WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ausgebucht? Wie man schnell einen Handwerker findet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ausgebucht? Wie man schnell einen Handwerker findet
Wirtschaft

Ausgebucht? Wie man schnell einen Handwerker findet

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 13. März 2025 07:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Auftragsbücher der Handwerker sind gut gefüllt. Ende des Jahres hatten die bayerischen Betriebe durchschnittlich acht Wochen Arbeit. Gut für die Betriebe, schlecht für die Kunden. Zumindest dann, wenn sie einen Maler oder Klempner benötigen. Wenn der Handwerker des Vertrauens ausgebucht ist, beginnt die Suche nach einem anderen. Doch wer leistet gute Arbeit?

Inhaltsübersicht
Handwerkerportale: Angebote einholen und vergleichenJe näher der Betrieb, desto geringer die FahrtkostenMuss es immer ein Meisterbetrieb sein?Handwerker finden: Persönliche Empfehlungen können helfenSchwarzarbeit kann teuer werden

Handwerkerportale: Angebote einholen und vergleichen

Handwerkerportale wie Blauarbeit, MyHammer oder Check24 (jeweils externe Links) geben einen guten Überblick. Nachdem Kunden ihren Auftrag eingestellt haben, melden sich Handwerker mit ihren Angeboten. Im Anschluss können die Auftraggeber vergleichen und sich dann entscheiden, wer die Wand streichen oder die Tür reparieren soll. Wichtig ist dabei, dass man den Auftrag möglichst detailliert beschreibt. Viele Portale bieten auch Bewertungsmöglichkeiten an, dies hilft beim ersten Orientieren.

Je näher der Betrieb, desto geringer die Fahrtkosten

Einen besseren Eindruck liefert dann der direkte Kontakt, also ein Telefonat oder ein persönliches Treffen. Auch die Handwerkskammern bieten Hilfe bei der Suche an, so kann man etwa bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern (externer Link) das Gewerk und seinen Standort eintragen und bekommt Betriebe aus der Nähe angezeigt. Dabei gilt: Je näher, desto besser, denn so lassen sich hohe Fahrtkosten vermeiden.

Muss es immer ein Meisterbetrieb sein?

Eine weitere Frage: Meister oder nicht Meister? In Deutschland gibt es 53 sogenannte Anlage-A-Berufe (externer Link) wie Zimmerer, Maler, Dachdecker. Da diese Berufe gefahrengeneigter sind, sollte man hier einen Meisterbetrieb beauftragen. Lockerer sind die Regeln bei den Anlage-B1-Berufen (externer Link) wie Maßschneider, Schuhmacher oder Kosmetiker, hier gilt der Meisterbrief als Qualitätsmerkmal, ist aber nicht zwingend notwendig.

Es kann jedoch sein, dass ein Meisterbetrieb mehr verlangt, als jemand ohne den Titel – aber lohnt sich das? Denn immerhin gibt es viele Handwerker ohne Meister, die gut Arbeit abliefern. Und beim Meisterbetrieb heißt es noch lange nicht, dass der Meister zu einem kommt, in vielen Fällen erledigen Gesellen die Arbeit. Ob man einen Meisterbetrieb beschäftigt oder nicht, muss also jeder selbst entscheiden.

Handwerker finden: Persönliche Empfehlungen können helfen

Mundpropaganda spielt eine große Rolle bei der Vermittlung von Handwerkern. Wer Erfahrungen mit einem Betrieb gemacht hat, kann am besten das Gesamtbild transportieren. Deshalb sollte man auch im Bekanntenkreis herumfragen: Haben die Handwerker gut gearbeitet, haben sie die Wohnung sauber hinterlassen, waren sie sympathisch und hat der Preis gepasst?

Schwarzarbeit kann teuer werden

Und wie ist das eigentlich mit der Rechnung? Die 19 Prozent Mehrwertsteuer machen die Handwerkerstunde noch teurer. Manch einer kommt da in Versuchung, auf die Rechnung zu verzichten und eine Arbeit schwarz machen zu lassen. Doch davon rät zum Beispiel der Generalsekretär des Zentralverbandes des deutschen Handwerks, Holger Schwannecke, klar ab. Natürlich müsse man die Aufträge an Handwerker immer legal vergeben.

Denn Schwarzarbeit ist nicht nur strafbar, sondern es entfällt auch die Gewährleistung. Bei einem Hausbau lassen sich Schäden zum Beispiel fünf Jahre reklamieren, bei kleineren Reparaturen sind es zwei Jahre. Bei Schwarzarbeit kann man gerichtlich nicht gegen den Handwerker vorgehen. Außerdem kann man die Handwerksleistung nicht von der Steuer absetzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Corona-Schulschließungen vor 5 Jahren: Lehren und Erkenntnisse
Nächster Artikel Bayerische Krankenkassen warnen vor weiteren Beitragserhöhungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?