WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Förder-Stopp für Solaranlagen? Kritiker befürchten Rückschritt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Förder-Stopp für Solaranlagen? Kritiker befürchten Rückschritt
Wissen

Förder-Stopp für Solaranlagen? Kritiker befürchten Rückschritt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. August 2025 15:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Strom vom eigenen Dach – das ist für viele Hausbesitzer eine Investition in Klimaschutz und Unabhängigkeit. So auch für Waldemar Bug. Der ehemalige Bürgermeister von Burkardroth produziert seinen gesamten Strom selbst, lebt nahezu energieautark. Selbst die Akkus in seinem Rasenmäher sind mit Solarenergie geladen. Seit über 25 Jahren setzt Waldemar Bug auf Solartechnik. Doch neue, kleine Photovoltaikanlagen, wie die auf seinem Hausdach könnten bald weniger lukrativ werden.

Inhaltsübersicht
Ex-Bundestagsabgeordneter kritisiert PlänePhotovoltaik-Firma befürchtet sinkende Nachfrage

Denn: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung für neue kleine Photovoltaikanlagen streichen. Betreiber müssten ihren überschüssigen Strom dann selbst vermarkten. Kritiker warnen: Das könnte den Ausbau der Solarenergie bremsen und viele private Projekte verhindern. Auch Waldemar Bug sieht in den Plänen eine Gefahr für private Energiewende-Projekte. Und er ist nicht der einzige.

Ex-Bundestagsabgeordneter kritisiert Pläne

Als „Schlag gegen die Bürgerenergiewende“ bezeichnet etwa Hans-Josef Fell die Pläne der Bundeswirtschaftsministerin. Der ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete aus Hammelburg hat maßgeblich das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit auf den Weg gebracht. Hans-Josef Fell selbst lebt vorwiegend mit Strom aus selbst gewonnener Sonnenenergie. Erneuerbare Energien zusammen mit Speichertechnologien seien die billigste Art der Stromerzeugung, davon ist er überzeugt.

„Ich verstehe Frau Reiche nicht, sie sollte dafür Sorge tragen, dass auch die Dachbesitzer günstige Einspeisevergütung bekommen“, sagt Hans-Josef Fell. Er warnt davor, dass die Zahl neuer Solardächer spürbar zurückgehen könnte und fordert weiterhin stabile Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Anreize für private Betreiber, die Strom auch für die Allgemeinheit einspeisen wollen.

Photovoltaik-Firma befürchtet sinkende Nachfrage

Der Photovoltaik-Fachbetrieb Schramm aus Nüdlingen befürchtet eine sinkende Nachfrage – und damit auch weniger Jobs. „Wenn die Pläne umgesetzt werden, wird es wahrscheinlich für die ganze PV-Industrie und für das ganze Handwerk ein Gnadenstoß werden“, sagt Mitarbeiter Michael Müller. Viele Kunden entscheiden sich gerade wegen der Einspeisevergütung für eine PV-Anlage, so Müller. Denn bisher bekommen Betreiber pro eingespeister Kilowattstunde einen garantierten Satz – 20 Jahre lang ab Inbetriebnahme.

Für bestehende Anlagen gelte Bestandsschutz, so Ministerin Reiche. Doch wer künftig Strom auch für die Allgemeinheit ins Netz einspeisen und damit die Energiewende unterstützen will, könnte bald deutlich länger warten, bis sich die Investition rechnet. Wirtschaftsministerin Katharina Reiche will Ende des Sommers bekanntgeben, wie ihre Pläne genau aussehen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer
Nächster Artikel Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?