WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?
Wirtschaft

Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 5. September 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Bundeskanzler macht Druck. Eine umfassende Reform des Bürgergelds soll nach dem Willen von Friedrich Merz (CDU) bis zum Jahresende kommen. Er gehe davon aus, dass Union und SPD „noch in diesem Jahr die wichtigsten Eckpunkte für eine solche Reform miteinander vereinbaren“, sagt Merz am Mittwochabend nach rund zweistündigen Beratungen von Union und SPD im Koalitionsausschuss.

Inhaltsübersicht
Balanceakt für SPD-Chefin Bärbel BasKanzler will jedes Jahr fünf Milliarden Euro einsparenBürgergeldreform: Was bisher geplant istReform wird Finanzprobleme nicht lösenKritik: Zu starker Fokus auf Bürgergeld-DebatteStädtetag: Bürgergeld nicht der größte Kostentreiber

Balanceakt für SPD-Chefin Bärbel Bas

Neben ihm sitzt diejenige, die den Umbau des Bürgergelds in die neue Grundsicherung erarbeiten muss: Bärbel Bas, Arbeitsministerin und SPD-Co-Chefin. Sie steht vor einem Dilemma. Einerseits will auch sie das Bürgergeld reformieren, andererseits muss der Umbau so gestaltet werden, dass ihre Parteifreunde nicht Sturm laufen. „Mich muss man auch nicht zum Jagen tragen“, betont sie. Doch im Gegensatz zu Merz gibt sie sich bei dem Thema deutlich zurückhaltender.

Das liegt unter anderem an der unterschiedlichen Erwartungshaltung. Während viele Unions-Politiker den Eindruck erwecken, es gehe um hohe Einsparmöglichkeiten und die Chance, damit einen beachtlichen Teil der Haushaltslücke stopfen zu können, äußert sich SPD-Ministerin Bas vorsichtiger – insbesondere mit Blick auf die Einsparmöglichkeiten.

Kanzler will jedes Jahr fünf Milliarden Euro einsparen

Die Kosten für das Bürgergeld lagen im vergangenen Jahr bei fast 47 Milliarden Euro. Kanzler Merz glaubt, mit einer Reform des Bürgergelds etwa fünf Milliarden Euro im Haushalt einsparen zu können. In einem Fernsehinterview sagte er diese Woche: „Wenn wir uns nicht mehr trauen, in einem Transfersystem, das in die falsche Richtung läuft, zehn Prozent einzusparen, dann versagen wir vor dieser Aufgabe.“

Die zuständige Ministerin nimmt diese Zahl nicht in den Mund. Vermutlich, weil Bas weiß, dass die Einsparungen am Ende womöglich geringer ausfallen. Ihr Ministerium sowie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) schätzt die Einsparmöglichkeit auf rund drei Milliarden Euro im Jahr.

Bürgergeldreform: Was bisher geplant ist

Klar ist, dass es für Bürgergeldempfänger, die nicht kooperieren wollen und Arbeitsverweigerer in Zukunft ungemütlich werden soll. Wenn sie nicht zu Terminen erscheinen oder Arbeitsangebote mehrfach ablehnen, sollen die Sanktionen verschärft werden. Missbrauch müsse außerdem unter Kontrolle gebracht und gestoppt werden.

In der Bevölkerung gibt es Rückenwind für solche Maßnahmen. Im ARD-DeutschlandTrend befürwortet eine Mehrheit von 86 Prozent härtere Sanktionen.

Bas will mit der Reform des Bürgergelds erreichen, dass Betroffene verstärkt in den Arbeitsmarkt zurückkehren. Als Beispiel rechnet sie vor: „Wenn wir 100.000 Menschen mehr in Arbeit bringen, dann macht das durchaus ein bis zwei Milliarden Euro aus, die wir dann auch sparen.“

Reform wird Finanzprobleme nicht lösen

Doch ob ein, drei oder die vom Kanzler geforderten fünf Milliarden Euro – mit einem reformierten Bürgergeld lassen sich die Probleme des Bundeshaushalts nicht lösen. Das Loch in der Haushaltskasse ist um ein Vielfaches größer. Allein im Haushalt 2027 klaffe eine Lücke von mehr als 30 Milliarden Euro. Das habe es noch nie gegeben, sagt Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) nach den Koalitionsberatungen im Kanzleramt.

Kritik: Zu starker Fokus auf Bürgergeld-Debatte

Während die AfD der schwarz-roten Koalition mangelnden Reformwillen beim Bürgergeld vorwirft, warnen die Grünen vor falschen Versprechungen. Es sei zu befürchten, dass es dem Kanzler und der Regierung nur darum gehe, Menschen in Not die Schuld an ihrer Lage zu geben, statt ihnen echte Chancen zu geben, sagt Grünen-Chefin Franziska Brantner.

Für die Linke geht es in der aktuellen Debatte zu viel um sogenannte Totalverweigerer, die zumutbare Arbeit ablehnen. Dabei seien das lediglich 0,27 Prozent der Bürgergeld-Empfänger, sagt Linken-Vorsitzende Ines Schwerdtner.

Städtetag: Bürgergeld nicht der größte Kostentreiber

Auch wenn jeder dieser Fälle einer zu viel ist, kritisiert auch der Deutsche Städtetag einen zu starken Fokus auf das Bürgergeld. Das sei nicht der größte Kostentreiber. „Die Kosten laufen bei anderen Leistungen aus dem Ruder, wie etwa der Hilfe zur Pflege, den Eingliederungshilfen oder der Kinder- und Jugendhilfe“, erklärt Hauptgeschäftsführer Christian Schuchardt. Hier müsse der Bund Lösungen finden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Riskante Strategie – BMW startet „Neue Klasse“
Nächster Artikel IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?