WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Umsatz der bayerischen Kfz-Händler deutlich gesunken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Umsatz der bayerischen Kfz-Händler deutlich gesunken
Wirtschaft

Umsatz der bayerischen Kfz-Händler deutlich gesunken

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im ersten Halbjahr 2025 ist der Umsatz der bayerischen Kfz-Händler deutlich gesunken. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen der „Monatsstatistik im Kfz-Handel“ berichtet, gehen nominaler und realer – also inflationsbereinigter – Umsatz in allen Branchen des Kfz-Handels zurück. Insgesamt sinkt der nominale Umsatz im bayerischen Kfz-Handel im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent und der reale Umsatz um 5,4 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten wächst hingegen um 1,7 Prozent.

Inhaltsübersicht
Steigende Lohnkosten und zunehmende BürokratieTeure Finanzierung und Verunsicherung durch PolitikHersteller überlassen Einstiegsmarkt der chinesischen KonkurrenzHändler-Verband: Kein dauerhaft negativer Trend

Steigende Lohnkosten und zunehmende Bürokratie

Vom Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Bayern e.V. heißt es auf BR24-Nachfrage, dass sich bei den Betrieben vor allem steigende Lohnkosten „spürbar bemerkbar“ machten. Gleichzeitig müssten viele Betriebe „erhebliche Summen in Weiterbildung und neue Prüftechnik investieren, um den steigenden technischen Anforderungen gerecht zu werden – von der Hochvoltausbildung bis zu modernen Abgas- und Sicherheitstests.“

Hinzu komme ein stetig wachsender Verwaltungsaufwand: „Dokumentationspflichten, Nachweise für Behörden oder immer neue Berichtspflichten binden Zeit und Personal, das in kleinen Strukturen oft an allen Ecken fehlt“, so der Landesverband.

Teure Finanzierung und Verunsicherung durch Politik

Zudem würden potenzielle Kunden aktuell vor allem durch gestiegene Finanzierungskosten gehemmt, da Kredite und Leasingraten deutlich teurer geworden seien. Auch die Politik habe ihren Anteil an der aktuellen Entwicklung: „Es herrscht Verunsicherung, ob staatliche Förderprogramme verlängert oder kurzfristig gestrichen werden – wie etwa die E-Auto-Prämie, die Ende 2023 überraschend auslief. Viele Autofahrer zögern deshalb mit der Entscheidung: E-Auto, moderner Verbrenner oder doch ein Hybrid?“ Aufgrund teils widersprüchlicher politischer Signale fehle die Orientierung bei den Kunden, so der Verband.

Hersteller überlassen Einstiegsmarkt der chinesischen Konkurrenz

Erschwerend komme hinzu, dass bezahlbare „Brot-und-Butter-Autos“ zunehmend fehlten. Gerade im Einstiegssegment hätten sich die deutschen Hersteller in den vergangenen Jahren zurückgezogen – und dadurch chinesischen Marken den Marktzugang erleichtert. Die Folge ist laut dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Bayern e.V., dass viele Kunden ihr Fahrzeug deutlich länger behalten und lieber in Reparatur und Wartung investieren. Für die Werkstätten bedeute das volle Auftragsbücher – für den Neuwagenhandel dagegen spürbare Zurückhaltung.

Händler-Verband: Kein dauerhaft negativer Trend

Gleichzeitig betont der Verband, der Rückgang im Kfz-Handel sei zwar spürbar, „aber noch kein Grund, einen dauerhaften Negativtrend zu vermuten.“ Eine Umfrage des Verbands unter rund 7.000 bayerischen Mitgliedsbetrieben zeige vielmehr ein anderes, vielschichtigeres Bild: Zwar schwächele das Neuwagengeschäft, „gleichzeitig lief es im Gebrauchtwagensektor für 47 Prozent der Betriebe besser als erwartet.“ Zudem konnten im Werkstattbereich fast drei Viertel ihre Erwartungen erfüllen oder sogar übertreffen, so das Ergebnis der Umfrage. „Das unterstreicht, wie robust unser Gewerbe aufgestellt ist.“

Trotz der angespannten Lage zeigt die Statistik des Bayerischen Landesamtes, dass die Branche in neue Arbeitskräfte investiert. Die Zahl der Beschäftigten stieg im ersten Halbjahr um 1,7 Prozent. Der bayerische Verband sagt dazu: „Trotz schwieriger Rahmenbedingungen setzen die Betriebe auf ihre Mitarbeiter und investieren in Ausbildung und Qualifizierung. Über zwei Drittel der bayerischen Betriebe bilden aus – und sichern so den Fachkräftenachwuchs. Diese Woche sind erneut zahlreiche Auszubildende in ihre berufliche Zukunft im Kfz-Gewerbe gestartet und ergänzen die rund 15.000 Azubis in Bayern.“

 

Dir gefällt vielleicht

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
Nächster Artikel Rätsel um bayerische Baby-Saurier: Wie starben die Mini-Dinos?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?