WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bundesagentur für Arbeit braucht mehr Geld
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bundesagentur für Arbeit braucht mehr Geld
Wirtschaft

Bundesagentur für Arbeit braucht mehr Geld

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. November 2024 10:53
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) laut Haushaltsplan 2025 rund fünf Milliarden Euro mehr ausgeben wird als in diesem Jahr, hat vor allem mit der steigenden Arbeitslosigkeit zu tun. Die BA rechnet mit 2,76 Millionen Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2025, woraus sich eine Summe von 22,1 Milliarden Euro Arbeitslosengeld ableitet. Für das laufende Jahr waren 19,8 Milliarden eingeplant. Nicht enthalten in diesen Zahlen ist das Bürgergeld. Es wird, wie auch die Kosten für den Betrieb der Jobcenter, direkt aus dem Bundeshaushalt bezahlt.

Inhaltsübersicht
Von Berliner Koalitionswirren nicht betroffenArbeitsförderung: Gewerkschaften und Arbeitgeber für MehrausgabenHaushalt schon jetzt überholt?

Von Berliner Koalitionswirren nicht betroffen

Der am Freitag verabschiedete Plan regelt, wie die Mittel aus der Arbeitslosenversicherung verwendet werden sollen. Darüber müssen sich Vertreter von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und öffentlicher Hand im Verwaltungsrat der BA einigen. Das geschieht in Selbstverwaltung, das heißt: Bundestag und Bundesrat sind nicht beteiligt. Der Haushalt muss lediglich vom Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) genehmigt werden. BA-Chefin Nahles geht davon aus, dass er das auch tut. Er sei dazu auch in einer geschäftsführenden Bundesregierung befugt.

Arbeitsförderung: Gewerkschaften und Arbeitgeber für Mehrausgaben

Obwohl der BA-Haushalt auch dadurch 2025 ins Defizit rutschen wird, einigten sich die Verwaltungsräte auf 1,6 Milliarden zusätzliche Ausgaben für Maßnahmen der sogenannten „Aktiven Arbeitsmarktpolitik“. Das sind Förderungen und Qualifikationsangebote für Arbeitslose, zunehmend aber auch für Beschäftigte in den Betrieben. Sie seien in diesem Umfang notwendig, „da sich die deutsche Wirtschaft aktuell in einer Hochphase der Transformation befindet“, erklärte Nahles.

Arbeitgebervertreterin Christina Ramb, die derzeitige Vorsitzende des BA-Verwaltungsrats, erwartet, „dass diese Mittel so eingesetzt werden, dass Menschen so gut wie möglich wieder in Beschäftigung kommen oder gar nicht erst arbeitslos werden.“ In früheren Jahren hatten die Arbeitgeberverbände meist auf eine Begrenzung der Mittel gedrungen. Jetzt aber seien sie wichtig, „auch für die Gesellschaft insgesamt, für Stabilität und Zusammenhalt bedeutend“, so Ramb.

Haushalt schon jetzt überholt?

Geholfen bei der Einigung hat, dass die BA Ende 2024 voraussichtlich noch über eine Rücklage von 2,8 Milliarden Euro verfügt. Damit kann sie die veranschlagten 1,3 Milliarden Defizit finanzieren. Allerdings ist es möglich, dass die Rücklage doch nicht ausreicht. Denn die BA ist verpflichtet, bei der Aufstellung des Haushalts die Herbstprognose der Bundesregierung zur wirtschaftlichen Entwicklung zugrunde zu legen. Die geht von einem Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent aus und daraus abgeleitet einer Zahl von 2,76 Millionen Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt. „Das ist sehr optimistisch“, warnt die Verwaltungsratsvorsitzende.

Die Wirtschaftsweisen etwa gingen von geringerem Wachstum aus, und die Bundesregierung habe noch die Wachstumsinitiative einkalkuliert, die nun erst einmal nicht komme. Geringeres Wachstum bedeute aber mehr Arbeitslose und weniger Beitragszahler.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Industriegipfel in Berlin, angespannte Lage in Betrieben vor Ort
Nächster Artikel Strengere Grenzwerte: Ist mein Kaminofen betroffen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?