WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: FTI-Reisepleite: Was Betroffene jetzt tun können
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > FTI-Reisepleite: Was Betroffene jetzt tun können
Wirtschaft

FTI-Reisepleite: Was Betroffene jetzt tun können

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. Juni 2024 20:24
Von Christin Freitag
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Sommerurlaub muss für Betroffene der FTI-Pleite nicht ins Wasser fallen. Bezahlte Reisen, die bei dem Münchener Veranstalter nun nicht mehr stattfinden können, werden in den meisten Fällen vollständig erstattet. Voraussetzung ist aber, dass es sich um eine Pauschalreise handelt.

Inhaltsübersicht
Wie vorgehen für Erstattung von FTI-Pauschalreisen?TUI zeigt verstärktes Interesse an ehemaligen FTI-KundenReisebranche gut aufgestellt, um Verlust zu verkraftenKompliziertere Rechtslage bei Flügen und EinzeldienstleistungenSonderregelungen für ReisendeSchwierigkeiten bei Hotelübernachtungen möglich„Schwarze Serie“: Wie groß ist die Pleitegefahr?FTI schon seit Monaten angeschlagenBund könnte über 500 Millionen Euro an Corona-Hilfen verlieren

Wie vorgehen für Erstattung von FTI-Pauschalreisen?

Bei Pauschalreisen findet sich bei der Buchungsbestätigung ein Sicherungsschein. Damit ist für FTI-Kunden gegenüber dem Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) ein Anspruch auf eine komplette Kostenerstattung verbunden, den man dort auch geltend machen kann. Bis zur Rückzahlung kann es allerdings einige Wochen dauern. Wer zwischenzeitlich einen anderen Urlaub buchen will, muss das also aus eigener Tasche tun.

TUI zeigt verstärktes Interesse an ehemaligen FTI-Kunden

Dafür bietet zum Beispiel TUI seit der FTI-Insolvenz Sonderkonditionen. So soll für Neubuchungen bis 30. Juni keine Anzahlung erforderlich sein für Reisen, die bis zum 31. Oktober 2024 stattfinden. Wer sich dabei noch nicht direkt festlegen will, kann sich bis zum 11. Juni bei TUI einen „Sun300“ genannten Aktionscode sichern, der für Reisen bis zum 22. Dezember 2024 verwendet werden kann. Das soll bis zu 300 Euro Ersparnis für Pauschalreisen und einen Rabatt von bis zu 150 Euro bei reinen Hotelbuchungen bringen.

Reisebranche gut aufgestellt, um Verlust zu verkraften

Es ist davon auszugehen, dass auch andere Anbieter mit ähnlichen Preisnachlässen und neuen Vorschlägen für Reisen in der bevorstehenden Hauptsaison nachziehen. Die Kapazitäten dafür sind vorhanden, die Lücke, welche FTI am Reisemarkt hinterlässt, dürfte schnell wieder gefüllt werden. Das war auch bei „Thomas Cook“ 2019 rasch der Fall, obwohl es sich dabei um eine deutlich größere Insolvenz handelte.

Generell geht es den meisten Touristik-Unternehmen und Veranstaltern derzeit gut. Die Lücken, welche die Corona-Pandemie am Reisemarkt verursachte, sind fast schon wieder gefüllt. Spätestens 2025 werden in vielen Bereichen der Branche wieder Rekordumsätze erwartet.

Kompliziertere Rechtslage bei Flügen und Einzeldienstleistungen

Wer über ein Portal von FTI nur einen Flug gebucht hat, sollte sicherstellen, dass der trotz der Insolvenz stattfindet, weil das Pleiteunternehmen in dem Fall ja nur eine Vermittlungsprovision kassierte. Wenn der Flug selbst bezahlt wurde, besteht eine Chance, dass er wie geplant stattfindet. Eine Erstattung über den Reisesicherungsfonds ist in solchen Fällen in der Regel nicht vorgesehen. Dasselbe gilt auch für einzeln gebuchte Dienstleistungen wie etwa Ferienhäuser oder Leihwagen, die nicht zum Paket einer kompletten Pauschalreise gehören.

