WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Yachtbesitzer oder Häuslebauer – Wen trifft eine Vermögensteuer?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Yachtbesitzer oder Häuslebauer – Wen trifft eine Vermögensteuer?
Wirtschaft

Yachtbesitzer oder Häuslebauer – Wen trifft eine Vermögensteuer?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. September 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine neue Vermögensteuer ist ein sehr dickes Brett, das viele Politiker am liebsten nicht bohren würden. Es ist schon rein rechtlich kompliziert, ein sauberes Modell vorzulegen. Das zeigt sich daran, dass das Bundesverfassungsgericht 1995 die damalige Vermögensteuer de facto einkassiert hatte. Kernproblem war eine damals völlig veraltete Bewertung von Immobilien. Häuser und Grundstücke wurden deshalb gegenüber anderen Vermögenswerten laut der Verfassungsrichter bevorzugt behandelt, für sie wurde also zu wenig Steuer bezahlt

Inhaltsübersicht
Deutsche wollen die VermögensteuerWarum auch eine Million womöglich zu „streng“ wäreVermögensteuer nur für „Yachtbesitzer“?Wie könnte ein Kompromiss aussehen?Warum auch der Kompromiss schlechte Chancen hat

Sollte man dieses Problem ausräumen können, bleibt noch immer die höchst heikle Frage, wen soll eine neue Vermögensteuer eigentlich belasten? Konkret: welche Freibeträge will man, beziehungsweise, ab welchem Vermögen soll die Steuer greifen? Die alte Vermögensteuer Mitte der 1990er-Jahren galt ab 120.000 DM pro Person, das entspräche heute kaufkraftbereinigt ungefähr 100.000 Euro. Diese Grenze wäre selbst der Linken, als vehementer Vermögensteuer-Verfechterin, zu niedrig. Ihre Schwelle: eine Million Euro.

Deutsche wollen die Vermögensteuer

Die Linke hat mit Ihrer Forderung eine Mehrheit hinter sich. In einer Forsa-Umfrage vom Sommer 2024 waren 62 Prozent der Befragten für eine Steuer, die ab einer Million Euro greift. Zu den Gegnern zählten vor allem die Wählerinnen und Wähler von FDP und AfD. Unions-Anhänger waren überwiegend dafür (55 Prozent). Große Zustimmung gab es bei Grünen und SPD.

Warum auch eine Million womöglich zu „streng“ wäre

Bei einer Million Freibetrag müssten allerdings viele Hausbesitzer Vermögensteuer zahlen – vor allem in einigen Gegenden Bayerns mit hohen Immobilienpreisen. Außerdem würden mittelständische Unternehmen belastet. Ein Betriebsvermögen von einer Million ist schnell erreicht. Eine Regelung, nur private Vermögen zu belasten, wäre kompliziert und womöglich auch leicht zu umgehen, indem Privatvermögen schnell zu Betriebsvermögen umdeklariert wird, wie Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin erklärt.

Vermögensteuer nur für „Yachtbesitzer“?

Dies dürfte einer der Gründe sein, warum die SPD den Freibetrag deutlich höher ansetzen würde. Im Wahlprogramm war noch von 100 Millionen die Rede, damit würden wirklich nur noch Superreiche anvisiert. Zu diesem Kreis würden laut Bach rund 4.700 Personen zählen. Seitdem die SPD gemeinsam mit der Union regiert, gibt es von ihr allerdings keinen konkreten Vorstoß zur Vermögensteuer mehr. Das Thema verspricht viel Ärger, vor allem mit dem Koalitionspartner: CDU und CSU lehnen eine neue Vermögenssteuer vehement ab.

Wie könnte ein Kompromiss aussehen?

DIW-Experte Bach regt nun ein Modell an, das relativ harmlos erscheint. Dabei würden Vermögen ab 25 Millionen versteuert werden. Mittelständische Firmen wären weitgehend ausgespart, Eigenheimbesitzer sowieso. Betroffen wären rund 30.000 Personen, die bei diesem Kompromiss von der Vermögensteuer belastet würden – mit einem Prozent. Wer also 30 Millionen besitzt, müsste jährlich 50.000 Euro zusätzlich an den Staat abführen.

Mit diesem überschaubaren Personenkreis wäre auch der Aufwand einigermaßen begrenzt, den die Verwaltung betreiben müsste, um eine solche Steuer zu erheben und einzutreiben. Stefan Bach schätzt die Kosten auf maximal eine Milliarde Euro. Dem würden jährliche Einnahmen von rund 20 Milliarden gegenüberstehen.

Warum auch der Kompromiss schlechte Chancen hat

Auch wenn es sehr viele Menschen als gerecht empfinden würden, Reiche und Superreiche mehr zur Kasse zu bitten, in der Praxis bleibt das Vorhaben schwierig. Denn Kapital ist sehr wendig. Die Milliardenvermögen sind meist in international aufgestellten Firmenkonstrukten untergebracht und lassen sich schnell in den einen oder anderen Staat transferieren. Eine wirksame Vermögensteuer, die Milliardäre mit einbeziehen soll, lässt sich deshalb nur weltweit umsetzen.

Auch mittelgroße Vermögen bekommt man in Deutschland schwer fiskalisch zu greifen. Dafür sei der politische Einfluss einiger Familienunternehmer zu groß, sagt Stefan Bach. Die Drohung, die eigene Firma dann eben zu verkaufen, ist ein Totschlagargument. Pointiert gesagt: kaum ein Politiker will verantworten, dass sich ausländische Investoren gut laufende deutsche Unternehmen unter den Nagel reißen. Laut dem Experten Stefan Bach sieht es nicht zuletzt deshalb eher schlecht aus für eine Vermögensteuer in Deutschland.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Riskante Wette auf die KI? Das hat Döpfner mit Springer vor
Nächster Artikel 80 Jahre EKD – mit starker Handschrift aus Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?