WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn Hacker die Luftfahrt angreifen – „Jamming“ und „Spoofing“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wenn Hacker die Luftfahrt angreifen – „Jamming“ und „Spoofing“
Wirtschaft

Wenn Hacker die Luftfahrt angreifen – „Jamming“ und „Spoofing“

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. September 2025 14:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In den vergangenen Jahren hat die Zahl von Störungen des satellitengestützten Navigationssystems GPS sprunghaft zugenommen (externer Link). Allein über der Ostsee und den baltischen Staaten zählt ein schwedischer Fachblog teilweise mehrere hundert Vorfälle am Tag. Dazu kommen zahlreiche Störungen in den Anrainerstaaten des Schwarzen Meeres, wie zuletzt der Vorfall in Bulgarien, bei dem die Systeme des Flugzeuges mit Ursula von der Leyen an Bord gestört wurden.

Inhaltsübersicht
Deutschland bisher vor allem indirekt betroffenWie funktioniert „Jamming“?Was ist „Spoofing“?Luftfahrtbranche setzt auf Mehrfach-Lösungen

Eine Sprecherin der EU-Kommission machte Russland dafür verantwortlich. Auch andere Experten verweisen immer wieder auf russische Quellen für Datenstörungen. So wird in Nato-Kreisen regelmäßig eine russische Militäreinrichtung in der Exklave Kaliningrad als Urheberin für Vorfälle rund um die Ostsee genannt, was von russischer Seite ebenso regelmäßig als Propaganda zurückgewiesen wird.

Deutschland bisher vor allem indirekt betroffen

In Deutschland sind bisher kaum Vorfälle bekannt geworden, in denen Hacker großflächig GPS-Daten im hiesigen Luftraum manipulierten. Das geht auch aus den Daten hervor, die das Fachportal gpsjam.org (externer Link) tagesaktuell veröffentlicht. Dort werden gemeldete Störaktionen als orangefarbene (gelegentlich) oder rote (häufig) Waben in eine Weltkarte eingetragen. Während Deutschland dort grün (keine oder kaum Vorfälle) eingezeichnet ist, ballen sich vor allem über Ostsee, Schwarzem Meer und in den Krisenregionen im Nahen und Mittleren Osten orange und grüne Warnmarkierungen. Allerdings ist Deutschland dadurch zumindest indirekt betroffen, da deutsche Fluggesellschaften wie die Lufthansa auch Routen über diese Regionen bedienen.

Wie funktioniert „Jamming“?

Bei Angriffen auf Navigationssysteme ist das sogenannte Jamming die im Vergleich harmlosere Variante. Der Begriff bezeichnet eine Methode, mit Störgeräten dafür zu sorgen, dass Positions- und Navigationsdaten nicht beim Empfänger ankommen. Diese Methode wird unter anderem von Militärs genutzt, aber auch von zivilen Sicherheitsbehörden in zumeist eng begrenzten Gebieten. So kann man zum Beispiel rund um das Kanzleramt in Berlin dafür sorgen, dass keine Drohnen als Terrorwaffe bei einem Staatsbesuch genutzt werden. Nutzen Militärs solche Jamming-Systeme allerdings großflächig über ganzen Lufträumen, dann sind die Folgen schwerwiegender, wie etwa in der Luftfahrt. Die betroffenen Piloten fliegen allerdings nicht unbedingt blind, denn sie können in der Regel auf andere Systeme zurückgreifen.

Was ist „Spoofing“?

Als deutlich gefährlicher gilt das sogenannte Spoofing. Dabei werden gezielt falsche Daten ins Cockpit eines Flugzeuges gesendet. Für die Piloten ist es dabei oft nicht einfach zu erkennen, dass sie gar nicht an dem Ort sind, den ihr System anzeigt. Erkennen die Crews dieses Spoofing nicht, dann sind die Risiken nach Einschätzungen von Pilotenverbänden immens. So steige die Gefahr von Zusammenstößen, außerdem kann es gerade beim Start- und Landeanflug oder in gebirgigen Regionen verheerend sein, mit falschen Höhenangaben zu arbeiten.

Luftfahrtbranche setzt auf Mehrfach-Lösungen

Inzwischen gibt es für die Luftfahrt technische Möglichkeiten, Besatzungen und die Passagiere an Bord zumindest teilweise gegen solche Attacken zu schützen. So hat der Bremer Luft- und Raumfahrtkonzern OBH unter dem Namen GIDAS ein System entwickelt, das erkennt, ob GPS-Signale gestört oder verfälscht werden. Nach Firmenangaben wird es bereits an zahlreichen Flughäfen eingesetzt, um die Korridore für Starts und Landeanflüge zu überwachen. Auch der Lufthansa-Konzern hat zuletzt eine eigene Lösung präsentiert. Die Tochter Lufthansa Systems integriert seit diesem Frühjahr einen KI-gestützten Detektor für Jamming und Spoofing in die Navigationssysteme von Flugzeugen. Die Technologie wurde vom Startup SkAI Data Services in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Zürich entwickelt.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
Nächster Artikel System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?