WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Berufsknigge bringt Auszubildenden besseres Benehmen bei
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Berufsknigge bringt Auszubildenden besseres Benehmen bei
Wirtschaft

Berufsknigge bringt Auszubildenden besseres Benehmen bei

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Es geht immer um Money, Money, Money“, sagt Florian Wagner. Aber wichtiger wäre, eine Arbeit zu haben, bei der „ich in der Früh aufstehe und sage, hey, ich gehe heute gerne in die Arbeit!“ Diesen Rat gibt Florian Wagner einer Schulklasse der Berufsschule Ursberg.

Inhaltsübersicht
2020 brach jeder fünfte Auszubildende abDie Distanz zwischen Betrieben und Auszubildenden ist großViele Jugendliche leiden an geringem Selbstwertgefühl

2020 brach jeder fünfte Auszubildende ab

Wagner ist Ausbildungsakquisiteur im Landkreis Günzburg. Er hilft jungen Menschen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen und auch zu behalten. Jeder Fünfte bricht in Bayern die Ausbildung ab, zeigt eine Statistik von 2020 [externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt].

Florian Wagner sagt, ein Problem ist auch das Benehmen und nennt Beispiele. Es sei wichtig, immer alle zu grüßen, aus Respekt. Und ihn stört die Montagskrankheit, wie er sie nennt. „Es war wieder ein hartes Wochenende, dann sag’ ich, komm’ ich reiß’ mich jetzt zusammen und gehe trotzdem in die Arbeit“. Denn es trotzdem zu versuchen, das macht beim Chef einen guten Eindruck, ist Wagner überzeugt.

Gebannt hört die Schulklasse zu, Wagner hat eine natürliche Autorität, ohne streng aufzutreten. Er trägt Jeans, ein dunkelgrünes Jeanshemd und eine dunkelgrüne Schirmmütze, sein Markenzeichen: „Ich bin halt der Herr Wagner, der Mann mit der Cappy.“ Und er ist gnadenlos direkt zu den Jugendlichen – und genau das schätzen sie an ihm.

Die Distanz zwischen Betrieben und Auszubildenden ist groß

Zwischen den Ausbildungsbetrieben und den Jugendlichen ist die Distanz oft zu groß, sagt Thomas Miller, Leiter der Berufsschule Ursberg. Mit dem Netzwerk von Wagner gelingt der Austausch viel direkter. Denn der Ausbildungsakquisiteur kennt dutzende Personalleiter, hat meist sofort eine gute Idee, welche Stelle zu einem Jugendlichen passen könnte. Finanziert wird Wagners Stelle von der gemeinnützigen Organisation Pro Arbeit und dem Landkreis Günzburg.

Zu seinem Beruf kam er über viele Umwege. Auch er hat einen Mittelschulabschluss, erzählt er den Jugendlichen. Florian Wagner kommt aus einer Gastronomiefamilie. Mit 15 Jahren macht er die Ausbildung zum Restaurantfachmann, es folgt ein Nobelhotel in der Schweiz, dann ist er Oberkellner in der Sterneküche. Er geht auf Kreuzfahrtschiffe und wird Restaurantleiter im Hilton in New York, bis er auf Heimatbesuch seine große Liebe kennenlernt und wieder sesshaft wird in Deutschland. Ausbildungsakquisiteur ist er jetzt seit fast zehn Jahren.

Viele Jugendliche leiden an geringem Selbstwertgefühl

Nicht nur deshalb macht er den Schülern klar, dass sie auch mit Mittelschulabschluss viele Möglichkeiten haben. Er will auch das Selbstwertgefühl der Jugendlichen stärken. Denn daran fehlt es oft, sagt Wagner. Die Angst vor dem Scheitern halte viele von einer Bewerbung ab.

Und die Jugendlichen selbst? Die geben zu, dass ihnen manchmal die Motivation fehlt. Denn sie fühlen einen großen Druck und gerade die Bewerbungsschreiben fallen einigen schwer.

Genau deshalb unterstützt sie Florian Wagner, manche von ihnen sogar über Jahre und mehrere Ausbildungsversuche. Und auch wenn Florian Wagner seine eigene Leistung nicht herausstellen möchte: Es ist nicht übertrieben davon auszugehen, dass er in jetzt in beinahe zehn Jahren als Ausbildungsakquisiteur Hunderten Jugendlichen dabei geholfen hat, sich eine Zukunft aufzubauen.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sinkender Bierdurst: Bayerische Brauer trotzen dem Trend
Nächster Artikel Staatsregierung: Mehr Militärausgaben zugunsten der Industrie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?