WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Europawahl: Hier finden Sie den passenden O-Maten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Europawahl: Hier finden Sie den passenden O-Maten
Netzwelt

Europawahl: Hier finden Sie den passenden O-Maten

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:59
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Man kann sich kaum noch vor ihnen retten: Online-Tools, die einem dabei helfen wollen, eine Wahlentscheidung zu treffen. Seit die Bundeszentrale für politische Bildung 2002 das erste Mal den Wahl-O-Mat auf ihrer Website anbot, hat das Internet zahlreiche Nachahmer hervorgebracht. Zur „Wahl-O-Matisierung“ des Vorwahlkampfes tragen auch allerlei Interessengruppen bei, die Wahl-O-Maten für bestimmte Politikfelder anbieten. Die wichtigsten im Überblick:

Inhaltsübersicht
Der EuromatDer WahlSwiperDer Sozial-O-MatDer Science-O-MatDer Agrar-O-MatDer Klimawahlcheck

Der Euromat

Die Pro-Europäische Bürgerinitiative „Pulse of Europe“ hat einen eigenen Wahl-O-Maten veröffentlicht, der im Prinzip ganz ähnlich funktioniert, wie das große Vorbild. Mit einem Unterschied: Hier kann man seine Standpunkte mit denen der großen europäischen Parteienfamilien vergleichen. Am Ende sagt einem das Tool, ob man beispielsweise eher mit den Positionen der konservativen EVP d’accord geht oder mit denen der europäischen Sozialisten.

Der WahlSwiper

Der WahlSwiper funktioniert wie der Wahl-O-Mat, nur dass man hier wie bei der Dating-Plattform „Tinder“ swipen (auf dem Display hin und her wischen, Anm. d. Red.) kann, um herauszufinden, bei welcher Partei es funkt. Herausgegeben wird das Tool von dem Verein „VoteSwiper“, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Demokratie und politische Bildung zu fördern.

Der Sozial-O-Mat

Um Familie, Flucht, Gesundheit und Pflege geht es im Sozial-O-Mat, der von der Diakonie bereitgestellt wird. Auch hier werden dem Wähler zwanzig Thesen präsentiert, aus Themenbereichen wie Sozialpolitik, Demokratie und Klima.

Der Science-O-Mat

„Welche Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen denken in Sachen Klimawandel und Nachhaltigkeit wie ich?“ Diese Frage verspricht der Science-O-Mat zu beantworten. Das Tool wurde von Berliner Aktivisten rund um den „March for Science“ entwickelt. Hierbei handelt es sich um weltweite Demonstrationen gegen die Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit und für den Wert von Forschung und Wissenschaft.

Der Agrar-O-Mat

„Nach 2028 sollten die Direktzahlungen in eine Gemeinwohlprämie umgewandelt werden“, so lautet die erste von insgesamt 24 Thesen, zu der sich der Wähler beim Agrar-O-Mat verhalten darf. Otto Normalbürger wird sich vermutlich schwertun, hier eine qualifizierte Meinung zu vertreten. Aber der Agrar-O-Mat richtet sich speziell an Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind. Kreiert wurde das Tool von dem Agrar-Fachmagazin „agrarheute“.

Der Klimawahlcheck

Der Klimawahlcheck wird von den Umweltschutz-Organisationen „Klima-Allianz Deutschland“ und „Naturschutzbund Deutschland“ angeboten. In 22 Thesen geht es unter anderem um Energie, Artenschutz und Verkehr.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Gruß aus dem äußeren Sonnensystem: Planet Neun oder Planet Nein?
Nächster Artikel Metallica – Warum sie noch nicht zum alten Eisen gehören
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?