WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 3,5 Millionen Rentner von Armut bedroht – die Ursachen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > 3,5 Millionen Rentner von Armut bedroht – die Ursachen
Wirtschaft

3,5 Millionen Rentner von Armut bedroht – die Ursachen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Laut Redaktionsnetzwerk Deutschland (externer Link) ist die Zahl von 3,54 Millionen armutsgefährdeten Menschen über 65 ein Rekordhoch. Die Daten des Statistischen Bundesamts zeigen aber auch: In den vergangenen Jahren war relativ konstant etwa ein Fünftel der Menschen im Rentenalter armutsgefährdet – mit Schwankungen.

Inhaltsübersicht
Höheres Risiko für FrauenWann ist man „armutsgefährdet“?Ursachen für AltersarmutAltersarmut in Bayern

Anders jedoch, wenn man weiter zurückblickt: 2014 lag der Anteil noch bei 16,3 Prozent, zwischen 2008 und 2013 bei meist unter 15 Prozent. Heute sind also erheblich mehr Menschen über 65 armutsgefährdet als vor zehn Jahren.

Höheres Risiko für Frauen

Was die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes außerdem deutlich machen: Ältere Menschen über 65 sind häufiger betroffen als der Rest der Bevölkerung. Im Gesamtdurchschnitt liegt die Quote für 2024 bei 15,5 Prozent. (Über 65-Jährige: 19,6 Prozent).

Zudem sind Frauen häufiger armutsgefährdet als Männer. Das gilt sowohl mit Blick auf die Gesamtbevölkerung als auch bei den Menschen im Rentenalter. 21,6 Prozent der Frauen über 65 galten 2024 als armutsgefährdet – bei den Männern 17,6 Prozent.

Wann ist man „armutsgefährdet“?

Laut Definition gilt eine Person als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Bevölkerung verfügt, angepasst an die Haushaltsgröße. 2024 lag der Schwellenwert für eine alleinlebende Person in Deutschland bei 1.378 Euro netto im Monat. Für Haushalte mit zwei Erwachsenen mit zwei Kindern unter 14 Jahren lag er bei 2.893 Euro monatlich.

Ursachen für Altersarmut

Doch woran liegt es, dass so viele ältere Menschen in Deutschland armutsgefährdet sind? „Zu den vielfältigen Ursachen gehören Bildungsarmut, schlechter, fehlender Start ins Erwerbsleben, unterbrochene Erwerbsbiografien, Erwerbstätigkeit auf niedrigem Zeitniveau, Teilzeit, Erwerbstätigkeit mit Niedriglohn, Minijobs, (Langzeit-)Erwerbslosigkeit, ungleiche Bezahlung“, sagt Claudia Spiegel, Leiterin Sozialpolitik beim Sozialverband VdK Bayern auf BR24-Anfrage. Wer schon während des Arbeitslebens wenig verdient, sei auch im Alter armutsgefährdet.

Damit lässt sich auch die höhere Quote bei Frauen erklären, wie die Deutsche Rentenversicherung ausführt: „Es bestehen zwar verschiedene Maßnahmen des sozialen Ausgleichs, z. B. Beitragszeiten für Kindererziehung. Jedoch übernehmen nach wie vor in der Regel Frauen die Sorgearbeit und arbeiten, auch nachdem die Kinder etwas größer sind, häufig in Teilzeit, in Minijobs oder in Branchen mit tendenziell geringeren Löhnen (Dienstleistungssektor).“

Altersarmut in Bayern

Steigende Altersarmut ist deutschlandweit ein Thema, auch im Freistaat: „Als Sozialverband VdK Bayern merken wir in Bayern seit vielen Jahren, dass sich die finanzielle Lage vieler älterer Menschen in Bayern verschärft und die Alterseinkommen den notwendigen Ausgaben nicht hinterherkommen“, sagt Claudia Spiegel vom VdK.

Immer wieder wenden sich Rentner daher hilfesuchend an den Verband. Wenn niedrige Renten auf steigende Wohnkosten, Energie- und Lebensmittelpreise treffen, folge zwangsläufig Altersarmut.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Studie: Kann eine Kunsttherapie pflegenden Angehörigen helfen?
Nächster Artikel BGH-Teilverbot für negative Zinsen: Gibt es jetzt Geld zurück?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?