WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Grundhochwasser – das versteckte Risiko für Hausbesitzer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Grundhochwasser – das versteckte Risiko für Hausbesitzer
Wirtschaft

Grundhochwasser – das versteckte Risiko für Hausbesitzer

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Juni 2024 13:55
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Grundhochwasserschäden sind nicht versichertTipps für Immobilienbesitzer

Dass die Grundwasserspiegel nach den vergangenen trockenen Jahren wieder steigen, ist eigentlich positiv einzuschätzen. Doch nach den heftigen Regenfällen der vergangenen Wochen kann das Grundwasser höher steigen als gewöhnlich. Dieses sogenannte „Grundhochwasser“ kann noch Wochen später und selbst in entfernteren Gegenden von unten in die Keller eindringen.

Grundhochwasserschäden sind nicht versichert

„Wasser geht seine eigenen Wege“ heißt ein altes Sprichwort. Immobilienbesitzer dürfen das Problem keinesfalls unterschätzen. Sie irren, wenn sie glauben, über eine Wohngebäudeversicherung plus zusätzliche Elementarschadenversicherung für alle Fälle gewappnet zu sein.

Die Policen decken Schäden durch aufsteigendes Grundwasser nicht ab, denn es dringt durch die Bodenplatte und die Wände in die Keller ein. Die Versicherer bewerten das als einen Planungs- oder Baumangel. Sprich: Das Gebäude wurde in oder nahe an einem Flutgebiet errichtet oder Bodenplatten und Kellerwände sind nicht ausreichend dicht. Die Elementarschadenversicherung, so ihr Argument, schütze die Eigentümer vor unabsehbaren Risiken, aber nicht vor Baumängeln. Die Eigentümer seien für eine löchrige Kellerwand genauso selbstverantwortlich wie für ein undichtes Dach.

Eine Ausnahme gibt es: Sollte das Grundwasser so hoch steigen, dass es von außen, also oberirdisch, in die Gebäude fließt, dann sind die Schäden versichert. Dieses Wasser ist schmutzig braun. Von unten eindringendes Wasser ist dagegen eher klar, weil Wände und Boden wie Filter wirken.

Tipps für Immobilienbesitzer

Die Sanierung eines Kellers ist in aller Regel recht teuer. Die Wände müssen ausgegraben, isoliert und abgedichtet werden. Noch kostspieliger wird es, wenn die Grundplatte bereits unterspült und feucht geworden ist. Die Kosten können schnell mehrere zehntausend Euro betragen.

Ältere Häuser sind häufiger betroffen, weil sich in der Zwischenzeit die Bautechniken erheblich verbessert haben. Doch das ist keine Garantie, denn es hängt auch bei jüngeren Gebäuden enorm davon ab, ob und wie Architekten und Bauherren dieses Problem angegangen und gelöst haben.

Wer eine Immobilie kauft, sollte sich deshalb genau erkundigen und die entsprechenden Baubeschreibungen studieren. Riecht der Keller muffig und modrig, ist das ein Warnzeichen. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt zur Besichtigung einen Experten mit.

Bei Neubauten wird für den Keller immer häufiger eine „weiße Wanne“ verwendet. Sie wird aus wasserundurchlässigem WU-Beton gegossen. Das ist besonders wichtig in Gebieten mit hohen Grundwasserspiegeln. Die Alternative ist: auf einen Keller zu verzichten und zusätzliche Vorrats- und Stauräume auf der Wohnebene zu schaffen.

Sinnvoll ist auf alle Fälle, sich vor dem Bau oder Erwerb einer Immobilie nach den Grundwasserverhältnissen zu erkundigen. Auskünfte geben die regionalen Wasserwirtschaftsämter, die für mehrere Landkreise zuständig sind.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Weltweit erster Todesfall mit Vogelgrippe-Virus-Typ H5N2
Nächster Artikel 40 Jahre Tetris: Computerspiel-Klassiker aus Moskau
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?