WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
Wirtschaft

Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Oktober 2025 20:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zentralbanken kaufen

Unter anderem deshalb sind die Zentralbanken treue Goldkäufer. Gold ist für das Staatsvermögen der Nationen so etwas wie die letzte Versicherung, wenn Papiergeld wertlos würde. Aktuell hinzu gekommene Kaufgründe sind geopolitische Risiken und der Wunsch nach Unabhängigkeit vom US-Dollar als Leitwährung. Das gilt vor allem für die chinesische Zentralbank, aber auch Polen, Tschechien, Indien oder Kasachstan haben in diesem Jahr erheblich zugekauft.

Inhaltsübersicht
Zentralbanken kaufenAuch die Geldschöpfung lässt den Goldwert steigenExperten erwarten langfristigen BullenmarktAuch andere Edelmetalle werden mitgezogen

Auch die Geldschöpfung lässt den Goldwert steigen

Weiterer langfristiger Preistreiber ist die extreme Ausweitung der globalen Geldmenge in den vergangenen 25 Jahren. Je mehr Geld aus dem Nichts durch Zentral- und Geschäftsbanken erzeugt wird, desto höher steigen die Preise realer Sachwerte wie Immobilien oder eben Edelmetalle als Inflationsbarometer.

Diese Geldschöpfung funktioniert in großem Stil beispielsweise durch die Ausgabe von Staatsanleihen, die wegen der Geldschwemme jedoch immer weniger Käufer finden und deshalb höhere Zinsen bieten müssen. Das drückt die Kurse älterer Anleihen und ist Gift etwa für milliardenschwere globale Pensionsfonds, die langfristig stabile Erträge für ihre Anleger suchen. Wenn der Anleihemarkt die nicht mehr garantieren kann, wird Goldkauf zur Alternative.

Experten erwarten langfristigen Bullenmarkt

„Wer den Goldmarkt verstehen und seine langfristige Dynamik einschätzen will, muss diese wahren fundamentalen Treiber im Blick behalten“, schreibt der langjährige Marktbeobachter Florian Grummes in seinem Blog. Der Markt erwartet seiner Einschätzung nach eine nachhaltige Aufwärtsbewegung über 4.000 US-Dollar pro Feinunze. Scharfe Preisrücksetzer von 200 oder 300 US-Dollar sind Analysten zufolge aber durchaus möglich.

Auch andere Edelmetalle werden mitgezogen

Physisches Silber ist genau wie Gold ein Sachwert ohne Schuldnerrisiko, zugleich aber auch Industriemetall. Erfahrungsgemäß läuft es dem Auf und Ab beim Goldpreis hinterher, allerdings mit tieferen Abschlägen oder höherem Plus. Mit dem seit 2011 nicht mehr gesehenen Anstieg über 46 US-Dollar pro Feinunze rechnen Marktteilnehmer nun mit einem Allzeithoch um 50 US-Dollar.

Während Gold und Silber vor allem zum Kapitalerhalt gesucht werden, reagieren Platin und Palladium als Industriemetalle vor allem auf die weltweite Konjunktur. Zwar stieg der Platinwert seit Jahresbeginn um 50 Prozent, ist aber nach wie vor zu abhängig von der Automobilkonjunktur. Ähnlich wie Palladium, das seit 2021 rund 60 Prozent an Wert verlor, gilt das volatile Edelmetall daher eher als hochspekulative Expertenanlage.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bedroht KI die Wikipedia?
Nächster Artikel Happy Birthday, Miss Titanic: Kate Winslet wird 50
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?