WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Siemens Energy investiert Millionen in Nürnberger Trafowerk
    5. September 2025
    Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?
    5. September 2025
    Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
    5. September 2025
    Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?
    5. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
    IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
    5. September 2025
    #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
    5. September 2025
    Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
    4. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der „Blutmond“ erscheint
    7. September 2025
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
    7. September 2025
    Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs
    5. September 2025
    „Let’s Talk About Feelings“ von Leif Randt: Gemischte Gefühle
    4. September 2025
    Neuer Zwiebelturm für abgebrannte Kirche in Utting
    4. September 2025
    Argentinien: Ertappte Erben geben NS-Raubkunst-Gemälde zurück
    4. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Job verloren – was für die Abfindung gilt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Job verloren – was für die Abfindung gilt
Wirtschaft

Job verloren – was für die Abfindung gilt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. September 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ob Autobauer wie Volkswagen, Zulieferer wie ZF oder jüngst der finnische Papierhersteller UPM in Ettringen im Unterallgäu: Wenn Unternehmen Personal abbauen oder Standorte dicht machen wollen, dann verlieren oft Menschen ihren Job. Dafür eine bestimmte Summe zum Ausgleich zu zahlen, ist gängige Praxis.

Inhaltsübersicht
Abfindung kein MussGeld statt KlageGegenrechnung aufmachenWeniger Monate beim Arbeitslosengeld

Abfindung kein Muss

Per Gesetz haben betroffene Beschäftigte aber erst einmal keinen Anspruch auf eine solche Abfindung. Darüber wird dann meist verhandelt zwischen dem Betriebsrat oder der Gewerkschaft und dem Arbeitgeber über einen sogenannten Sozialplan. Auch jeder Einzelne kann natürlich versuchen, solch eine Zahlung herauszuholen.

Geld statt Klage

Eine Ausnahme findet sich gleich im Paragraph 1a des Kündigungsschutzgesetzes: Wenn der Betroffene keine Klage gegen die Kündigung erhebt, dann kann er dafür eine Abfindung verlangen und zwar in Höhe eines halben Bruttomonatsgehalts pro Beschäftigungsjahr.

Ein Beispiel: Jemand arbeitete seit zehn Jahren bei einer größeren Firma. Er hat zuletzt 3.000 Euro brutto im Monat verdient. Ohne Berücksichtigung von weiteren Zahlungen wie Weihnachtsgeld oder Schichtzulagen würde sich sein Abfindungsanspruch wie folgt berechnen: 10 x (0,5 x 3.000 Euro) = 15.000 Euro

Die Regelung ist allerdings umstritten. Der Arbeitgeber kauft sich da frei – kritisieren die einen. Das erspart aufwändige Prozesse, die eh oft mit einem Vergleich und einer Abfindung enden, sagen die anderen.

Gegenrechnung aufmachen

Lohnt sich solch eine Abfindung? Es kommt darauf an. Man sollte sich nicht blenden lassen von hohen Beträgen – rät der DGB Rechtschutz. Was Beschäftigte immer in die Rechnung mit einbeziehen sollten: Für solche Abfindungen ist zwar kein Beitrag in die Sozialversicherung fällig – aber sie sind damit nicht automatisch steuerfrei. Es könnte also sein, dass eine auf einmal ausgezahlte Abfindung den Einkommenssteuersatz nach oben treibt. Seit Januar gilt zudem, dass nicht mehr der Arbeitgeber automatisch die Abfindung berücksichtigt. Der Arbeitnehmer selber muss das in seiner Steuererklärung tun.

Weniger Monate beim Arbeitslosengeld

Auch die Agentur für Arbeit schaut bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes genau hin. Wenn man zum Beispiel mit dem Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung ausgehandelt hat, dann gibt es unter Umständen erst einmal kein Arbeitslosengeld. Die Kündigung wird als selbst verschuldet eingestuft. Und das Arbeitslosengeld gibt es nicht nur später (meist drei Monate), sondern es wird auch in der Laufzeit verkürzt. Also statt zwölf nur noch neun Monate.

Ob die Abfindung den Einkommensverlust nach der Kündigung ausgleichen kann, hängt von ihrer Höhe ab. Für die Berechnung sollten Arbeitnehmer beachten, dass das Arbeitslosengeld nur 60 Prozent des vorherigen Verdienstes beträgt, bei Eltern 67 Prozent. Wer bei längerer Arbeitslosigkeit ins Bürgergeld rutscht, der muss noch höhere Einkommensverluste verkraften.

Auch mit Abfindung vorzeitig in Rente zu gehen, kann eine Milchmädchenrechnung sein. Früher als gesetzlich vorgesehen in den Ruhestand zu wechseln ist zwar möglich, doch in der Regel wird dafür die Monatsrente gekürzt. Diese Abschläge bleiben – auch wenn die Abfindung aufgebraucht ist.

Hinweis der Redaktion: In einer ersten Version des Artikels war von „0,5 Prozent des Monatsverdienstes“ die Rede. Tatsächlich sieht das Kündigungsschutzgesetz eine Abfindung in Höhe von 0,5 Monatsverdiensten pro Beschäftigungsjahr vor. Wir haben den Artikel entsprechend korrigiert.

 

Dir gefällt vielleicht

Siemens Energy investiert Millionen in Nürnberger Trafowerk

Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?

Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen

Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?

Riskante Strategie – BMW startet „Neue Klasse“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sportwagenbauer Porsche fliegt aus dem Dax
Nächster Artikel „Ewig junge Helden“: Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
Kultur 7. September 2025
Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der „Blutmond“ erscheint
Wissen 7. September 2025
Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
Netzwelt 6. September 2025
Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs
Kultur 5. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?