WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bedroht ein EU-Bürokratiemonster den deutschen Mittelstand?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bedroht ein EU-Bürokratiemonster den deutschen Mittelstand?
Wirtschaft

Bedroht ein EU-Bürokratiemonster den deutschen Mittelstand?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Einmal pro Monat muss die Funktion der Rolltore geprüft und dokumentiert werden. Es sind Rolltore zum Lager des oberfränkischen Textilunternehmens Edmund Lutz. Fast täglich werden diese geöffnet und geschlossen, immer wenn Ware geliefert oder abtransportiert wird. Dennoch verlangt die zuständige Behörde die monatliche Prüfung und Dokumentation.

Inhaltsübersicht
Textilunternehmen bemühen sich seit Langem um hohe StandardsNäherin in Bangladesch soll geschützt werdenMittelständler sorgt sich vor MithaftungSPD und Grüne für EU-RichtlinieVerbände und Anwälte gehen von Mithaftung aus

Thomas Lutz, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens, nimmt die Vorschrift gelassen. Aber es sei eben eines der vielen Beispiele für bürokratische Vorgaben, die inzwischen überall im Land Ressourcen binden, die man auch anders einsetzen könnte.

Textilunternehmen bemühen sich seit Langem um hohe Standards

Lutz entwirft Funktionsdamenmode und lässt diese in Fernost stricken. Er verkauft die Ware an große Einzelhandelskonzerne oder Versandunternehmen. Diese verlangen seit Langem, dass er über Zertifikate, wie den „Grünen Knopf“ eine nachhaltige, also umweltschonende Produktion gewährleistet. Sein Unternehmen ist Mitglied in einem Verband, der „Audits“, also Überprüfungen von Zulieferern in Fernost in Auftrag gibt.

Seine Kunden erwarten, dass er für die gesamte Lieferkette, also alle Fabriken, die an der Produktion eines Modeartikels beteiligt sind, die Verantwortung für die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards übernehme, sagt Lutz. Das beginnt in der Textilbranche abhängig vom Material bei der Baumwollproduktion und setzt sich fort beim Weben, Stricken, Färben und Nähen. Und das sei auch richtig so, dass beispielsweise Überstunden auch in Fernost ordentlich bezahlt werden, so der Unternehmer.

Näherin in Bangladesch soll geschützt werden

Die Ende April vom EU-Parlament verabschiedete Lieferkettenrichtlinie hat das Ziel, dass langfristig alle in EU-Ländern ansässige Firmen mit tausend und mehr Mitarbeitern und mehr als 450 Millionen Euro Umsatz Verantwortung für nachhaltiges und menschenwürdiges Produzieren in den Unternehmen ihrer Lieferkette übernehmen. Es gibt bereits ein deutsches Lieferkettengesetz.

Der Unterschied zwischen dem deutschen und dem der EU ist eine Klagemöglichkeit gegen Unternehmen, in deren Lieferkette gegen Umweltschutz oder Menschenrechte verstoßen wird. Müsste zum Beispiel eine Näherin in Bangladesch unbezahlte Überstunden für ein Mode-Produkt eines großen deutschen Einzelhändlers leisten, soll die Näherin den Einzelhandelskonzern in Zukunft verklagen können.

Mittelständler sorgt sich vor Mithaftung

Das oberfränkische Textilunternehmen Lutz hat 30 Mitarbeiter. Laut EU-Lieferkettenrichtlinie müsste es für einen Verstoß gegen Umweltschutz oder Arbeitsrechte in dessen Lieferkette nicht haften, wenn es eine Klage gegen seinen Kunden gäbe. Doch Thomas Lutz hat Zweifel. „Was der Großkunde mit dem kleineren Zulieferer macht, das sind bilaterale Verträge. Da wird jeder versuchen, möglichst wenig Haftung bei sich im Haus zu halten. Klar wird der, der auf der Verpackung steht, die möglichen Klagen oder Beschwerden bekommen, bloß das wird die Kette durchgereicht“, sagt er im Interview mit „report München“.

In jedem Fall muss Lutz davon ausgehen, dass weiterhin viel Arbeitszeit für Dokumentationspflichten eingesetzt werden muss. Um den Anforderungen der neuen Richtlinie gerecht zu werden, wird die Bürokratie kaum weniger. Ob kleine und mittlere Unternehmen aufgrund einer Klage gegen das Großunternehmen an einem daraus resultierenden finanziellen Schaden beteiligt werden, ist strittig.

SPD und Grüne für EU-Richtlinie

Tiemo Wölken, EU-Parlamentsabgeordneter und SPD-Mann, hat in Brüssel für die Einführung der Richtlinie gestimmt. Er will kleine und mittlere Unternehmen beruhigen. Diese seien „nicht im Anwendungsbereich“, so Wölken. „Die Weitergabe von Haftungsverpflichtungen haben wir ausgeschlossen und sorgen dafür, dass große Unternehmer ihre Verantwortung selbst wahrnehmen“, sagt der SPD-Mann. Auch grüne Abgeordnete im EU-Parlament sehen das so.

Verbände und Anwälte gehen von Mithaftung aus

Dem widersprechen jedoch Anwälte und Vertreter von Industrieverbänden ganz explizit. In Wirtschaftskreisen ist von einem Bürokratiemonster die Rede.

Große Unternehmen seien angehalten, mit kleinen Unternehmen ein umfassendes Vertragswerk abzuschließen und sicherlich werde es darin auch Normen und Bestimmungen geben, so dass bei entsprechenden Verstößen auch eine entsprechende Haftung vereinbart wird, erklärt Phillipp Kärcher. Er ist Rechtsanwalt und Spezialist für Unternehmenshaftung der internationalen Anwaltskanzlei „Watson Farley &Williams“ in Frankfurt am Main.

So sieht das auch Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Gesamtmetall. Es könne sich durch die Zulieferketten ergeben, dass Haftung umverteilt wird und dann könne es auch kleine und mittlere Unternehmen treffen, die im Zweifel wenig Einfluss darauf haben, was ganz unten in einer Lieferkette passiert, bestätigt er die Befürchtungen des Unternehmers Thomas Lutz im Interview mit dem ARD-Politikmagazin report München.

Bis 2027 soll die EU-Richtlinie in die deutsche Gesetzgebung umgesetzt werden. Kärcher und Zander gehen davon aus, dass Anwaltskanzleien außerhalb der Europäischen Union Klagen gegen Großunternehmen aufgrund von Verfehlungen in der Lieferkette als neues Geschäftsmodell entdecken und eine regelrechte Klagewelle losbrechen könnte.

Thomas Lutz sagt, eine Möglichkeit für Unternehmen, mittelfristig solche Klagen zu umgehen, sei die Robotik. Nicht nur in der Textilbranche könne man in Zukunft immer mehr von Maschinen produzieren lassen. Arbeitsrechte spielten dann eine untergeordnete Rolle.

Mehr zum Thema am 21.05.2024 um 21.45 Uhr bei „report München“ im Ersten.

 

Dir gefällt vielleicht

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Solo-Album von Beth Gibbons: Schönheit der Hoffnungslosigkeit
Nächster Artikel ChatGPT-Stimme: Wurde Scarlett Johansson kopiert?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?