterwegs als im Vorjahr. Die Ingolstädter lieferten von Juli bis September nur noch 402.600 Fahrzeuge aus.

BMW und Mercedes kamen dagegen jeweils – trotz aller Rückgänge – immer noch auf mehr als 500.000 Neuwagen. Früher hatte Audi einmal den Ehrgeiz, im Rennen um den Spitzenplatz mit BMW und Mercedes mithalten zu können.

Drittes Quartal 2024 mit bislang stärksten Absatzrückgang

Zum Einbruch im dritten Quartal sagte Audi-Vertriebschef Marco Schubert, der auch der erweiterten Konzernleitung von VW angehört: „Besonders intensiv ist die Wettbewerbssituation in China, was der Hauptgrund für den globalen Rückgang unserer Auslieferungen ist.“ Tiefrot waren die Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr nicht nur in China mit minus 15 Prozent, sondern in Asien insgesamt mit minus 23 Prozent.

Auch in Westeuropa spürte Audi wie die Kernmarke Volkswagen Gegenwind. Im VW-Konzern legten nur Skoda und Lamborghini sowie die Lkw-Tochter Traton zu.

Porsche ist dagegen optimistisch, in den nächsten Monaten mit neuen Modellen wieder ähnlich viele Autos zu verkaufen wie in den letzten Jahren. Doch auch bei Porsche sind die Gewinnmargen deutlich unter Druck geraten. Das alte Geschäftsmodell, wonach die beiden Premiumhersteller Audi und Porsche mit ihren hohen Renditen mögliche Ertragsschwächen bei anderen Marken von VW wie beispielsweise bei der Kernmarke Volkswagen ausgleichen, das funktioniert nicht mehr.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Studie zeigt: Textilrecycling in Deutschland muss besser werden
Nächster Artikel EU setzt Extrazölle auf E-Autos aus China endgültig in Kraft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?