WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wärmepumpen: Hersteller sehen Tiefpunkt der Krise überwunden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wärmepumpen: Hersteller sehen Tiefpunkt der Krise überwunden
Wirtschaft

Wärmepumpen: Hersteller sehen Tiefpunkt der Krise überwunden

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer hätte noch vor ein paar Jahren gedacht, dass man so hitzig und emotional über Heizungen diskutieren kann? Falsche Schlagzeilen über einen angeblichen „Wärmepumpen-Zwang“ und das Hin und Her beim sogenannten Heizungsgesetz haben die Wärmepumpe für viele Menschen zum „roten Tuch“ gemacht. Die Frage, ob diese Heizungsart sinnvoll ist oder nicht, war in den Hintergrund gerückt.

Inhaltsübersicht
200.000 statt 500.000 Wärmepumpen pro JahrLangsam wieder mehr Interesse an WärmepumpenWärmepumpen-Hersteller „ait“ ist wieder optimistisch

Die Wärmepumpen-Hersteller hat das ramponierte Image ihrer Produkte in eine tiefe Krise gestürzt – mit Stellenstreichungen und Insolvenzen. Jetzt aber sieht die Branche Licht am Ende des Tunnels.

200.000 statt 500.000 Wärmepumpen pro Jahr

Es war im Sommer 2022, als Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) zum vermeintlich großen Wurf für die Energiewende im Gebäudebereich ansetzte. Nach einem Wärmepumpengipfel gab er das Ziel von jährlich 500.000 neu installierten Wärmepumpen aus.

Heute, knapp zweieinhalb Jahre später, rechnet der Verband „Haustechnik Bayern“ bundesweit für das noch laufende Jahr nur mit 200.000 neuen Wärmepumpen, also nicht einmal der Hälfte. Der Absatz neuer Wärmepumpen war zwischenzeitlich komplett eingebrochen. Wegen des „völlig verkorksten“ Heizungsgesetzes, heißt es vom Verband „Haustechnik Bayern“.

Langsam wieder mehr Interesse an Wärmepumpen

Nun scheint das Ärgste überstanden. Weil die Lager noch gut gefüllt sind mit Wärmepumpen, bekommen zuerst die Installateure das wiederkehrende Kundeninteresse mit. Tatsächlich seien die Anfragen in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen, sagt Installateur- und Heizungsbaumeister Jürgen Pillipp aus Möhrendorf bei Erlangen.

Bei der kürzlich abgehaltenen, bundesweiten „Woche der Wärmepumpe“ gab es auch eine Veranstaltung in Erlangen, die „komplett überrannt“ wurde, so Pillipp. 500 bis 600 Interessenten hätten sich dabei über Wärmepumpen informieren wollen. „Ich sehe die Talsohle ein Stück weit durchschritten“, sagt der Heizungsbaumeister.

Der Ärger über ein „ganz schlecht gemachtes Gesetz, das eher zum Verbotsgesetz wurde“, sei mittlerweile bei vielen Menschen verflogen – sodass es wieder vermehrt um die Frage gehe, mit welcher Technik man künftig Häuser gut heizen könne, so Pillipp.

Wärmepumpen-Hersteller „ait“ ist wieder optimistisch

Auch der Wärmepumpen-Hersteller „ait“ aus Kasendorf im Landkreis Kulmbach merkt das wiederkehrende Interesse an Wärmepumpen. Nachdem das Unternehmen sich von Leiharbeitern trennen, Stellen streichen und die Produktion auf eine Schicht eindampfen musste, habe man nun teils wieder auf einen Zwei-Schicht-Betrieb umgestellt, sagt Geschäftsführer Sjacco van de Sande. Auch die Kurzarbeit habe ait teilweise ausgesetzt, „weil wir das nicht mehr brauchen“.

Es gehe wieder „langsam in die richtige Richtung“, sagt van de Sande. Auch er nimmt wahr, dass wieder sachlicher mit dem Thema Wärmepumpe umgegangen werde. Den Hauseigentümern werde zunehmend bewusst, dass eine Wärmepumpe nicht nur in Neubauten sinnvoll sei, sondern auch bei Sanierungen. Damit die Branche weiter auf die Beine kommen kann, wünscht sich ait-Geschäftsführer van de Sande von einer neuen Bundesregierung vor allem eines: Planungssicherheit.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Von historischen Klängen bis Socken-Konzert: Würzburger Bachtage
Nächster Artikel Chefwechsel beim Augsburger Rüstungszulieferer Renk
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?