WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirtschaftsweise Grimm: Renteneintrittsalter muss steigen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirtschaftsweise Grimm: Renteneintrittsalter muss steigen
Wirtschaft

Wirtschaftsweise Grimm: Renteneintrittsalter muss steigen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm plädiert für einen späteren Renteneintritt. „Wir kommen langfristig nicht drumherum, das gesetzliche Rentenalter an die fernere Lebenserwartung zu koppeln und ab 2031 langsam über 67 Jahre hinaus weiter anzuheben“, sagte Grimm der „Rheinischen Post“ (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt).

Inhaltsübersicht
Trend zu vorzeitigen Rentenbeginn nicht gestopptUmfrage: Jeder dritte ältere Beschäftigte will früher in RenteGrimm: Große Rentenreform notwendigBürgergeld nur für Menschen in Not

Trend zu vorzeitigen Rentenbeginn nicht gestoppt

Die Abgabenlast sei nicht mehr tragbar. „Zwei Beitragszahler müssen heute einen Rentner finanzieren, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg waren es noch sechs“, sagte die Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie fügte hinzu: „Bald werden es nur noch eineinhalb sein.“

Das durchschnittliche Renteneintrittsalter sei zwar gestiegen, aber der Trend zu einem vorzeitigen Rentenbeginn nicht gestoppt worden. „Die Rente mit 63, heute 64, erfreut sich größter Beliebtheit, und die Unternehmen schicken Ältere mit großzügigen Frühverrentungsprogrammen weiter viel zu früh in den Ruhestand“, sagte Grimm.

Umfrage: Jeder dritte ältere Beschäftigte will früher in Rente

Nach einer Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (externer Link) will jeder dritte Erwerbstätige ab 50 Jahren in Deutschland vorzeitig in den Ruhestand wechseln. Das geht aus dem in Berlin vorgestellten TK-Gesundheitsreport mit dem Titel „Fachkräftemangel: Was hält die Generation 50+ im Job?“ hervor.

Demnach wollen 31,3 Prozent der befragten Beschäftigten dieser Altersgruppe vorzeitig gehen, 46,9 Prozent zum regulären Renteneintrittsalter mit zumeist 67 Jahren und 17,1 Prozent danach. 4,7 Prozent gaben an, diesen Zeitpunkt bereits überschritten zu haben. Für die Erhebung wurden den Angaben zufolge im Januar 2024 bundesweit 1.021 Beschäftigte ab 50 Jahren online befragt.

Grimm: Große Rentenreform notwendig

Grimm kritisierte zudem das Rentenpaket II: Das Rentenpaket verschlechtere die Lage der Rentenversicherung. „Es stimmt zwar, dass die Renten in unteren Einkommensgruppen sehr niedrig sind. Aber das ändert man nicht, indem man ein Rentenniveau von 48 Prozent garantiert. Sondern, indem man für eine Ausweitung des Arbeitsangebots, bessere Wettbewerbsbedingungen und höhere Einkommen während der Erwerbsphase sorgt“, betonte Grimm. Man brauche dringend eine große Rentenreform, „am besten schon gestern“.

Das Bundeskabinett hatte Ende Mai das Rentenpaket II auf den Weg gebracht. Es geht in dem Vorhaben um zwei zentrale Maßnahmen: Das Rentenniveau soll bis zum Jahr auf 2039 auf 48 Prozent festgeschrieben werden und die Bundesregierung will ein sogenanntes Generationenkapital über eine Aktienrente einführen. Die FDP fordert Nachbesserungen, da das Paket nicht generationengerecht finanziert sei.

Bürgergeld nur für Menschen in Not

Die Nürnberger Universitätsprofessorin Grimm, die die Bundesregierung im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berät, sprach sich zudem für schärfere Regeln beim Bürgergeldbezug aus.

Das Bürgergeld müsse Menschen vorbehalten sein, die in Not geraten und ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können. „Aber diejenigen, die leistungsfähig sind, sollten durch das Bürgergeld nicht vom Arbeiten abgehalten werden“, sagte sie, ohne konkreter zu werden. Dafür brauche es etwa Sanktionen.

Mit Informationen von epd

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie wir bei BR24 mit Hasskommentaren umgehen
Nächster Artikel Ladenschlussgesetz: Was soll für digitale Supermärkte gelten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?