WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Niedrigere Zölle auf Autos: EU und USA einigen sich auf Details
    21. August 2025
    Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat
    21. August 2025
    Exportverbot für Rüstungsgüter – Unternehmen fordern klare Linie
    21. August 2025
    Verwirrung um Chips-Verbot: Was darf wann verkauft werden?
    21. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
    Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
    21. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    21. August 2025
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
    Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?
    20. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
    21. August 2025
    Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
    21. August 2025
    Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug
    21. August 2025
    Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
    20. August 2025
    Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
    20. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
    20. August 2025
    Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
    20. August 2025
    Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
    19. August 2025
    Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?
    19. August 2025
    Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
    18. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
Wirtschaft

Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hieß es nicht mal, das private Auto sei ein Auslaufmodell? Offenbar ein Wunschdenken von Menschen, die sich Sorgen um die Umwelt machen. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes jedenfalls belegen: Das Auto ist in Deutschland so beliebt wie eh und je. Bundesweit nimmt die Pkw-Dichte in Deutschland demnach sogar weiter zu. 2025 sind pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 590 Autos angemeldet. Noch einmal zwei mehr als im Vorjahr. Und so geht das schon seit sehr langer Zeit.

Inhaltsübersicht
Seit 2008 immer mehr AutosBayern bleibt Auto-LandAuf dem Land besonders viele Autos zugelassenE-Autos spielen untergeordnete RolleCO2-Ausstoß sinkt – unlogisch?

Seit 2008 immer mehr Autos

Das Statistische Bundesamt registriert nun schon seit 17 Jahren einen ungebrochenen Aufwärtstrend. Auch Corona-Pandemie und Lockdowns konnten daran nichts ändern. Eher im Gegenteil, die Leute saßen ja wieder lieber alleine im Auto, anstatt sich in Bussen oder Bahn anstecken zu lassen. Gesamt-Ergebnis: Zum Stichtag 1. Januar 2025 waren laut Kraftfahrtbundesamt hierzulande insgesamt 49,3 Millionen Pkw zugelassen – so viele wie nie zuvor.

Bayern bleibt Auto-Land

In den einzelnen Bundesländern fallen die Zahlen recht unterschiedlich aus. Wenig überraschend: Die niedrigste Pkw-Dichte verzeichnen die Stadtstaaten, also Berlin, Hamburg und Bremen. Dort bringt einen der öffentliche Nahverkehr zu fast jedem beliebigen Ort. Anders die Flächenländer. Das Saarland hat relativ die meisten Autos auf den Straßen, nämlich 646 pro 1.000 Einwohner.

Bayern rangiert nur knapp dahinter mit 635 – das ist Platz drei im bundesweiten Vergleich. Der Freistaat liegt damit knapp acht Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Und auch in Bayern zeigt der Trend weiter nach oben, werden also immer noch mehr Fahrzeuge zugelassen. In Ingolstadt gibt es gemessen an der Einwohnerzahl die meisten Autos im Freistaat. Wie das Landesamt für Statistik mitteilte, waren dort zum Stichtag 1. Januar 2025 je 1.000 Einwohner 737 Pkw registriert. Die geringste Pkw-Dichte haben Nürnberg (470) und Augsburg (471).

Auf dem Land besonders viele Autos zugelassen

Nicht neu ist, dass gerade in ländlichen Regionen viele Autos zugelassen sind. Unter den bayerischen Regierungsbezirken liegt der Statistik nach Niederbayern mit 681 Pkw je 1.000 Einwohnern ganz vorn. Hier sind es vor allem die Landkreisen Dingolfing-Landau und Rottal-Inn mit jeweils einem Wert von 727. Im Landkreis Landshut sind es 712.

Den zweiten Platz unter den bayerischen Bezirken nimmt Oberfranken (671) ein, und dort wiederum hat der Landkreis Coburg (715) den Spitzenplatz. In der Oberpfalz liegt der Wert bei 670, die höchste Pkw-Dichte dort hat der Landkreis Cham (723). Die geringste Pkw-Dichte unter den Bezirken weist Mittelfranken auf (594).

E-Autos spielen untergeordnete Rolle

Zwar waren zuletzt soviel elektrische PKW zugelassen worden wie nie zuvor. Auf den gesamten deutschen Fuhrpark sind die Auswirkungen allerdings gering, der Anteil von E-Autos ist einfach noch immer viel zu gering. Nur gut drei Prozent sind bundesweit reine Elektroautos. Man könnte es also auch so zusammenfassen: Deutschland fährt weiter gerne Auto, hält dem Verbrenner dabei weiter die Treue und Bayern trägt zu diesem Trend kräftig bei.

CO2-Ausstoß sinkt – unlogisch?

Der kontinuierliche Anstieg der Pkw-Dichte führt interessanterweise nicht zu ständig höheren CO2-Emissionen. Der Umweltökonomischen Gesamtrechnung zufolge wurden im Jahr 2023 insgesamt 155 Millionen Tonnen CO2 im Straßenverkehr ausgestoßen, gut die Hälfte davon von privaten Haushalten. Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 nahmen die Emissionen damit um fast 13,8 Prozent ab.

Wie passt das mit den immer mehr zugelassenen Fahrzeugen zusammen? Die Menschen fahren mit ihren Autos weniger, wie die Studie Mobilität in Deutschland des Bundesverkehrsministeriums zeigt. Demnach nutzen die Menschen etwas mehr den öffentlichen Nahverkehr und sie gehen deutlich mehr zu Fuß.

 

Dir gefällt vielleicht

Niedrigere Zölle auf Autos: EU und USA einigen sich auf Details

Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat

Exportverbot für Rüstungsgüter – Unternehmen fordern klare Linie

Verwirrung um Chips-Verbot: Was darf wann verkauft werden?

Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Niedrigere Zölle auf Autos: EU und USA einigen sich auf Details
Nächster Artikel Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
Netzwelt 21. August 2025
Niedrigere Zölle auf Autos: EU und USA einigen sich auf Details
Wirtschaft 21. August 2025
Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
Wissen 21. August 2025
Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
Wissen 21. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?