WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Überraschung: Kirchensteuer-Plus für Erzbistum München-Freising
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Überraschung: Kirchensteuer-Plus für Erzbistum München-Freising
Kultur

Überraschung: Kirchensteuer-Plus für Erzbistum München-Freising

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. Juli 2025 16:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Höhere Kirchensteuer sei „Einmaleffekt“

Außerdem sollen positive Clearing-Ergebnisse erheblich zu den Mehreinnahmen beigetragen haben. Das sind im Jahr 2024 verbuchte Beträge, die zuvor als zwischenzeitliche Abrechnungen beispielsweise zwischen Diözesen oder Bundesländern liefen. Diese fielen final offenbar besser aus, als erwartet.

Inhaltsübersicht
Höhere Kirchensteuer sei „Einmaleffekt“So viel zahlt jede und jederWo landet das Geld aus der Kirchensteuer?Im Bistum Augsburg sanken die Einnahmen

Das seien jedoch „Einmaleffekte“, so das Erzbistum. Man stehe „weiterhin vor der Aufgabe, steigende Ausgaben und sinkende Einnahmen in Einklang zu bringen.“ Denn die sinkenden Mitgliedszahlen würden dazu führen, dass „die Steuereinnahmen, abgesehen von unkalkulierbaren Sondereffekten, auf lange Sicht zurückgehen“.

So viel zahlt jede und jeder

In den meisten Bundesländern beträgt die Kirchensteuer neun Prozent der Lohn- oder Einkommensteuer. In Bayern und in Baden-Württemberg sind es acht Prozent. Das Finanzamt erhebt die Steuer und gibt sie an die Kirchen weiter. Dafür erhält der Staat etwa drei Prozent der Kirchensteuern.

In Bayern lag das Brutto Jahresmediangehalt 2024 bei 50.000 Euro. Von diesem Bruttogehalt zahlte eine ledige, kinderlose kirchsteuerpflichtige Person also 545 Euro.

Wo landet das Geld aus der Kirchensteuer?

Den größten Anteil – fast die Hälfte – der Kirchensteuereinnahmen geben die Kirchen an ihre Gemeinden vor Ort. Damit werden die Gehälter der Pfarrer und Pastorinnen bezahlt und die seelsorgerlichen Angebote wie Gottesdienste, Jugend-, Frauen-, Senioren- und Familienarbeit finanziert. Von dem Anteil müssen auch Angestellte wie Kirchenmusiker, Sekretäre, Mesner und Hausmeister bezahlt werden.

Rund ein Viertel geht an kirchliche Kindergärten und Schulen. Diese werden zwar zum größten Teil öffentlich finanziert; die Kirchen übernehmen aber auch einen Anteil der Finanzierung. Dieser liegt laut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der Regel zwischen fünf und 30 Prozent. Die evangelische und die katholische Kirche sind Träger rund der Hälfte aller Kitas in Deutschland.

Der Rest des Kirchensteuerbudgets verteilt sich auf Sozialverbände wie Caritas und Diakonie sowie in internationale Projekte.

Im Bistum Augsburg sanken die Einnahmen

Bisher hat außerdem das Bistum Augsburg aktuelle Einnahmen durch Kirchensteuer für das Jahr 2024 veröffentlicht. Mit 369,7 Millionen Euro nahm es knapp eine Million Euro weniger als im Vorjahr ein. Bischofsvikar Monsignore Walter Merkt sagte dazu: „Wir sehen, dass der Effekt aus dem Rückgang der Katholikenzahl erheblich ist. Mittel- und langfristig werden wir von einer Fortsetzung dieser Entwicklung ausgehen müssen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
Nächster Artikel Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?