WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Seethermie: Potenzial der bayerischen Seen nicht ausgeschöpft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Seethermie: Potenzial der bayerischen Seen nicht ausgeschöpft
Wirtschaft

Seethermie: Potenzial der bayerischen Seen nicht ausgeschöpft

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer die Wärmewende will, der denkt zunächst an Geothermie, Solaranlagen oder Hackschnitzelheizungen. In Bayern kaum Beachtung findet bislang die sogenannte „Seethermie“, also Wärmegewinnung aus Seewasser. Und das, obwohl mit dem Bodensee und den großen oberbayerischen Seen das Notwendige vorhanden ist: hinreichend tiefe, große und temperaturstabile Gewässer mit energiehungrigen Anliegerkommunen.

Inhaltsübersicht
Was sich in Bayern tutWirtschaftlichkeit und Ökologie im FokusBodensee mit Leuchtturm-Projekten

Auch an der Technik mangelt es nicht. Sie ist relativ simpel zu erklären: Wasser aus 20 bis 40 Meter Tiefe wird bei 4 bis 10 Grad mit Rohren zu einer Energiezentrale am Ufer durch einen Wärmetauscher gepumpt, um einen zweiten Wasserkreislauf zu erhitzen. Dieses Wasser wird von einer Wärmepumpe auf Heiztemperatur gebracht und versorgt die angeschlossenen Abnehmer. Das ursprüngliche Seewasser hingegen fließt zurück und kehrt abgekühlt an anderer Stelle wieder zurück in den See.

Was sich in Bayern tut

Die gute Nachricht ist: Das Interesse an dieser Technologie steigt. Nicht nur, weil die Gaspreise weiterhin hoch sind, sondern auch, weil der Bund bis 2028 von den Kommunen ein ausführliches Wärmeplanungskonzept verlangt. Ganz konkret gibt es neben ersten Ideenskizzen auch bereits einige Machbarkeitsstudien. Ein Erlebnisbad und ein Hoteldorf sind bekannt gewordene Großprojekte im Ideenstadium. Folgende Gemeinden befassen sich bereit mit der Seethermie: Bernried und Tutzing am Starnberger See, Prien am Chiemsee, Bad Wiessee am Tegernsee und Herrsching am Ammersee.

Warum die Konzepte noch nicht weiter fortgeschritten sind, hat vor allem mit ökologischen Herausforderungen zu tun. Denn Seethermie greift in den natürlichen Kreislauf ein und arbeitet mit den riesigen Trinkwasser-Reserven unserer Seen. Zum Beispiel gehört der Ammersee zu den sieben international bedeutendsten Feuchtgebieten Bayerns. Ökologische Unbedenklichkeit der Projekte ist daher oberste Priorität.

Wirtschaftlichkeit und Ökologie im Fokus

Das bedeutet beispielsweise, dass die Förderanlagen der Seethermie genügend Abstand zu Trinkwasser-Entnahmestellen haben müssen. Auch darf der See nicht zu sehr abkühlen, wenn das Wasser zurückläuft. Technisch herausfordernd ist auch, dass die Rohre gereinigt werden müssen, wenn sich beispielsweise Muscheln dort ansiedeln. Und: der Pumpenstrom sollte idealerweise nicht aus fossilen, sondern aus regenerativen Quellen wie Photovoltaik stammen.

Die Kosten können ein Killerkriterium sein. Einige Zahlen sind aus der Presse bekannt: Etwa 50.000 Euro kostet allein die Tutzinger Machbarkeitsstudie, die Hälfte zahlt der Bund. Der Bau einer Betriebszentrale und eines Wärmenetzes verschlangen im schweizerischen Gottlieben (Bodensee) rund 6 Millionen Franken. Die österreichischen Nachbarn in Vorarlberg rechnen mit rund 100 Millionen Euro für ihr Seethermie-Projekt rund um Bregenz. Deshalb gilt: Je größer die Anlagen werden, desto größer müssen auch die Bedarfe der Kunden sein. Und je weiter entfernt die Abnehmer vom Ufer leben, desto unmöglicher wird es auch, die Wärme aus dem See zu den Leuten zu bringen.

Bodensee mit Leuchtturm-Projekten

Beim Mainauer Klimadialog vergangenen Montag wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Seethermie am Fallbeispiel Bodensee deutlich. In Bayern befinden sich die befassten Ministerien immer noch in der Abstimmungsphase. Nachbar Baden-Württemberg ist bei der kommunalen Wärmeplanung schon weiter und „will die Nase vorn haben“, so Umweltministerin Thekla Walker (Grüne).

So bleibt am Ende die Kostenfrage, die bislang nur halbkonkret beantwortet wird. Die Wärme aus Seethermie sei „sicher teurer als Russengas und zwischen 15 bis 25 Cent pro Kilowattsunde“ schätzten die Stadtwerke Konstanz. Was in Meersburg auf ein Zweifamilienhaus an Kosten zukommt, kann die Stadt noch nicht seriös sagen. 2025 will man kalkulationsfähig sein, 2028 soll der erste Bauabschnitt beginnen.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Topf, Plastik, Regional: Wie nachhaltig ist mein Weihnachtsbaum?
Nächster Artikel Totensonntag: Im Tod werden Unterschiede unwichtig
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?