WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Experten überrascht: Das kleine Adidas-Wunder
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Experten überrascht: Das kleine Adidas-Wunder
Wirtschaft

Experten überrascht: Das kleine Adidas-Wunder

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Jahr 2024 war für Adidas turbulent: Kurz vor Jahresende durchsuchten Steuerfahnder die Hauptzentrale in Herzogenaurach, zuvor gab es einen internationalen Shitstorm wegen einer missglückten Werbekampagne mit dem Topmodel Bella Hadid. Im März gingen Schockwellen durch die Branche als bekannt wurde, dass Adidas nicht mehr Ausrüster der deutschen Fußballnationalmannschaft ist. Nun überrascht der Sportartikelhersteller mit seinen Geschäftszahlen und einem fulminanten Jahresendspurt – ein kleines Wirtschaftswunder?

Inhaltsübersicht
Ruhepuls als Erfolgsgeheimnis?Gulden baut Puma wieder auf und wechselt dannTrennung von West gut überstandenGulden ist „nur“ sehr zufriedenRennen mit Nike

Ruhepuls als Erfolgsgeheimnis?

Mit mehr Gewinn und mehr Umsatz als erwartet beendet Adidas sein zurückliegendes Jahr. Beim Umsatz konnte der Konzern sogar satte 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Da steckte der Sportartikelhersteller aber auch noch tief in den Kratern, die das Ende der Zusammenarbeit mit dem US-Rapper Kanye „Ye“ West geschlagen hatte. Das Geheimnis dieses Erfolgs dürfte auch im Ruhepuls eines Mannes liegen, dem von Adidas-Chef Bjørn Gulden.

Gulden baut Puma wieder auf und wechselt dann

Der gebürtige Norweger hatte gegen Ende des Jahres 2022 Geschichte geschrieben, als er von seinem Chef-Posten bei Puma ohne Übergangszeit die Geschicke bei Adidas nebenan in Herzogenaurach übernommen hatte. Puma hatte Bjørn Gulden mit ruhiger Hand über zehn Jahre hinweg vom krisengebeutelten Unternehmen zum neuen Shooting-Star der Branche aufgebaut. Produkte mit der Raubkatze waren auf einmal wieder sexy.

Trennung von West gut überstanden

Bei Adidas machte der 59-Jährige dann auch ebenso unaufgeregt weiter – und das, obwohl sich der Konzern kurz vorher von Kanye West getrennt hatte. Die Zusammenarbeit mit dem skandalumwitterten Rapper hatte dem Sportartikelhersteller Milliarden Euro an Umsatz eingespielt. Gulden nahm sich lange Zeit, um zu entscheiden, was mit den gemeinsam designten „Yeezy“-Sneakern passieren sollte. Am Ende entschied er, dass der gesamte Lagerbestand wenigstens kostendeckend verkauft werden soll.

Gulden ist „nur“ sehr zufrieden

Während sein Nachfolger bei Puma, Arne Freundt, bei seinem Amtsantritt Anfang 2023 große Versprechungen machte, legte Gulden bei Adidas einen mehrjährigen Fahrplan vor, der den Konzern bis zum Jahr 2026 in ein gesundes Unternehmen verwandeln soll. Selbst positive Nachrichten wie zuletzt die sehr guten Geschäftszahlen bringen den norwegischen Top-Manager nicht davon ab. „Obwohl wir noch nicht da sind, wo wir langfristig sein wollen, bin ich sehr zufrieden mit dieser Entwicklung, die sehr viel besser war als erwartet“, wird der Adidas-Chef in der Pressemitteilung dazu zitiert.

Rennen mit Nike

Seit dem Ende der Zusammenarbeit mit Kanye West hat sich Adidas keine neuen Einzelplayer dieser Größe mehr ins Boot geholt. Trotzdem setzen die Herzogenauracher weiter auf große Namen. So steigt der Konzern als Ausrüster von Mercedes in die Formel 1 ein. Bisher hatte Konkurrent Puma das Team ausgestattet. Das dürfte für Bjørn Gulden aber keine Rolle gespielt haben. Er nimmt die Namen seiner Konkurrenten selbst bei Interviews oder Pressekonferenzen nie in den Mund. Auch das immer wieder heraufbeschworene Rennen zwischen Adidas als Nummer 2 und Nike als Nummer 1 der Sportartikelwelt befeuert er nicht. Tatsächlich schwächelte Nike zuletzt. Doch für eine echte Aufholjagd bräuchte es kein kleines, sondern ein großes Wunder. Nike macht weiter fast doppelt so viel Umsatz wie Adidas.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kunstaktion in München: Spendensammeln für den Freistaat
Nächster Artikel „Boring“ und „nasty“: Trump verspottet Bischöfin nach Predigt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?