WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
Wirtschaft

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. September 2025 08:51
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Für die Kundschaft sieht es nach einem simplen Label-Wechsel aus: Aus der regionalen RSA-Bank könnte bald die meineVolksbank mit Sitz in Rosenheim werden. Der Vorstand ist bereits entsprechend umgebaut. Fraglich ist aber, ob die derzeit bestehenden fünf Filialen erhalten bleiben und die rund 100 Mitarbeitenden ihre Arbeitsplätze behalten.

Inhaltsübersicht
Hat sich die „RSA-Familie“ verspekuliert?Sorgenkinder bei den GenossenschaftsbankenWiderstand gegen Fusion bildet sichHängt die Kooperation mit den BayWa-Verlusten zusammen?

Hat sich die „RSA-Familie“ verspekuliert?

Das Bankhaus RSA aus der Region Mühldorf und Rosenheim erscheint bei Social Media wie eine Bank, die man sich in gut vernetzten Regionen nur wünschen kann: Die Mitarbeitenden der „RSA-Familie“ rufen zum gemeinsamen Zuckerfasten auf, sie vergeben Kindergartendiplome und Preise zum Malwettbewerb. Das Geldhaus mit seinen fünf Filialen und seinen rund 100 Mitarbeitenden scheint ein wichtiger Stützpunkt in der Region zwischen Rechtmehring, Soyen und Albaching zu sein. Und das alles unter dem bekannten orange-blauen Logo der Volksbanken Raiffeisenbanken.

Aber wer das Logo und den Auftritt bei Social Media zur Seite schiebt, könnte aktuell einen sehr aufregenden Übernahmekrimi wittern. Alles begann damit, dass der ursprüngliche Vorstandschef im Mai 2025 sein Amt niedergelegt hat, ohne nähere Erklärung. An seine Stelle trat ein Interimsmanager, der vom Bundesverband der Genossenschaftsbanken vorgegeben wurde. Allein das sendet ein Signal: Wir haben euch im Blick. Von der RSA-Bank selbst heißt es aber bislang, der Geschäftsbetrieb laufe „stabil und geordnet weiter“, man befinde sich nur „seit Jahresbeginn in einem strategisch gesteuerten Weiterentwicklungsprozess“.

Sorgenkinder bei den Genossenschaftsbanken

Der genaue Hintergrund für diesen Wechsel bleibt bislang unklar. Zwar wurde im Frühjahr die alljährlich verpflichtende Prüfung begonnen, eine fertige Bilanz liegt den Mitgliedern aber bis heute nicht vor, obwohl die Frist dafür bereits abgelaufen ist. Zeitgleich geht das Gerücht um, die RSA habe sich bei Immobiliengeschäften verspekuliert und sei in Schieflage geraten. Belege dafür gibt es bislang nicht.

Inzwischen ist Klaus Hatzel neues Vorstandsmitglied der RSA. Das Pikante: Er kommt aus dem Direktorium der meine Volksbank Raiffeisenbank eG in Rosenheim und ist damit so etwas wie der Gesandte aus der großen Nachbargemeinde. Die Rosenheimer Genossenschaftsbanken sind Bayerns größtes Mitglied im Genossenschaftsverband. Das liegt auch daran, dass die Bank in den zurückliegenden Jahren mit vielen Genossenschaftsbanken in den umliegenden Gemeinden fusioniert hat.

Widerstand gegen Fusion bildet sich

In Mühldorf, der Heimat der kleinen RSA-Bank, möchte man sich aber dagegen wehren, einverleibt zu werden. Insider befürchten eine „Zwangsfusion“. Es gibt bereits einen offenen Brief (externer Link: möglicherweise Bezahl-Inhalt), der davor warnt, dass es die RSA in ihrer jetzigen Form bald nicht mehr geben könnte. Man befürchtet, dass Standorte geschlossen und Beschäftigte entlassen werden könnten. „Wenn’s gut läuft, behalten wir noch den Bankautomaten“, sagt jemand im Gespräch mit BR24, der mit dem Vorgang vertraut ist. Von der Rosenheimer Bank heißt es nur: „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es völlig ergebnisoffen, ob es zu einer Fusion kommen wird.“

Dieser Tage gründet sich jedenfalls eine Interessengemeinschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die RSA zu retten. Mitglieder sind vor allem ehemalige Aufsichtsratsmitglieder. Ihre Argumentation: Die Schieflage durch Immobiliengeschäfte gibt es nicht, sie sei ein reines Gerücht. In Wahrheit wolle Rosenheim sich die „kerngesunde“ RSA einverleiben, um eigene missglückte Geschäfte auszugleichen.

Hängt die Kooperation mit den BayWa-Verlusten zusammen?

Hier fällt das Reizwort BayWa sehr schnell. Tatsächlich war der Vorstandsvorsitzende der Rosenheimer Raiffeisenbank, Wolfgang Altmüller, auch lange Zeit Aufsichtsrats-Chef bei dem strauchelnden Mischkonzern BayWa. Der Verdacht könnte aufkommen, dass die Rosenheimer Raiffeisenbank erhebliche Beteiligungen an der BayWa hatte und nun entsprechend empfindliche Gewinnverluste verzeichnen muss. All das ist aber Spekulation. Die Rosenheimer haben sich bislang gegenüber BR24 nicht dazu geäußert.

Mitte September findet in München die Halbjahresbilanz der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken statt. Das Thema RSA dürfte da auch auf der Tagesordnung stehen – zumindest hinter vorgehaltener Hand. „Von unserer Seite her ist es kein akutes Thema“, heißt es allerdings beim Genossenschaftsverband Bayern. Jenseits davon wollte man sich auf BR24-Anfrage zu dem Vorgang nicht äußern. Der Verband begleite die Geldhäuser nur, hieß es, die tatsächlichen strategischen Entscheidungen übernehmen die Banken selbst.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Nächster Artikel Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?