WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Musiker mit politischen Ambitionen: Kinky Friedman ist tot
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Musiker mit politischen Ambitionen: Kinky Friedman ist tot
Kultur

Musiker mit politischen Ambitionen: Kinky Friedman ist tot

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. Juni 2024 10:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit seinem Sarkasmus und schwarzen Humor wurde er zum Kult-Musiker: ein Outlaw der Country-Szene, der auch immer in Deutschland gern gesehen wurde – wozu er eine typische Bemerkung auf Lager hatte: „Die Deutschen sind meine zweitliebsten Menschen, die ersten alle Anderen“. Krimi-Fans kennen „Kinky“ Friedman als Detektiv in den Fußstapfen der Chandler-Romane. Nebenbei engagierte sich der Musiker auch immer politisch: kämpfte gegen die Todesstrafe in Texas und kandidierte dort 2006 als Gouverneur. Am Mittwoch ist „Kinky“ Friedman im Alter von 79 Jahren seiner Parkinson-Erkrankung erlegen.

Inhaltsübersicht
Politisch, aber kein Freund der politischen KorrektheitSeine Krimis spielen in New York

Politisch, aber kein Freund der politischen Korrektheit

1944 in Chicago als Sohn russisch-jüdischer Immigranten geboren, wuchs Richard Friedman in Texas auf und verschrieb sich diesem Bundesstaat mit seiner Musik und viel politischem Engagement: Mit seiner Country-Band „The Texas Jewboys“ landete er Hits wie „Get Your Biscuits in the Oven and Your Buns in the Bed“, in dem er Frauen ermahnt, statt wie Männer Karriere anzustreben und beim Psychiater zu landen, an den Herd und ins Bett zu gehen. Damit erntete er heftige Kritik von US-amerikanischen Frauenverbänden, die ihm Sexismus vorwarfen. Political Correctness war gar nicht sein Ding.

Aber weil ihm seine Heimat Texas am Herzen lag, engagierte sich „Kinky“ Friedman immer wieder politisch: zum einen gegen die Todesstrafe, die in Texas so oft wie sonst nirgends in den USA vollstreckt werde. Bei seiner Kampagne gegen die Todesstrafe habe er den Christen gesagt, sie sollten aufhören, Menschen umzubringen. „Entschuldigt, dass ihr das von einem Juden hören müsst. Aber erinnert Euch dran: Von einem Juden habt ihr es auch zum ersten Mal gehört“, so Friedman trocken, sarkastisch 2015 bei einem Interview mit der ARD.

Insgesamt sah er stets viel Optimierungspotenzial in den USA. „Das amerikanische System ist verrottet und arbeitet nicht für die Menschen. Das Volk könnte auch direkt die Lobbyisten, ohne den Umweg über die Politiker, wählen“, kritisierte er damals und schlug vor, die Amtszeit aller Politiker grundsätzlich auf zwei Amtszeiten zu begrenzen: „Eine im Amt und eine im Gefängnis.“

Seine Krimis spielen in New York

Seine Kriminalromane – angefangen von „Greenwich Killing Time“ (1986) – siedelt Friedman allerdings in New York, nicht in Texas an. Aber autobiografisch grundiert sind sie trotzdem deutlich: Der Ich-Erzähler und Detektiv war früher auch Country-Sänger und trägt deutlich seine Züge. Dabei war er ein großer Fan von Schriftsteller Raimand Chandler: Der habe ihm gezeigt, dass das Wichtige zwischen den Zeilen steht.

 

Dir gefällt vielleicht

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bundesrechnungshof: Fördergelder für deutsche Games fragwürdig
Nächster Artikel Schauspielerin Jessica Lange beim Münchner Filmfest
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?