WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Comeback des Hybrids? Viele Aufträge bei Autozulieferern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Comeback des Hybrids? Viele Aufträge bei Autozulieferern
Wirtschaft

Comeback des Hybrids? Viele Aufträge bei Autozulieferern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mehr als ein Jahr ist es her, dass die EU das Aus für Verbrennungsmotoren beschlossen hat: Ab dem Jahr 2035 dürfen keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren mehr zugelassen werden. Auch keine Hybrid-Fahrzeuge. Die Mobilität der Zukunft ist rein elektrisch – zumindest in der EU. Um so überraschender ist, was ein Blick in die Auftragsbücher der Autozulieferer zeigt: eine steigende Nachfrage nach Hybridantrieben, also einer Technologie, die nur für den Übergang zur E-Mobilität vorgesehen war und teils schon totgesagt wurde.

Inhaltsübersicht
Volle Auftragsbücher beim Zulieferer SchaefflerDas Hybrid-Comeback hat viele GründeAuto Club Europa sieht kein dauerhaftes Hybrid-ComebackDas Verbrenner-Aus ab 2035 ist beschlossen – oder doch nicht?

Volle Auftragsbücher beim Zulieferer Schaeffler

Beim Autozulieferer Schaeffler am Standort im oberfränkischen Hirschaid laufen die Maschinen rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche. In der Hightech-Fertigung mit vielen orangefarbenen Roboterarmen laufen verschiedenste Teile vom Band, die in modernen Hybridmotoren verbaut werden. Teile, die unter anderem dabei helfen, den Spritverbrauch zu senken oder den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Das Interesse an Komponenten wie elektrischen Phasenverstellern oder schaltbaren Schlepphebeln ist zuletzt deutlich angestiegen, sagt Matthias Zink, Vorstand der Sparte Automotive Technologies bei Schaeffler. Die Aufträge kommen „eigentlich aus aller Welt“, weiß Zink. Namentlich nennt er die USA und China, aber auch Europa.

Das Hybrid-Comeback hat viele Gründe

Das verstärkte Interesse am Hybridantrieb merken nicht nur die Autozulieferer. Es spiegelt sich mittlerweile auch in den Kfz-Neuzulassungen wider, sagt Matthias Penkala vom Auto Club Europa e.V. (ACE). So seien im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp ein Drittel mehr Hybride neu zugelassen worden als noch im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos ist währenddessen um etwa 14 Prozent gesunken. Einer der Hauptgründe für das „Comeback“ des Hybrids laut Penkala: Nach dem Wegfall der E-Auto-Förderung seien viele Menschen bezüglich eines Autokaufs verunsichert. Obwohl das Verbrenner-Aus ab dem Jahr 2035 auch Hybrid-Fahrzeuge betrifft, bringe die Technologie im Alltag bis dahin aber eine Reihe von Vorteilen und Privilegien: weniger Verbrauch und teils kostenlose Parkmöglichkeiten durch das E-Kennzeichen oder die niedrige Dienstwagen-Versteuerung. Dazu kommt laut Matthias Zink von Schaeffler eine gewisse „Reichweiten-Angst“ bei reinen Elektrofahrzeugen.

Auto Club Europa sieht kein dauerhaftes Hybrid-Comeback

Beim Zulieferer Schaeffler geht man davon aus, dass auf dem Weg zur Elektromobilität die Übergangsphase mit Hybridantrieben „deutlich ausgeprägter sein wird, als es ursprünglich gedacht war“, sagt Matthias Zink. Weil die USA und China kein Aus für Verbrennungsmotoren festgeschrieben haben – und damit auch keines für Hybride – geht man am Schaeffler-Standort in Hirschaid davon aus, dass die Hybrid-Technologie dem Unternehmen aus über das Jahr 2035 hinaus viele Aufträge bescheren wird. Ein dauerhaftes Comeback des Kombi-Antriebs aus Verbrenner und E-Motor sieht der Auto Club Europa (ACE) aber nicht. „Ich glaube, dass das eine vorübergehende Erscheinung ist“, sagt ACE-Sprecher Matthias Penkala. Wer über einen Autokauf nachdenkt, dem rät Penkala, nicht nur den reinen Kaufpreis im Auge zu haben, sondern auch die Betriebskosten. Mit den zwei vereinten Antriebstechnologien gingen auch ein erhöhtes Risiko von Defekten und ein erhöhter Verschleiß einher.

Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist beschlossen – oder doch nicht?

Eigentlich ist der Fahrplan der EU bezüglich der Elektromobilität klar. Ab dem Jahr 2035 sollen keine Verbrenner mehr zugelassen werden. Also auch keine Hybrid-Fahrzeuge. Doch die sinkenden Verkaufszahlen bei Elektroautos und das wiederauflebende Interesse an Hybrid-Fahrzeugen könnten den EU-Beschluss noch einmal infrage stellen. Entsprechende Diskussionen gebe es bereits, sagt ACE-Sprecher Matthias Penkala.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Apple fotografiert wieder in Bayern: Das müssen Sie wissen
Nächster Artikel Klimawandel und Umweltschutz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?