WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit dem IC ins Allgäu: Warum die Züge ab März 2025 wieder fahren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mit dem IC ins Allgäu: Warum die Züge ab März 2025 wieder fahren
Wirtschaft

Mit dem IC ins Allgäu: Warum die Züge ab März 2025 wieder fahren

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Von Hamburg bis nach Oberstdorf per IC-Direktverbindung: Das soll ab März 2025 wieder möglich sein, meldet die Deutsche Bahn heute in einer Pressemitteilung. Die Schäden am Oberstdorfer Stellwerk seien reparabel – und das schon bis Anfang nächsten Jahres, anstatt, wie angekündigt, erst im Jahr 2027.

Inhaltsübersicht
Reparatur jetzt, Modernisierung späterPolitik zeigt sich zufrieden mit der ÜbergangslösungZuvor: Kritik am Vorgehen der Deutschen BahnOberstdorfer Skisaison noch ohne Fernverkehr

Damit reagiert die Bahn auf die heftige Kritik, die in Oberstdorf in den letzten Wochen laut wurde. Mitte Oktober hatte die Bahn mitgeteilt, die Kabel im Stellwerk in Oberstdorf seien so marode, dass sie komplett erneuert werden müssten. Bis das Stellwerk wieder instandgesetzt werde, dauere es mindestens drei Jahre.

Reparatur jetzt, Modernisierung später

Neue Untersuchungen hätten nun ergeben, dass der Kabelschaden reparabel sei, schreibt die DB in einer Pressemitteilung: „Die Reparaturarbeiten haben bereits begonnen“. Bis spätestens März 2025 solle der Fernverkehr ins Allgäu wieder möglich sein. Gerade arbeite die Bahn an den Fahrplänen.

Nicht die einzige Ankündigung der DB, denn: Mit den Reparaturen am Stellwerk soll es in Oberstdorf nicht getan sein. Bis 2027 soll ein elektronisches Stellwerk in Oberstdorf betriebsbereit sein. Das sei der ursprüngliche Plan gewesen, an dem weiter festgehalten werde. Nun jedoch mit der Neuerung: Bis dahin fällt der Fernverkehr nicht aus, sondern bleibt durch Reparaturen am alten Stellwerk erhalten.

Politik zeigt sich zufrieden mit der Übergangslösung

„Das Worst-Case-Szenario ist abgewendet“, sagt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) und zeigt sich damit zufrieden mit der von der DB angekündigten Lösung. Zuvor hatte er angekündigt, nicht zu akzeptieren, dass das Allgäu vom Fernverkehr abgeschnitten werde. „Jetzt kommt es darauf an, dass die Bahn die Reparatur möglichst schnell umsetzen kann und das Stellwerk danach auch zuverlässig funktioniert“, so Bernreiter in einer Pressemitteilung.

In Oberstdorf sorgt die Nachricht derweil für Aufatmen: „Auch hier zeigt sich, dass sich scheinbar aussichtslose Unterfangen über gemeinsamen Einsatz ins Positive wenden lassen“, heißt es aus dem Oberstdorfer Rathaus vom ersten Bürgermeister Klaus King (CSU). In den vergangenen Wochen hätten sich CSU-Fraktionsführer Klaus Holetschek zusammen mit Verkehrsminister Bernreiter und der Bahn intensiv für ein „gutes Ergebnis“ eingesetzt, erklärt Bürgermeister King.

Zuvor: Kritik am Vorgehen der Deutschen Bahn

Zuvor war der Schock groß, als es hieß: Keine Fernzüge mehr bis 2027. Die Bürgermeister der Oberallgäuer Gemeinden wandten sich in einem Brandbrief an die Deutsche Bahn. Klaus Holetschek und Christian Bernreiter forderten eine schnelle Lösung von der Bahn. „Ich werfe der Bundesregierung und der Deutschen Bahn vor, dass die Schiene vernachlässigt wurde“, sagte Bernreiter im BR-Interview. Mit Folgen: Der zweite Bürgermeister in Oberstdorf, Fritz Sehrwind (CSU), sprach von einer drohenden „Umorientierung der Gäste“ in Urlaubsorte mit besserer Bahnverbindung. Ihm zufolge kämen zehn bis zwanzig Prozent der Oberstdorfer Touristen mit der Bahn.

Oberstdorfer Skisaison noch ohne Fernverkehr

Eine Zahl, die bereits in der kommenden Skisaison deutlich sinken könnte – trotz Lösung ab März 2025. Denn im kommenden Winter wird das Allgäu nur mit dem Regionalzug oder dem Auto erreichbar sein. Zuvor verkehrte täglich jeweils ein IC aus Hamburg und einer aus Dortmund. Bis diese Verbindungen wieder hergestellt sind, müssen die Oberstdorfer sich nun noch fünf Monate gedulden.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Stadtmuseum gibt Silberobjekte an jüdische Familien zurück
Nächster Artikel EKD-Synode diskutiert über Anti-Missbrauch-Maßnahmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Wissen 15. August 2025
Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?