Sonderregelungen für Reisende

FTI arbeitet nach eigenen Angaben daran, dass angetretene Reisen planmäßig stattfinden können und nicht abgebrochen werden müssen. Wenn das nicht klappt, „werde eine Rückreise zum ursprünglichen Abflugort organisiert“. Auch in solchen Fällen soll der Deutsche Reisesicherungsfonds helfen. Zu seinen Aufgaben gehöre – bei der Pleite eines Anbieters – gegebenenfalls auch der Rücktransport gestrandeter Urlauber und Urlauberinnen sowie deren Unterbringung, bis es zurück in die Heimat geht.

Schwierigkeiten bei Hotelübernachtungen möglich

Gerade Hoteliers zeigten sich bei der vorangegangenen Pleite des Reiseanbieters Thomas Cook im Jahr 2019 nicht immer kooperativ. Selbst wenn die Zimmer pauschal zusammen mit einem Flug gebucht wurden, sind sie manchmal noch nicht bezahlt. Einige Hotels werden wegen der Insolvenz von FTI jetzt kein Geld mehr bekommen und den weiteren Aufenthalt der Urlauber entsprechend ablehnen. Davon können auch alle betroffen sein, die ihre Reise mit FTI gerade angetreten haben.

„Schwarze Serie“: Wie groß ist die Pleitegefahr?

Einige Reisende, die vor viereinhalb Jahren mit Thomas Cook vielleicht schon schlechte Erfahrungen machen mussten, könnten diesmal bei FTI schon wieder betroffen sein. Der große Unterschied zu damals ist die Einrichtung des Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF), der nun vor seiner ersten großen Bewährungsprobe steht. Das gilt nicht nur für die Kostenerstattung von bezahlten Pauschalreisen mithilfe der Sicherungsscheine. Auch bei der Rückführung von gestrandeten Urlaubern soll diesmal vieles besser laufen.

FTI schon seit Monaten angeschlagen

In der Branche selbst sind aktuell keine weiteren großen Zusammenbrüche zu erwarten. FTI war schon seit dem Geschäftsjahr 2021/22 mehr als angeschlagen, wie sich jetzt bei der Veröffentlichung der damaligen Bilanzzahlen herausstellte. Das Konzept, Urlaubsreisen billiger als die Konkurrenz zu verkaufen, war schon lange nicht mehr aufgegangen.

Der vor der Insolvenz angekündigte Verkauf für einen symbolischen Euro an den US-Finanzinvestor „Certares“ war, wie sich herausstellte, nur eine Luftnummer. Das Versprechen von Certares, 125 Millionen Euro in das angeschlagene Unternehmen zu investieren, wäre ohnehin unzureichend gewesen.

Bund könnte über 500 Millionen Euro an Corona-Hilfen verlieren

Der Großteil der staatlichen Corona-Hilfen von 595 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) des Bundes, der bisher nicht zurückgezahlt wurde, war auch nicht so verhandelbar, wie sich der Finanzinvestor das womöglich erhofft hatte. Kaufinteressent Certares hatte hier auf einen Schuldenschnitt gehofft. Das aber wäre eine Ungleichbehandlung anderen Unternehmen gegenüber gewesen, die ihre Corona-Hilfen bereits zurückgezahlt haben.

Mit der Insolvenz sind die Chancen für die Steuerzahler auf eine mögliche Rückzahlung der an FTI ausgegebenen Corona-Hilfen weiter gesunken. Vom Insolvenzverwalter ist für die FTI-Gläubiger bis auf den Verkauf einiger konzerneigener Hotels nicht viel zu erwarten.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Checker Tobi zu Gast beim BRSO: Neugierig auf Klassik
Nächster Artikel Wie KI-Chatbots bei der Wahlentscheidung helfen können
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?