WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Überraschung: Kirchensteuer-Plus für Erzbistum München-Freising
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Überraschung: Kirchensteuer-Plus für Erzbistum München-Freising
Kultur

Überraschung: Kirchensteuer-Plus für Erzbistum München-Freising

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. Juli 2025 16:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Höhere Kirchensteuer sei „Einmaleffekt“

Außerdem sollen positive Clearing-Ergebnisse erheblich zu den Mehreinnahmen beigetragen haben. Das sind im Jahr 2024 verbuchte Beträge, die zuvor als zwischenzeitliche Abrechnungen beispielsweise zwischen Diözesen oder Bundesländern liefen. Diese fielen final offenbar besser aus, als erwartet.

Inhaltsübersicht
Höhere Kirchensteuer sei „Einmaleffekt“So viel zahlt jede und jederWo landet das Geld aus der Kirchensteuer?Im Bistum Augsburg sanken die Einnahmen

Das seien jedoch „Einmaleffekte“, so das Erzbistum. Man stehe „weiterhin vor der Aufgabe, steigende Ausgaben und sinkende Einnahmen in Einklang zu bringen.“ Denn die sinkenden Mitgliedszahlen würden dazu führen, dass „die Steuereinnahmen, abgesehen von unkalkulierbaren Sondereffekten, auf lange Sicht zurückgehen“.

So viel zahlt jede und jeder

In den meisten Bundesländern beträgt die Kirchensteuer neun Prozent der Lohn- oder Einkommensteuer. In Bayern und in Baden-Württemberg sind es acht Prozent. Das Finanzamt erhebt die Steuer und gibt sie an die Kirchen weiter. Dafür erhält der Staat etwa drei Prozent der Kirchensteuern.

In Bayern lag das Brutto Jahresmediangehalt 2024 bei 50.000 Euro. Von diesem Bruttogehalt zahlte eine ledige, kinderlose kirchsteuerpflichtige Person also 545 Euro.

Wo landet das Geld aus der Kirchensteuer?

Den größten Anteil – fast die Hälfte – der Kirchensteuereinnahmen geben die Kirchen an ihre Gemeinden vor Ort. Damit werden die Gehälter der Pfarrer und Pastorinnen bezahlt und die seelsorgerlichen Angebote wie Gottesdienste, Jugend-, Frauen-, Senioren- und Familienarbeit finanziert. Von dem Anteil müssen auch Angestellte wie Kirchenmusiker, Sekretäre, Mesner und Hausmeister bezahlt werden.

Rund ein Viertel geht an kirchliche Kindergärten und Schulen. Diese werden zwar zum größten Teil öffentlich finanziert; die Kirchen übernehmen aber auch einen Anteil der Finanzierung. Dieser liegt laut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der Regel zwischen fünf und 30 Prozent. Die evangelische und die katholische Kirche sind Träger rund der Hälfte aller Kitas in Deutschland.

Der Rest des Kirchensteuerbudgets verteilt sich auf Sozialverbände wie Caritas und Diakonie sowie in internationale Projekte.

Im Bistum Augsburg sanken die Einnahmen

Bisher hat außerdem das Bistum Augsburg aktuelle Einnahmen durch Kirchensteuer für das Jahr 2024 veröffentlicht. Mit 369,7 Millionen Euro nahm es knapp eine Million Euro weniger als im Vorjahr ein. Bischofsvikar Monsignore Walter Merkt sagte dazu: „Wir sehen, dass der Effekt aus dem Rückgang der Katholikenzahl erheblich ist. Mittel- und langfristig werden wir von einer Fortsetzung dieser Entwicklung ausgehen müssen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
Nächster Artikel Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?