WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: BR24live: Hollywood brennt – Mehr Extremwetter auch bei uns?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > BR24live: Hollywood brennt – Mehr Extremwetter auch bei uns?
Wirtschaft

BR24live: Hollywood brennt – Mehr Extremwetter auch bei uns?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn die Munich Re ihren jährlichen Naturkatastrophenbericht veröffentlicht, äußert sich der Rückversicherer für gewöhnlich eher zurückhaltend. Doch für 2024 haben auch die Münchner Forscherinnen und Forscher drastische Worte gewählt – der Bericht ist dieses Mal mit: „Der Klimawandel zeigt Krallen“ überschrieben.

Inhaltsübersicht
Je stärker die Naturkatastrophe, desto teurer wird auch die VersicherungBayern: Schäden durch Hochwasser im Juni 2024Studien: Naturkatastrophen werden durch Klimawandel stärker60 Prozent aller Schäden in NordamerikaMunich Re: Mehr Prävention gegen Naturkatastrophen nötig

Die Welt werde heißer, das bringe schwere Gewitter, starke Wirbelstürme und Überschwemmungen mit sich. 2024 löst demnach das bisher heißeste Jahr 2023 ab, die Temperaturen lagen im globalen Schnitt um 1,5 °C über denen der vorindustriellen Zeit.

Wetterkatastrophe in Los Angeles: Müssen auch wir uns auf immer heftigere Ereignisse einstellen? Die Munich RE hat heute Zahlen zu Schäden durch Naturkatastrophen veröffentlicht. Wie können wir uns auf Katastrophen vorbereiten und inwiefern steigen die Kosten? Mehr dazu in einem BR24live um 16 Uhr.

Je stärker die Naturkatastrophe, desto teurer wird auch die Versicherung

Die Munich Re dokumentiert seit Jahrzehnten die Naturkatastrophen rund um den Globus. Der Konzern hat dafür eine eigene Abteilung mit dutzenden Forscherinnen und Forschern aufgebaut. Diese sind in allen relevanten Fachgebieten wie Meteorologie, Geophysik, Hydrologie oder Informatik spezialisiert. Ihr jährlicher Bericht wird auch in Fachkreisen beachtet.

Der Konzern investiert in die Forschung, weil immer extremeres Wetter dazu führen kann, dass Menschen sich Versicherungen gegen mögliche Schäden gar nicht mehr leisten können. In manchen Regionen der Welt wie Florida ist das sogar heute schon der Fall.

Bayern: Schäden durch Hochwasser im Juni 2024

Insgesamt 320 Milliarden US-Dollar an Schäden hat der Rückversicherer für das vergangene Jahr registriert. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der vergangenen zehn Jahren lag bei 236 Milliarden Dollar. Vieles davon ist nicht durch Versicherungen abgedeckt, dennoch belief sich die versicherte Summe auf 140 Milliarden Dollar – das drittteuerste Jahr überhaupt für die Branche.

Für Deutschland und die angrenzenden Länder beziffert der Versicherer den Schaden auf insgesamt neun Milliarden Dollar. Viele werden die schweren Überschwemmungen in Bayern und den Nachbarländern von Anfang Juni noch im Gedächtnis haben: Nach starken Regenfällen stiegen die Pegel der Flüsse immer weiter, Dämme brachen und ganze Orte wurden überschwemmt. Nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) entstanden hierbei in Bayern und Baden-Württemberg rund zwei Milliarden Euro an versicherten Schäden.

Studien: Naturkatastrophen werden durch Klimawandel stärker

„Der Klimawandel ist nicht mehr nur etwas Abstraktes, er ist hier und heute“, bilanziert Tobias Grimm, Chef-Klimatologe der Munich Re. Zur Begründung führt er sogenannte „Attributionsstudien“ an: Dabei werden mithilfe von Wetter- und Klimamodellen einzelne Naturkatastrophen simuliert und verglichen, wie diese in einer hypothetischen Welt ohne Klimawandel abgelaufen wären. „Hier sieht man ganz klar die Veränderung“, sagt Grimm.

Bei Hurrikan Helene beispielsweise, der im September den Südosten der USA traf, sei die Regenmenge um zehn Prozent größer gewesen. Denn aufgrund wärmerer Ozeane verdunste auch mehr Wasser. Die Folge: „Die Energie entlädt sich in stärkeren Regenfällen.“

60 Prozent aller Schäden in Nordamerika

Helene war nach Angaben des Klimaforschers neben Hurrikan Milton im Oktober die gravierendste Wetterkatastrophe. Auch deshalb entfielen auf Nordamerika mit 190 Milliarden Dollar rund 60 Prozent aller Schäden.

Europa kam im selben Zeitraum auf 31 Milliarden Dollar, was knapp zehn Prozent entspricht. Hier traf es vor allem Spanien rund um Valencia. Bei extremen Überschwemmungen wurden viele Häuser zerstört und Autos mitgerissen. Mindestens 200 Menschen kamen dabei ums Leben.

Weltweit starben im vergangenen Jahr rund 11.000 Menschen aufgrund von Naturkatastrophen, was deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre von 17.500 lag.

Munich Re: Mehr Prävention gegen Naturkatastrophen nötig

Aus all diesen Zahlen folgt ein Appell der Munich Re: „Die Gesellschaften müssen sich für stärkere Wetterkatastrophen wappnen„, sagt Thomas Blunck, Vorstandsmitglied des Rückversicherers. Die Menschen müssten ein besseres Risikobewusstsein entwickeln, wo es gefährlich ist, zu bauen und zu leben. Dies sei auch Aufgabe der Politik. Denn, so ergänzt Chef-Klimatologe Grimm: „Wir müssen damit rechnen, dass die Schäden weiter zunehmen werden.“

 

Dir gefällt vielleicht

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kleine Sensation: Neue Regenwurm-Art in Niederbayern entdeckt
Nächster Artikel Mysteriöses „Werwolf-Syndrom“ bei Hunden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
Kultur 14. August 2025
Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
Kultur 14. August 2025
Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?