WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Demografischer Wandel: Aktivrente allein reicht wohl nicht aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Demografischer Wandel: Aktivrente allein reicht wohl nicht aus
Wirtschaft

Demografischer Wandel: Aktivrente allein reicht wohl nicht aus

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. Oktober 2025 17:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit fast zwei Jahren ist Corinna Brod auf Jobsuche. Die Kommunikations- und Marketingexpertin hat in Führungspositionen gearbeitet und gut verdient. Inzwischen hat sie über 100 Bewerbungen geschrieben und Fortbildungen gemacht – doch immer noch keine Stellenzusage. Sie hat eine Vermutung, woran es scheitert: „Ich bin inzwischen davon überzeugt, dass es daran liegt, dass ich 58 bin.“

Inhaltsübersicht
Ältere auf Jobsuche – qualifiziert, aber wenig ChancenMit 64 ist oft schon SchlussWas zum längeren Arbeiten motiviertMentalitätswandel in Deutschland

Das steht im krassen Widerspruch zu dem, was aktuell los ist auf dem Arbeitsmarkt: Die Baby-Boomer-Generation geht in Rente, überall leeren sich Arbeitsplätze und die Bundesregierung versucht mit Steuergeschenken und Aktivrente, die Generation Ü50 am Arbeitsmarkt zu halten. Wo ist also der Gap?

Ältere auf Jobsuche – qualifiziert, aber wenig Chancen

Wolfgang Hennen ist Geschäftsführer bei der Outplacement-Beratung OMC in Berlin und weiß sowohl um die Probleme Älterer, als auch, dass viele Unternehmen Fachkräfte suchen. „Mich schmerzt es zu sehen, dass beide Seiten suchen – und nicht zusammenfinden“, sagt er im Interview mit dem BR. Er unterstützt Jobsuchende etwa bei Ihrer Präsentation auf Internet-Plattformen wie LinkedIn.

Dort brauchen Bewerberinnen und Bewerber nicht nur ein aussagekräftiges Profil erstellen. Sie müssen sich auch online vernetzen. Ansonsten werden sie von Personalern – oder deren KI-Programmen – nicht gefunden. Oft muss er noch ein wichtiges Thema ansprechen: zu hohe Gehaltsvorstellungen. Diese müssen Ältere beim Jobwechsel häufig zurückschrauben.

Rund 734.000 Menschen über 55 Jahren sind in Deutschland arbeitslos, ein Viertel davon Fachkräfte. Zwar liegt die Arbeitslosenquote Älterer mit 6,4 Prozent etwas unter dem Durchschnitt. Doch wer einmal arbeitslos wird, hat es deutlich schwerer, wieder zurückzukehren, oft wegen Vorurteilen: zu teuer, zu oft krank, zu geringe Restbeschäftigungsdauer.

Mit 64 ist oft schon Schluss

Hinzu kommt: In Deutschland hören viele Beschäftigte weit vor dem Renteneintrittsalter mit dem Arbeiten auf, im Schnitt mit 64 Jahren. Die Gründe dafür ähneln sich bei vielen Menschen, das hat der Arbeitswissenschaftler Hans Martin Hasselhorn von der Bergischen Universität Wuppertal herausgefunden. Laut seiner Studie „Leben in der Arbeit“ (externer Link) wünschen sich zwei Drittel einen früheren Ausstieg.

Die Hauptgründe: mehr Selbstbestimmung, das Gefühl, sich einen Anspruch erworben zu haben und finanzielle Sicherheit. Belastung oder Gesundheit spielen erst nachrangig eine Rolle. Daraus lässt sich schließen: Damit Beschäftigte wirklich länger arbeiten, sollten auch Unternehmen etwas verändern.

Was zum längeren Arbeiten motiviert

Bei ZSI Technology, einem fränkischen Autozulieferer, hat man das offenbar verstanden. Der 66-jährige Stefan Hammes arbeitet erst seit wenigen Monaten dort und er brennt für seine Arbeit als Systemarchitekt. Geld ist für ihn weniger eine Motivation. Entsprechend würde die ab Januar 2026 geplante Aktivrente ihn nicht antreiben, länger zu arbeiten. Was ihn eher glücklich macht: Das Arbeitsklima. Laut Studien ist er damit nicht allein. Viele ältere Beschäftigte arbeiten vor allem aus persönlichen und sozialen Motiven, wie Spaß an der Arbeit oder dem Bedürfnis nach sozialer Teilhabe.

Hammes‘ Arbeitgeberin Angela Werbik, die Geschäftsführerin bei ZSI Technology, setzt bewusst auf Ältere mit Expertise und versucht, Arbeitsinhalte und -zeiten so gut es geht auf ihre Mitarbeitenden zuzuschneiden. Durch viel Kommunikation und eine offene Führungskultur möchte sie mit den Mitarbeitenden immer im Gespräch bleiben, um herauszufinden, welche Bedürfnisse sie haben. Ihr Rezept sei es, „spannende Aufgaben zu bieten, die zu den Menschen passen“. So will sie gezielt viele Fachkräfte mit Expertise bei sich im Unternehmen halten. Bislang gelingt ihr das ganz gut.

Mentalitätswandel in Deutschland

Auch Corinna Brod möchte endlich wieder einen Job. Sie kann sich gut vorstellen, bis über 70 hinaus zuarbeiten. Jetzt mit 58 ist sie voller Energie und hochmotiviert. Die geplante Aktivrente hilft ihr bei der Jobsuche erst einmal nicht weiter.

Aber vielleicht gelingt durch sie das, was sich der Urheber der Idee, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, wünscht: einen Mentalitätswandel in Deutschland, dahin, dass Arbeiten etwas Erfüllendes sein kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Elektronische Patientenakte ab heute in Arztpraxen Pflicht
Nächster Artikel Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?