WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ifo: Stimmung in der Wirtschaft trübt sich wieder ein
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ifo: Stimmung in der Wirtschaft trübt sich wieder ein
Wirtschaft

Ifo: Stimmung in der Wirtschaft trübt sich wieder ein

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. Juni 2024 15:01
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Erst vor einer Woche hat das Ifo-Institut seine Konjunkturprognose nach oben angehoben – doch heute ist der leichte Optimismus schon wieder verflogen. Der Ifo Geschäftsklimaindex, der die Stimmung in den Chefetagen widerspiegelt, ist von 89,3 auf 88,6 Punkte gefallen. Im April lag der Wert noch bei 89,4.

Inhaltsübersicht
Sektoren zeigen unterschiedliche EntwicklungenExperte sieht Dauerstagnation

„Wir hatten ein paar positive Konjunkturdaten in den letzten Monaten, mit den Zahlen heute allerdings fürchte ich, dass diese kleine Aufhellung schon wieder in Frage gestellt ist.“ Prof. Clemens Fuest, Präsident Ifo-Institut

Dabei hat sich die aktuelle Geschäftslage kaum verändert, aber viele Unternehmen sind einfach pessimistischer, was die nächsten Monate angeht. Das zentrale Problem, vor allem im verarbeitenden Gewerbe und in der Bauindustrie, sind die fehlenden Aufträge. Und die wiederum haben viel mit dem mangelnden Vertrauen der Investoren zu tun.

„Wir sind ja bei den Investitionen immer noch unter dem Niveau von 2019, dabei müssten die Investitionen eigentlich steigen, denn wir haben so viele Themen: Dekarbonisierung, Strukturwandel, aber es fehlt da einfach das Vertrauen.“ Prof. Clemens Fuest

Gemeint ist das Vertrauen in den Standort Deutschland. Helfen könnte derzeit nur eine Verbesserung der Rahmenbedingungen durch die Politik, so Fuest. Doch die lasse auf sich warten.

Sektoren zeigen unterschiedliche Entwicklungen

Im Verarbeitenden Gewerbe hat das Geschäftsklima nach drei Anstiegen in Folge einen Rückschlag erlitten. Die Unternehmen waren für die kommenden Monate wieder skeptischer. Insbesondere der sinkende Auftragsbestand bereitete den Firmen Sorgen. Mit den laufenden Geschäften waren sie jedoch etwas zufriedener.

Im Dienstleistungssektor ist der Index gestiegen. Die Dienstleister beurteilten ihre aktuelle Lage besser. Auch der Ausblick auf das zweite Halbjahr hellte sich weiter auf. Insbesondere im Beherbergungsgewerbe besserte sich die Stimmung, während die Gastronomie sich eher unzufrieden zeigte.

Im Handel hat sich das Geschäftsklima merklich verschlechtert. Bei den Geschäftserwartungen nahmen die skeptischen Stimmen deutlich zu. Auch die Urteile zu den laufenden Geschäften wurden nach unten korrigiert. Von der schlechten Entwicklung waren der Groß- und Einzelhandel gleichermaßen betroffen.

Im Bauhauptgewerbe hat der Index leicht zugelegt. Dies war auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die aktuelle Lage wurde hingegen schlechter beurteilt. Auftragsmangel bleibt ein zentrales Problem.

Experte sieht Dauerstagnation

Die Beurteilung der Lage trete auf der Stelle, die Erwartungen trübten sich wieder ein – und das alles auf ohnehin niedrigem Niveau. So kommentierte ein Analyst der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) den aktuellen Ifo-Geschäftsklimaindex.

„Diese Zahl ist so schlecht wie sie aussieht. Ein Aufschwung findet in Deutschland nicht statt. Derzeit ist unklar, woher der erhoffte Wachstumsschub für das Jahr 2025 kommen soll.“ Jens-Oliver Niklasch, LBBW

Vermutlich sei die Wirtschaftsleistung im laufenden zweiten Quartal nahe der Stagnation und für das dritte Quartal fehle ebenfalls die Phantasie für bessere Zahlen. „Und so richtet man sich allmählich in der Dauerstagnation ein“ sagte Niklasch.

Mit Informationen von Reuters

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Immer mehr Firmen-Pleiten: Düstere Prognosen für Unternehmen
Nächster Artikel Cum-Ex-Prozess gegen Ex-Bankier Olearius eingestellt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?