WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
    15. September 2025
    Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
    15. September 2025
    Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
    14. September 2025
    Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
    14. September 2025
    Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
    14. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gegen den Trend: Warum in München die Gastronomie boomt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gegen den Trend: Warum in München die Gastronomie boomt
Wirtschaft

Gegen den Trend: Warum in München die Gastronomie boomt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Januar 2025 07:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Telefon klingelt, wieder sucht eine kleine Gruppe einen Tisch für den Abend, wieder muss Ivo Roznosovi absagen. Es ist Samstag. Im Stadtteil Giesing hat Ivo mit seiner Frau vor drei Jahren das Restaurant „Bohemia“ eröffnet, und wieder sind alle Plätze besetzt. Nur acht Tische hat das winzige Lokal mit kleiner Auswahl böhmischer und mährischer Gerichte, von 13 bis 22 Uhr ist es durchgehend geöffnet, fünf Tage in der Woche. Der Laden brummt.

Inhaltsübersicht
Mehr Neugründungen als SchließungenHöhere Risiko-Bereitschaft und System-GastronomieHohe Preise – aber auch höhere KaufkraftAuf dem Land oft Probleme bei Nachfolge

Für das junge Wirtspaar ist es ein Mammut-Job. Sie stemmen das kleine Restaurant zu zweit. Vormittags wird eingekauft und vorbereitet, nachts putzen Ivo und Lenka das Lokal: Wenn das Lokal geöffnet ist, bedient der 32-jährige Ivo und schenkt aus, die 30-jährige Lenka kocht. Beide haben in Tschechien studiert, die Gastronomie haben sie sich selbst beigebracht. Das Kochen hat Lenka von ihrer Oma und ihrer Mutter gelernt. Genau so soll es auch schmecken, das ist das Versprechen an die Gäste. In ihrer vielleicht zehn Quadratmeter grßen Mini-Küche gelingt ihr das offenbar so gut, dass die beiden jetzt in eine größere Räumlichkeit umziehen.

Mehr Neugründungen als Schließungen

Entgegen dem allgemeinen Trend, wonach immer mehr Wirtshäuser in Bayern schließen (4.463 vollständige Betriebsaufgaben in ganz Bayern gegenüber 4.121 Neugründungen), zeigt sich in München – statistisch gesehen – das Gegenteil. Die Zahl der gastronomischen Betriebe steigt. Laut den neuesten regionalisierten Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik gab es in München von Januar bis November 2024 insgesamt 820 Neugründungen, während 682 Betriebe ihre Pforten schlossen.

Höhere Risiko-Bereitschaft und System-Gastronomie

Für den Anstieg gebe es unterschiedliche Gründe, sagt Christian Schottenhamel, Wirt auf dem Nockherberg und Sprecher des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DeHoGa) in München. Wenn ein Wirtshaus oder Imbiss in München schließt, versuche schnell ein neuer Wirt sein Glück. Obwohl die Mieten oder die Lebensmittelpreise hoch seien, sei die Risiko-Bereitschaft von jungen Wirten groß, in München etwas zu probieren. Außerdem versuchen Vermieter auf leerstehenden Einzelhandels-Flächen Bars oder Bistros anzusiedeln.

Was die Zahlen schließlich zudem wachsen lasse, sei die System-Gastronomie, also Pizza- oder Pommes-Restaurantketten mit mehreren Filialen, die mit einer zentralen Verwaltung und einem gemeinsamen Einkauf Kosten senken können.

Hohe Preise – aber auch höhere Kaufkraft

Denn klar: die Kosten sind hoch. Schottenhamel erwähnt die Lockdown-Zeit, als viele Kellner und Köche den Job wechselten, die hohen Lebensmittelpreise, die Lohnkosten, die Mehrwertsteuer, die gesenkt werden müsse. Dennoch: trotz der hohen Preise probiere der Münchener Gast beim Essen gerne auch was aus, ob vegan, indisch oder arabisch, und: Man geht grundsätzlich gerne essen, und könne es sich am Ende auch leisten, sagt Schottenhamel.

Auf dem Land oft Probleme bei Nachfolge

Ganz anders sei der Trend auf dem Land: Wo die Menschen abwandern, gibt es weniger Kundschaft und potenzielles Personal. Die klassischen Wirtshäuser seien oft in Familienbesitz, und die nächste Generation wolle oft beruflich etwas anderes als Gastronomie machen, erklärt Schottenhamel die Gründe für das Wirtshaussterben auf dem Land. München hat hingegen viel Zuzug, gleichzeitig ist der Alltag teuer, was auch heißt: mehr Menschen stünden bereit für die Knochenarbeit in der Gastronomie.

Ivo und Lenkas werden ab dem Frühjahr im Stadtteil Haidhausen das Wirtshaus im „Haus des deutschen Ostens“ übernehmen. Es hat eine große Küche und etwa dreimal so viele Tische wie das Mini-Lokal in Giesing. Ivo und Lenka haben zwei Kellner aus ihrem Bekanntenkreis angeheuert, und ein tschechischer Koch hat bei Lenka probe-gekocht: Er hat die „schmeckt-wie bei Oma“-Prüfung bestanden und wird nun von Brünn nach München ziehen, um bei ihr zu arbeiten.

Das junge Paar wird dann Verantwortung für mehrere Angestellte tragen und mehr Umsatz brauchen. Andererseits – wenn es gut läuft – werden sie die Arbeit auf mehr Schultern verteilen können. Und vielleicht auch mehr Zeit für sich haben. Das komme bei all dem Erfolg im Moment sehr zu kurz, sagt Ivo.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Minister Blume will KI bei Uni-Prüfungen generell erlauben
Nächster Artikel Konkurrenz um Fachkräfte: Kann die EU mit den USA mithalten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
Wissen 15. September 2025
Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
Wissen 15. September 2025
Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
Wissen 14. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?